Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Bäume und Stauden/ so den winter dulden. aber sind gantz anders gestalt/ nemlich tieff/ ungleich und seltzam ausgeschnitten.Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret. Sambucus racemosa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam- Sambucus aquatica flore globoso pleno, C. B. Wasser-Flieder mit kuglichen XXXIII. Judasbaum. Siliqua sylvestris rotundifolia, C. B. Siliqua sylvestris, Clus. Cam. ep. Ar- XXXIV. Sperberbaum. Sorbus sativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domestica, Matth. Lob. XXXV. Spiräa. Spiraea Theophrasti credita. Frutex spicatus folijs salignis serratis, C. B. schmalle/ G g 2
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. aber ſind gantz anders geſtalt/ nemlich tieff/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten.Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret. Sambucus racemoſa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam- Sambucus aquatica flore globoſo pleno, C. B. Waſſer-Flieder mit kuglichen XXXIII. Judasbaum. Siliqua ſylveſtris rotundifolia, C. B. Siliqua ſylveſtris, Cluſ. Cam. ep. Ar- XXXIV. Sperberbaum. Sorbus ſativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domeſtica, Matth. Lob. XXXV. Spiraͤa. Spiræa Theophraſti credita. Frutex ſpicatus folijs ſalignis ſerratis, C. B. ſchmalle/ G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0271" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.</hi></fw><lb/> aber ſind gantz anders geſtalt/ nemlich tieff/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten.<lb/> Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sambucus racemoſa rubra, C. B.</hi> Trauben-flieder mit rohten beeren. <hi rendition="#aq">Sam-<lb/> bucus ſylveſtris, Trag. montana, Matth. montana racemoſa, Lob. quarta, Dod. cer-<lb/> vina, Tab.</hi> An blaͤttern iſt er dem gemeinen ſo gleich/ daß ſie kaum zu unterſcheiden:<lb/> hergegen an blumen und beeren findet ſich ein augenſcheinlicher unterſcheid. Die blu-<lb/> men ſtehen nicht doldenweiß/ ſondern traublich/ und ſind an farben weißgelb: die<lb/> beerlein ſind nicht ſchwartz/ ſondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz-<lb/> wald/ in den Steinbruͤchen bey Nuͤrnberg/ und andern bergichten Wildniſſen waͤch-<lb/> ſet er heuffig/ wird daſelbſt von den Hirſchen ſehr geſuchet/ als welchen ſeine blaͤtter ei-<lb/> ne angenehme koſt ſind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge-<lb/> faſſet hat/ ſetzet er zu ſeiner fortpflantzung mehr brut uͤmb ſich/ als man begehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sambucus aquatica flore globoſo pleno, C. B.</hi> Waſſer-Flieder mit kuglichen<lb/> blumen/ Schneeballen. <hi rendition="#aq">Sambucus aquatica polyanthos, Tab. roſea, Lob. ic. Eyſt.<lb/> paluſtris ſecunda, Dod.</hi> Seinen teutſchen zunamen hat er/ dieweil ſeine weiſſe blu-<lb/> men ſo kuglich zuſammen geſetzet ſind/ daß es von ferne ſcheinet/ der baum ſey mit<lb/> Schneeballen behaͤnget. Die blaͤtter ſind dem wilden Waſſer-flieder gleich/ nemlich<lb/> ein jedes in drey ſpitzen getheilet/ wie die blaͤtter am Ahorn: die blumen erſcheinen<lb/> im Julio/ ſind faſt ohn geruch/ und laſſen keine beer hinter ſich: iſt alſo noͤhtig/ die<lb/> vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> Judasbaum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Siliqua ſylveſtris rotundifolia, C. B. Siliqua ſylveſtris, Cluſ. Cam. ep. Ar-<lb/> bor Judæ, Dod. Lob. Tab. Eyſt.</hi> Dieſer iſt ein wild geſchlecht von Johannisbrod/<lb/> hat aber ſeinen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als haͤtte der<lb/> verraͤhter Judas an einen ſolchen baum ſich erhangen/ ſonderlich weil ſeine aͤſte den<lb/> hacken gleichen. Die blaͤtter ſind rund wie an der Haſelwurtz/ die blumen ſchoͤn pur-<lb/> pur und weiß/ nach denſelben folgen ſchoten/ darin ein harter linſenformiger ſame<lb/> verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket ſeyn/ und wird durch die Brut/<lb/> auch wol durch Samen vermehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Sperberbaum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sorbus ſativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domeſtica, Matth. Lob.<lb/> legitima, Cluſ. eſculenta, Cam.</hi> Seine fruͤchte ſind herbe und zuſammen ziehend/<lb/> wie die Meſpeln/ wenn ſie aber mit der zeit weich und muͤrbe werden/ dienen ſie zu<lb/> eſſen/ eben wie jene: in der Schweitz wachſen ſie heuffig/ und werden Sporaͤpffel<lb/> oder Speyerlinge genennet. Bey uns iſt dieſer baum annoch ungemein und wenig<lb/> bekand/ wiewol er ſich leicht zielen laͤſſet: und zwar erſtlich durch einlegung der Kernen<lb/> im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/<lb/> Schlehen und wilde Birnſtaͤnune. Von dem <hi rendition="#aq">Sorbo ſylveſtri</hi> beſehet das nehſt fol-<lb/> gende Capitel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Spiraͤa.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Spiræa Theophraſti credita. Frutex ſpicatus folijs ſalignis ſerratis, C. B.<lb/> Spiræa Theophraſti forte, Cluſ.</hi> Die ſtaude waͤchſet vier oder fuͤnff fuß hoch/ hat<lb/> duͤnne zweige oder gerten mit einer rohten rinde uͤberzogen/ daran ſtehen laͤngliche/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchmalle/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0271]
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
aber ſind gantz anders geſtalt/ nemlich tieff/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten.
Er treibet gleichfalls viel Wurzel-brut/ und wird dadurch leicht vermehret.
Sambucus racemoſa rubra, C. B. Trauben-flieder mit rohten beeren. Sam-
bucus ſylveſtris, Trag. montana, Matth. montana racemoſa, Lob. quarta, Dod. cer-
vina, Tab. An blaͤttern iſt er dem gemeinen ſo gleich/ daß ſie kaum zu unterſcheiden:
hergegen an blumen und beeren findet ſich ein augenſcheinlicher unterſcheid. Die blu-
men ſtehen nicht doldenweiß/ ſondern traublich/ und ſind an farben weißgelb: die
beerlein ſind nicht ſchwartz/ ſondern in ihrer reiffe gantz lichtroht. Jm Schwartz-
wald/ in den Steinbruͤchen bey Nuͤrnberg/ und andern bergichten Wildniſſen waͤch-
ſet er heuffig/ wird daſelbſt von den Hirſchen ſehr geſuchet/ als welchen ſeine blaͤtter ei-
ne angenehme koſt ſind. Er achtet keiner wartung: wenn er einmahl im garten ge-
faſſet hat/ ſetzet er zu ſeiner fortpflantzung mehr brut uͤmb ſich/ als man begehret.
Sambucus aquatica flore globoſo pleno, C. B. Waſſer-Flieder mit kuglichen
blumen/ Schneeballen. Sambucus aquatica polyanthos, Tab. roſea, Lob. ic. Eyſt.
paluſtris ſecunda, Dod. Seinen teutſchen zunamen hat er/ dieweil ſeine weiſſe blu-
men ſo kuglich zuſammen geſetzet ſind/ daß es von ferne ſcheinet/ der baum ſey mit
Schneeballen behaͤnget. Die blaͤtter ſind dem wilden Waſſer-flieder gleich/ nemlich
ein jedes in drey ſpitzen getheilet/ wie die blaͤtter am Ahorn: die blumen erſcheinen
im Julio/ ſind faſt ohn geruch/ und laſſen keine beer hinter ſich: iſt alſo noͤhtig/ die
vermehrung durch die Wurzelbrut zu verrichten.
XXXIII. Judasbaum.
Siliqua ſylveſtris rotundifolia, C. B. Siliqua ſylveſtris, Cluſ. Cam. ep. Ar-
bor Judæ, Dod. Lob. Tab. Eyſt. Dieſer iſt ein wild geſchlecht von Johannisbrod/
hat aber ſeinen andern zunamen bekommen/ weil einige in der meinung/ als haͤtte der
verraͤhter Judas an einen ſolchen baum ſich erhangen/ ſonderlich weil ſeine aͤſte den
hacken gleichen. Die blaͤtter ſind rund wie an der Haſelwurtz/ die blumen ſchoͤn pur-
pur und weiß/ nach denſelben folgen ſchoten/ darin ein harter linſenformiger ſame
verborgen lieget. Bey harten wintern wil er bedecket ſeyn/ und wird durch die Brut/
auch wol durch Samen vermehret.
XXXIV. Sperberbaum.
Sorbus ſativa, C. B. Sorbus, Trag. Dod. Lon. Tab. domeſtica, Matth. Lob.
legitima, Cluſ. eſculenta, Cam. Seine fruͤchte ſind herbe und zuſammen ziehend/
wie die Meſpeln/ wenn ſie aber mit der zeit weich und muͤrbe werden/ dienen ſie zu
eſſen/ eben wie jene: in der Schweitz wachſen ſie heuffig/ und werden Sporaͤpffel
oder Speyerlinge genennet. Bey uns iſt dieſer baum annoch ungemein und wenig
bekand/ wiewol er ſich leicht zielen laͤſſet: und zwar erſtlich durch einlegung der Kernen
im Hornung oder Mertz/ darnach auch durch pfropffung auff Quitten/ Hagbutten/
Schlehen und wilde Birnſtaͤnune. Von dem Sorbo ſylveſtri beſehet das nehſt fol-
gende Capitel.
XXXV. Spiraͤa.
Spiræa Theophraſti credita. Frutex ſpicatus folijs ſalignis ſerratis, C. B.
Spiræa Theophraſti forte, Cluſ. Die ſtaude waͤchſet vier oder fuͤnff fuß hoch/ hat
duͤnne zweige oder gerten mit einer rohten rinde uͤberzogen/ daran ſtehen laͤngliche/
ſchmalle/
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |