Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Der Eingang. kostbarsten kleidung angeleget war/ an/ und sprach: Soltet denn ihr/ Herr König/mit ewren händen etwas allhier gepflantzet haben? Da antwortete Cyrus: Verwun- dert ihr euch hierüber/ Lysander? Jch schwere bey dieser kron/ daß bey gesunden tagen ich niemahls zur taffel gehe/ ehe ich mir/ es sey durch kriegs/ garten/ oder feld-arbeit/ einen schweiß abgejaget. Darauff beschloß Lysander dis gespräch also: Man prei- set euch mit warheit seelig/ Herr König/ sintemahl Tugend und Glück in euch beysam- men. Von eben diesem Cyro zeuget Xenophon weiter/ daß er in allen Landschaff- ten/ wohin er kommen/ oder welche er eingenommen/ alsobald gärten anlegen lassen/ auch in denselben/ wenn es die jahrszeit nicht verhindert/ sich mehrentheils auffgehal- ten. Wenn er im durchreisen befunden/ daß seine Stathalter/ und Verwalter ihre äcker gebawet/ und mit vielen fruchtbaren bäumen bepflantzet hatten/ denenselben le- gete er mehr äcker zu/ ehrete und beschenckte sie: Welche aber ihr land aus nachläßig- keit übel bestellet hatten/ die straffte er/ entsatzte sie ihres ampts/ und ordnete andere an ihre stelle. Jedoch was wollen wir uns in erzehlung der alten und nunmehr verstöreten Aber warumb belüstigen wir uns mit fremden dingen/ da wir zu hauß haben/ schirmen/ A 2
Der Eingang. koſtbarſten kleidung angeleget war/ an/ und ſprach: Soltet denn ihr/ Herꝛ Koͤnig/mit ewren haͤnden etwas allhier gepflantzet haben? Da antwortete Cyrus: Verwun- dert ihr euch hieruͤber/ Lyſander? Jch ſchwere bey dieſer kron/ daß bey geſunden tagen ich niemahls zur taffel gehe/ ehe ich mir/ es ſey durch kriegs/ garten/ oder feld-arbeit/ einen ſchweiß abgejaget. Darauff beſchloß Lyſander dis geſpraͤch alſo: Man prei- ſet euch mit warheit ſeelig/ Herꝛ Koͤnig/ ſintemahl Tugend und Gluͤck in euch beyſam- men. Von eben dieſem Cyro zeuget Xenophon weiter/ daß er in allen Landſchaff- ten/ wohin er kommen/ oder welche er eingenommen/ alſobald gaͤrten anlegen laſſen/ auch in denſelben/ wenn es die jahrszeit nicht verhindert/ ſich mehrentheils auffgehal- ten. Wenn er im durchreiſen befunden/ daß ſeine Stathalter/ und Verwalter ihre aͤcker gebawet/ und mit vielen fruchtbaren baͤumen bepflantzet hatten/ denenſelben le- gete er mehr aͤcker zu/ ehrete und beſchenckte ſie: Welche aber ihr land aus nachlaͤßig- keit uͤbel beſtellet hatten/ die ſtraffte er/ entſatzte ſie ihres ampts/ und ordnete andere an ihre ſtelle. Jedoch was wollen wir uns in erzehlung der alten und nunmehr verſtoͤreten Aber warumb beluͤſtigen wir uns mit fremden dingen/ da wir zu hauß haben/ ſchirmen/ A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Eingang.</hi></fw><lb/> koſtbarſten kleidung angeleget war/ an/ und ſprach: Soltet denn ihr/ Herꝛ Koͤnig/<lb/> mit ewren haͤnden etwas allhier gepflantzet haben? Da antwortete Cyrus: Verwun-<lb/> dert ihr euch hieruͤber/ Lyſander? Jch ſchwere bey dieſer kron/ daß bey geſunden tagen<lb/> ich niemahls zur taffel gehe/ ehe ich mir/ es ſey durch kriegs/ garten/ oder feld-arbeit/<lb/> einen ſchweiß abgejaget. Darauff beſchloß Lyſander dis geſpraͤch alſo: Man prei-<lb/> ſet euch mit warheit ſeelig/ Herꝛ Koͤnig/ ſintemahl Tugend und Gluͤck in euch beyſam-<lb/> men. Von eben dieſem Cyro zeuget Xenophon weiter/ daß er in allen Landſchaff-<lb/> ten/ wohin er kommen/ oder welche er eingenommen/ alſobald gaͤrten anlegen laſſen/<lb/> auch in denſelben/ wenn es die jahrszeit nicht verhindert/ ſich mehrentheils auffgehal-<lb/> ten. Wenn er im durchreiſen befunden/ daß ſeine Stathalter/ und Verwalter ihre<lb/> aͤcker gebawet/ und mit vielen fruchtbaren baͤumen bepflantzet hatten/ denenſelben le-<lb/> gete er mehr aͤcker zu/ ehrete und beſchenckte ſie: Welche aber ihr land aus nachlaͤßig-<lb/> keit uͤbel beſtellet hatten/ die ſtraffte er/ entſatzte ſie ihres ampts/ und ordnete andere<lb/> an ihre ſtelle.</p><lb/> <p>Jedoch was wollen wir uns in erzehlung der alten und nunmehr verſtoͤreten<lb/> Gaͤrten lang auffhalten/ haben wir doch zu unſer zeit einen uͤberfluß lebendiger exem-<lb/> pel/ welche das lob der Gaͤrtnerey bis auff die hoͤchſte ſtaffel treiben. Jch wil hier nicht<lb/> meldung thun von denen Ottomanniſchen Gaͤrten zu Conſtantinopel/ welche ob ſie<lb/> wol von grawſamen Tyrannen angeleget und unterhalten werden/ dennoch an lieb-<lb/> ligkeit andern nicht weichen. Aber unſere Chriſtliche Kaͤyſer/ welche nun viel jahr<lb/> hero zu Wien ihren Sitz gehabt/ ſind dem gartenwerck ſo ſehr zugethan geweſen/ daß<lb/> ſie hin und her ſchoͤne Gaͤrten angeleget/ ſonderlich aber einen fuͤrtrefflichen/ unfern<lb/> von ihrer Reſidentz auff dem wege nach Preßburg/ welcher mit allem zubehoͤr auffs<lb/> beſte verſehen. Dergleichen haben gethan die Baͤpſte und fuͤrnehmſte Cardinaͤle zu<lb/> Rom/ zu Tivoli/ zu Freſchata: Die Koͤnige in Hiſpanien zu Madrit/ im Eſcurial/<lb/> zu Toledo/ zu Bruͤſſel: Die Koͤnige in Franckreich zu Paris/ und Sanct Ger-<lb/> main: Die Koͤnige in Engeland zu Londen/ und Oxfort: Die Koͤnige in Polen zu<lb/> Warſchaw/ die Koͤnige in Dennemarck zu Copenhagen: Die Chur- und Fuͤrſten in<lb/> Teutſchland/ wie auch die Hertzoge von Florentz/ Mantua/ Parma/ bey ihren Re-<lb/> ſidenzien und Academien. Vor weniger zeit iſt unter den Teutſchen der Biſchoͤffli-<lb/> che zu Eyſtet in groſſem beruff geweſen/ welcher zwar untergangen/ aber er lebet noch<lb/> in dem gedruckten groſſen wercke/ welches ſeine Gewaͤchſe in kupffer geſchnitten na-<lb/> tuͤrlicher groͤſſe nach darſtellet. Noch ſtehen in ihrer bluͤht der Heydelbergiſche/ der<lb/> Wuͤrtenbergiſche/ der Heſſemiſche/ der Saltzburgiſche/ der Schlackowerdiſche/ und<lb/> andere Fuͤrſtliche: Unter den Academiſchen der zu Padua/ zu Piſa/ zu Mompelier/<lb/> zu Leyden/ zu Groͤningen/ zu Leypzig/ zu Wittenberg/ zu Koͤnigsberg.</p><lb/> <p>Aber warumb beluͤſtigen wir uns mit fremden dingen/ da wir zu hauß haben/<lb/> was auch Fremden wol gefaͤllet. Denn nachdem der Durchlaͤuchtigſte <hi rendition="#g">FRJDE-<lb/> RJCH WJLHELM/</hi> Marggraff und Churfuͤrſt zu Brandenburg/ ein Herr<lb/> von hohem verſtand und tapffern muht/ die regierung ſeiner Laͤnder nach toͤdtlichem<lb/> Hintrit ſeines Herren Vattern/ Churfuͤrſt <hi rendition="#g">GEORG WJLHELMS/</hi> glor-<lb/> wuͤrdigſten andenckens/ angetreten: hat er ſich nechſt dem Gottesdienſt/ keines din-<lb/> ges eiffriger/ als derſelben ruhige beſchirmung angenommen. Aus angeborner groß-<lb/> muͤhtigkeit aber hat er ſich nicht vergnuͤget/ dieſelbe durch goͤttliche huͤlff nur zu be<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchirmen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0027]
Der Eingang.
