Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Bäume und Stauden/ so den winter dulden.
aber sind gantz anders gestalt/ nemlich tieff/ ungleich und seltzam ausgeschnitten.
Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret.

Sambucus racemosa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam-
bucus sylvestris, Trag. montana, Matth. montana racemosa, Lob. quarta, Dod. cer-
vina, Tab.
An blättern ist er dem gemeinen so gleich/ daß sie kaum zu unterscheiden:
hergegen an blumen und beeren findet sich ein augenscheinlicher unterscheid. Die blu-
men stehen nicht doldenweiß/ sondern traublich/ und sind an farben weißgelb: die
beerlein sind nicht schwartz/ sondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz-
wald/ in den Steinbrüchen bey Nürnberg/ und andern bergichten Wildnissen wäch-
set er heuffig/ wird daselbst von den Hirschen sehr gesuchet/ als welchen seine blätter ei-
ne angenehme kost sind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge-
fasset hat/ setzet er zu seiner fortpflantzung mehr brut ümb sich/ als man begehret.

Sambucus aquatica flore globoso pleno, C. B. Wasser-Flieder mit kuglichen
blumen/ Schneeballen. Sambucus aquatica polyanthos, Tab. rosea, Lob. ic. Eyst.
palustris secunda, Dod.
Seinen teutschen zunamen hat er/ dieweil seine weisse blu-
men so kuglich zusammen gesetzet sind/ daß es von ferne scheinet/ der baum sey mit
Schneeballen behänget. Die blätter sind dem wilden Wasser-flieder gleich/ nemlich
ein jedes in drey spitzen getheilet/ wie die blätter am Ahorn: die blumen erscheinen
im Julio/ sind fast ohn geruch/ und lassen keine beer hinter sich: ist also nöhtig/ die
vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten.

XXXIII. Judasbaum.

Siliqua sylvestris rotundifolia, C. B. Siliqua sylvestris, Clus. Cam. ep. Ar-
bor Judae, Dod. Lob. Tab. Eyst.
Dieser ist ein wild geschlecht von Johannisbrod/
hat aber seinen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als hätte der
verrähter Judas an einen solchen baum sich erhangen/ sonderlich weil seine äste den
hacken gleichen. Die blätter sind rund wie an der Haselwurtz/ die blumen schön pur-
pur und weiß/ nach denselben folgen schoten/ darin ein harter linsenformiger same
verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket seyn/ und wird durch die Brut/
auch wol durch Samen vermehret.

XXXIV. Sperberbaum.

Sorbus sativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domestica, Matth. Lob.
legitima, Clus. esculenta, Cam.
Seine früchte sind herbe und zusammen ziehend/
wie die Mespeln/ wenn sie aber mit der zeit weich und mürbe werden/ dienen sie zu
essen/ eben wie jene: in der Schweitz wachsen sie heuffig/ und werden Sporäpffel
oder Speyerlinge genennet. Bey uns ist dieser baum annoch ungemein und wenig
bekand/ wiewol er sich leicht zielen lässet: und zwar erstlich durch einlegung der Kernen
im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/
Schlehen und wilde Birnstänune. Von dem Sorbo sylvestri besehet das nehst fol-
gende Capitel.

XXXV. Spiräa.

Spiraea Theophrasti credita. Frutex spicatus folijs salignis serratis, C. B.
Spiraea Theophrasti forte, Clus.
Die staude wächset vier oder fünff fuß hoch/ hat
dünne zweige oder gerten mit einer rohten rinde überzogen/ daran stehen längliche/

schmalle/
G g 2

Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
aber ſind gantz anders geſtalt/ nemlich tieff/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten.
Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret.

Sambucus racemoſa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam-
bucus ſylveſtris, Trag. montana, Matth. montana racemoſa, Lob. quarta, Dod. cer-
vina, Tab.
An blaͤttern iſt er dem gemeinen ſo gleich/ daß ſie kaum zu unterſcheiden:
hergegen an blumen und beeren findet ſich ein augenſcheinlicher unterſcheid. Die blu-
men ſtehen nicht doldenweiß/ ſondern traublich/ und ſind an farben weißgelb: die
beerlein ſind nicht ſchwartz/ ſondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz-
wald/ in den Steinbruͤchen bey Nuͤrnberg/ und andern bergichten Wildniſſen waͤch-
ſet er heuffig/ wird daſelbſt von den Hirſchen ſehr geſuchet/ als welchen ſeine blaͤtter ei-
ne angenehme koſt ſind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge-
faſſet hat/ ſetzet er zu ſeiner fortpflantzung mehr brut uͤmb ſich/ als man begehret.

Sambucus aquatica flore globoſo pleno, C. B. Waſſer-Flieder mit kuglichen
blumen/ Schneeballen. Sambucus aquatica polyanthos, Tab. roſea, Lob. ic. Eyſt.
paluſtris ſecunda, Dod.
Seinen teutſchen zunamen hat er/ dieweil ſeine weiſſe blu-
men ſo kuglich zuſammen geſetzet ſind/ daß es von ferne ſcheinet/ der baum ſey mit
Schneeballen behaͤnget. Die blaͤtter ſind dem wilden Waſſer-flieder gleich/ nemlich
ein jedes in drey ſpitzen getheilet/ wie die blaͤtter am Ahorn: die blumen erſcheinen
im Julio/ ſind faſt ohn geruch/ und laſſen keine beer hinter ſich: iſt alſo noͤhtig/ die
vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten.

XXXIII. Judasbaum.

Siliqua ſylveſtris rotundifolia, C. B. Siliqua ſylveſtris, Cluſ. Cam. ep. Ar-
bor Judæ, Dod. Lob. Tab. Eyſt.
Dieſer iſt ein wild geſchlecht von Johannisbrod/
hat aber ſeinen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als haͤtte der
verraͤhter Judas an einen ſolchen baum ſich erhangen/ ſonderlich weil ſeine aͤſte den
hacken gleichen. Die blaͤtter ſind rund wie an der Haſelwurtz/ die blumen ſchoͤn pur-
pur und weiß/ nach denſelben folgen ſchoten/ darin ein harter linſenformiger ſame
verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket ſeyn/ und wird durch die Brut/
auch wol durch Samen vermehret.

XXXIV. Sperberbaum.

Sorbus ſativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domeſtica, Matth. Lob.
legitima, Cluſ. eſculenta, Cam.
Seine fruͤchte ſind herbe und zuſammen ziehend/
wie die Meſpeln/ wenn ſie aber mit der zeit weich und muͤrbe werden/ dienen ſie zu
eſſen/ eben wie jene: in der Schweitz wachſen ſie heuffig/ und werden Sporaͤpffel
oder Speyerlinge genennet. Bey uns iſt dieſer baum annoch ungemein und wenig
bekand/ wiewol er ſich leicht zielen laͤſſet: und zwar erſtlich durch einlegung der Kernen
im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/
Schlehen und wilde Birnſtaͤnune. Von dem Sorbo ſylveſtri beſehet das nehſt fol-
gende Capitel.

XXXV. Spiraͤa.

Spiræa Theophraſti credita. Frutex ſpicatus folijs ſalignis ſerratis, C. B.
Spiræa Theophraſti forte, Cluſ.
Die ſtaude waͤchſet vier oder fuͤnff fuß hoch/ hat
duͤnne zweige oder gerten mit einer rohten rinde uͤberzogen/ daran ſtehen laͤngliche/

ſchmalle/
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ba&#x0364;ume und Stauden/ &#x017F;o den winter dulden.</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;ind gantz anders ge&#x017F;talt/ nemlich tieff/ ungleich und &#x017F;eltzam ausge&#x017F;chnitten.<lb/>
Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Sambucus racemo&#x017F;a rubra, C. B.</hi> Trauben-flieder mit rohten beeren. <hi rendition="#aq">Sam-<lb/>
bucus &#x017F;ylve&#x017F;tris, Trag. montana, Matth. montana racemo&#x017F;a, Lob. quarta, Dod. cer-<lb/>
vina, Tab.</hi> An bla&#x0364;ttern i&#x017F;t er dem gemeinen &#x017F;o gleich/ daß &#x017F;ie kaum zu unter&#x017F;cheiden:<lb/>
hergegen an blumen und beeren findet &#x017F;ich ein augen&#x017F;cheinlicher unter&#x017F;cheid. Die blu-<lb/>
men &#x017F;tehen nicht doldenweiß/ &#x017F;ondern traublich/ und &#x017F;ind an farben weißgelb: die<lb/>
beerlein &#x017F;ind nicht &#x017F;chwartz/ &#x017F;ondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz-<lb/>
wald/ in den Steinbru&#x0364;chen bey Nu&#x0364;rnberg/ und andern bergichten Wildni&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et er heuffig/ wird da&#x017F;elb&#x017F;t von den Hir&#x017F;chen &#x017F;ehr ge&#x017F;uchet/ als welchen &#x017F;eine bla&#x0364;tter ei-<lb/>
ne angenehme ko&#x017F;t &#x017F;ind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et hat/ &#x017F;etzet er zu &#x017F;einer fortpflantzung mehr brut u&#x0364;mb &#x017F;ich/ als man begehret.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Sambucus aquatica flore globo&#x017F;o pleno, C. B.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er-Flieder mit kuglichen<lb/>
blumen/ Schneeballen. <hi rendition="#aq">Sambucus aquatica polyanthos, Tab. ro&#x017F;ea, Lob. ic. Ey&#x017F;t.<lb/>
palu&#x017F;tris &#x017F;ecunda, Dod.</hi> Seinen teut&#x017F;chen zunamen hat er/ dieweil &#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;e blu-<lb/>
men &#x017F;o kuglich zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ daß es von ferne &#x017F;cheinet/ der baum &#x017F;ey mit<lb/>
Schneeballen beha&#x0364;nget. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem wilden Wa&#x017F;&#x017F;er-flieder gleich/ nemlich<lb/>
ein jedes in drey &#x017F;pitzen getheilet/ wie die bla&#x0364;tter am Ahorn: die blumen er&#x017F;cheinen<lb/>
im Julio/ &#x017F;ind fa&#x017F;t ohn geruch/ und la&#x017F;&#x017F;en keine beer hinter &#x017F;ich: i&#x017F;t al&#x017F;o no&#x0364;htig/ die<lb/>
vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> Judasbaum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Siliqua &#x017F;ylve&#x017F;tris rotundifolia, C. B. Siliqua &#x017F;ylve&#x017F;tris, Clu&#x017F;. Cam. ep. Ar-<lb/>
bor Judæ, Dod. Lob. Tab. Ey&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;er i&#x017F;t ein wild ge&#x017F;chlecht von Johannisbrod/<lb/>
hat aber &#x017F;einen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als ha&#x0364;tte der<lb/>
verra&#x0364;hter Judas an einen &#x017F;olchen baum &#x017F;ich erhangen/ &#x017F;onderlich weil &#x017F;eine a&#x0364;&#x017F;te den<lb/>
hacken gleichen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund wie an der Ha&#x017F;elwurtz/ die blumen &#x017F;cho&#x0364;n pur-<lb/>
pur und weiß/ nach den&#x017F;elben folgen &#x017F;choten/ darin ein harter lin&#x017F;enformiger &#x017F;ame<lb/>
verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket &#x017F;eyn/ und wird durch die Brut/<lb/>
auch wol durch Samen vermehret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Sperberbaum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Sorbus &#x017F;ativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. dome&#x017F;tica, Matth. Lob.<lb/>
legitima, Clu&#x017F;. e&#x017F;culenta, Cam.</hi> Seine fru&#x0364;chte &#x017F;ind herbe und zu&#x017F;ammen ziehend/<lb/>
wie die Me&#x017F;peln/ wenn &#x017F;ie aber mit der zeit weich und mu&#x0364;rbe werden/ dienen &#x017F;ie zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ eben wie jene: in der Schweitz wach&#x017F;en &#x017F;ie heuffig/ und werden Spora&#x0364;pffel<lb/>
oder Speyerlinge genennet. Bey uns i&#x017F;t die&#x017F;er baum annoch ungemein und wenig<lb/>
bekand/ wiewol er &#x017F;ich leicht zielen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: und zwar er&#x017F;tlich durch einlegung der Kernen<lb/>
im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/<lb/>
Schlehen und wilde Birn&#x017F;ta&#x0364;nune. Von dem <hi rendition="#aq">Sorbo &#x017F;ylve&#x017F;tri</hi> be&#x017F;ehet das neh&#x017F;t fol-<lb/>
gende Capitel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Spira&#x0364;a.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Spiræa Theophra&#x017F;ti credita. Frutex &#x017F;picatus folijs &#x017F;alignis &#x017F;erratis, C. B.<lb/>
Spiræa Theophra&#x017F;ti forte, Clu&#x017F;.</hi> Die &#x017F;taude wa&#x0364;ch&#x017F;et vier oder fu&#x0364;nff fuß hoch/ hat<lb/>
du&#x0364;nne zweige oder gerten mit einer rohten rinde u&#x0364;berzogen/ daran &#x017F;tehen la&#x0364;ngliche/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmalle/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. aber ſind gantz anders geſtalt/ nemlich tieff/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten. Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret. Sambucus racemoſa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam- bucus ſylveſtris, Trag. montana, Matth. montana racemoſa, Lob. quarta, Dod. cer- vina, Tab. An blaͤttern iſt er dem gemeinen ſo gleich/ daß ſie kaum zu unterſcheiden: hergegen an blumen und beeren findet ſich ein augenſcheinlicher unterſcheid. Die blu- men ſtehen nicht doldenweiß/ ſondern traublich/ und ſind an farben weißgelb: die beerlein ſind nicht ſchwartz/ ſondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz- wald/ in den Steinbruͤchen bey Nuͤrnberg/ und andern bergichten Wildniſſen waͤch- ſet er heuffig/ wird daſelbſt von den Hirſchen ſehr geſuchet/ als welchen ſeine blaͤtter ei- ne angenehme koſt ſind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge- faſſet hat/ ſetzet er zu ſeiner fortpflantzung mehr brut uͤmb ſich/ als man begehret. Sambucus aquatica flore globoſo pleno, C. B. Waſſer-Flieder mit kuglichen blumen/ Schneeballen. Sambucus aquatica polyanthos, Tab. roſea, Lob. ic. Eyſt. paluſtris ſecunda, Dod. Seinen teutſchen zunamen hat er/ dieweil ſeine weiſſe blu- men ſo kuglich zuſammen geſetzet ſind/ daß es von ferne ſcheinet/ der baum ſey mit Schneeballen behaͤnget. Die blaͤtter ſind dem wilden Waſſer-flieder gleich/ nemlich ein jedes in drey ſpitzen getheilet/ wie die blaͤtter am Ahorn: die blumen erſcheinen im Julio/ ſind faſt ohn geruch/ und laſſen keine beer hinter ſich: iſt alſo noͤhtig/ die vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten. XXXIII. Judasbaum. Siliqua ſylveſtris rotundifolia, C. B. Siliqua ſylveſtris, Cluſ. Cam. ep. Ar- bor Judæ, Dod. Lob. Tab. Eyſt. Dieſer iſt ein wild geſchlecht von Johannisbrod/ hat aber ſeinen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als haͤtte der verraͤhter Judas an einen ſolchen baum ſich erhangen/ ſonderlich weil ſeine aͤſte den hacken gleichen. Die blaͤtter ſind rund wie an der Haſelwurtz/ die blumen ſchoͤn pur- pur und weiß/ nach denſelben folgen ſchoten/ darin ein harter linſenformiger ſame verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket ſeyn/ und wird durch die Brut/ auch wol durch Samen vermehret. XXXIV. Sperberbaum. Sorbus ſativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domeſtica, Matth. Lob. legitima, Cluſ. eſculenta, Cam. Seine fruͤchte ſind herbe und zuſammen ziehend/ wie die Meſpeln/ wenn ſie aber mit der zeit weich und muͤrbe werden/ dienen ſie zu eſſen/ eben wie jene: in der Schweitz wachſen ſie heuffig/ und werden Sporaͤpffel oder Speyerlinge genennet. Bey uns iſt dieſer baum annoch ungemein und wenig bekand/ wiewol er ſich leicht zielen laͤſſet: und zwar erſtlich durch einlegung der Kernen im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/ Schlehen und wilde Birnſtaͤnune. Von dem Sorbo ſylveſtri beſehet das nehſt fol- gende Capitel. XXXV. Spiraͤa. Spiræa Theophraſti credita. Frutex ſpicatus folijs ſalignis ſerratis, C. B. Spiræa Theophraſti forte, Cluſ. Die ſtaude waͤchſet vier oder fuͤnff fuß hoch/ hat duͤnne zweige oder gerten mit einer rohten rinde uͤberzogen/ daran ſtehen laͤngliche/ ſchmalle/ G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/271
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/271>, abgerufen am 22.12.2024.