koſtbarſten kleidung angeleget war/ an/ und ſprach: Soltet denn ihr/ Herꝛ Koͤnig/
mit ewren haͤnden etwas allhier gepflantzet haben? Da antwortete Cyrus: Verwun-
dert ihr euch hieruͤber/ Lyſander? Jch ſchwere bey dieſer kron/ daß bey geſunden tagen
ich niemahls zur taffel gehe/ ehe ich mir/ es ſey durch kriegs/ garten/ oder feld-arbeit/
einen ſchweiß abgejaget. Darauff beſchloß Lyſander dis geſpraͤch alſo: Man prei-
ſet euch mit warheit ſeelig/ Herꝛ Koͤnig/ ſintemahl Tugend und Gluͤck in euch beyſam-
men. Von eben dieſem Cyro zeuget Xenophon weiter/ daß er in allen Landſchaff-
ten/ wohin er kommen/ oder welche er eingenommen/ alſobald gaͤrten anlegen laſſen/
auch in denſelben/ wenn es die jahrszeit nicht verhindert/ ſich mehrentheils auffgehal-
ten. Wenn er im durchreiſen befunden/ daß ſeine Stathalter/ und Verwalter ihre
aͤcker gebawet/ und mit vielen fruchtbaren baͤumen bepflantzet hatten/ denenſelben le-
gete er mehr aͤcker zu/ ehrete und beſchenckte ſie: Welche aber ihr land aus nachlaͤßig-
keit uͤbel beſtellet hatten/ die ſtraffte er/ entſatzte ſie ihres ampts/ und ordnete andere
an ihre ſtelle.
Jedoch was wollen wir uns in erzehlung der alten und nunmehr verſtoͤreten
Gaͤrten lang auffhalten/ haben wir doch zu unſer zeit einen uͤberfluß lebendiger exem-
pel/ welche das lob der Gaͤrtnerey bis auff die hoͤchſte ſtaffel treiben. Jch wil hier nicht
meldung thun von denen Ottomanniſchen Gaͤrten zu Conſtantinopel/ welche ob ſie
wol von grawſamen Tyrannen angeleget und unterhalten werden/ dennoch an lieb-
ligkeit andern nicht weichen. Aber unſere Chriſtliche Kaͤyſer/ welche nun viel jahr
hero zu Wien ihren Sitz gehabt/ ſind dem gartenwerck ſo ſehr zugethan geweſen/ daß
ſie hin und her ſchoͤne Gaͤrten angeleget/ ſonderlich aber einen fuͤrtrefflichen/ unfern
von ihrer Reſidentz auff dem wege nach Preßburg/ welcher mit allem zubehoͤr auffs
beſte verſehen. Dergleichen haben gethan die Baͤpſte und fuͤrnehmſte Cardinaͤle zu
Rom/ zu Tivoli/ zu Freſchata: Die Koͤnige in Hiſpanien zu Madrit/ im Eſcurial/
zu Toledo/ zu Bruͤſſel: Die Koͤnige in Franckreich zu Paris/ und Sanct Ger-
main: Die Koͤnige in Engeland zu Londen/ und Oxfort: Die Koͤnige in Polen zu
Warſchaw/ die Koͤnige in Dennemarck zu Copenhagen: Die Chur- und Fuͤrſten in
Teutſchland/ wie auch die Hertzoge von Florentz/ Mantua/ Parma/ bey ihren Re-
ſidenzien und Academien. Vor weniger zeit iſt unter den Teutſchen der Biſchoͤffli-
che zu Eyſtet in groſſem beruff geweſen/ welcher zwar untergangen/ aber er lebet noch
in dem gedruckten groſſen wercke/ welches ſeine Gewaͤchſe in kupffer geſchnitten na-
tuͤrlicher groͤſſe nach darſtellet. Noch ſtehen in ihrer bluͤht der Heydelbergiſche/ der
Wuͤrtenbergiſche/ der Heſſemiſche/ der Saltzburgiſche/ der Schlackowerdiſche/ und
andere Fuͤrſtliche: Unter den Academiſchen der zu Padua/ zu Piſa/ zu Mompelier/
zu Leyden/ zu Groͤningen/ zu Leypzig/ zu Wittenberg/ zu Koͤnigsberg.
Aber warumb beluͤſtigen wir uns mit fremden dingen/ da wir zu hauß haben/
was auch Fremden wol gefaͤllet. Denn nachdem der Durchlaͤuchtigſte FRJDE-
RJCH WJLHELM/ Marggraff und Churfuͤrſt zu Brandenburg/ ein Herr
von hohem verſtand und tapffern muht/ die regierung ſeiner Laͤnder nach toͤdtlichem
Hintrit ſeines Herren Vattern/ Churfuͤrſt GEORG WJLHELMS/ glor-
wuͤrdigſten andenckens/ angetreten: hat er ſich nechſt dem Gottesdienſt/ keines din-
ges eiffriger/ als derſelben ruhige beſchirmung angenommen. Aus angeborner groß-
muͤhtigkeit aber hat er ſich nicht vergnuͤget/ dieſelbe durch goͤttliche huͤlff nur zu be
ſchirmen/
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |