Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Bäume und Stauden/ so den winter dulden.
[Spaltenumbruch]

Traubel-birnen/ Pyra Racemosa. Han-
gen viel beysammen/ sind zum kochen am
besten.

Winterbirnen/ Pyra Hyemalia. Die
grossen wiegen das stück ein pfund/ und
mehr: sind sehr dawrhafftig.

[Spaltenumbruch]

Würgebirnen/ Pyra Strangulatoria.
Werden auch Kannen-birnen genant/
dienen nur zum kochen und backen/ denn
roh würgen sie.

Unter ober zehlten werden diese sieben arten für die dawerhafftigsten gehalten/
nemlich Winterbirnen/ Winter-Bergamotten/ Winter-Bonchrestien/ Muscatel-
ler/ Brixer/ Görlitzer/ und Grawlinge: die übrigen alle faulen leichter und
eher an.

XXVI. Weidendorn.

Rhamnus salicis folio angusto fructu flavescente, C. B. Rhamnus secundus,
Matth. Dod. Clus. primus Dioscoridis creditus, Lob. Oleaster Germanicus, Cord.

Weidendorn/ Sand-dorn: im mangel des rechten machen auch etliche Gärtner ei-
ne Spinam Christi oder Christdorn daraus/ jedoch ohn grund. Es ist aber diese Stau-
de eine art Rhamni oder Wegedorns/ wächset mannes hoch/ an etlichen orten wird
sie auch zum baum: die äste sind steiff und zähe/ die blätter gleichen den Weiden/ sind
aber viel schmäller und kleiner/ oben grün/ unten weißlich. Die frucht sind gelbe
runde beerlein/ sitzen an den zweigen traublich beysammen/ von schmack sawr und her-
be/ jedwedes ist inwendig mit einem körnlein versehen: in Holland werden sie von
etlichen Duynen-besing genant/ weil sie am Meerstrande in sandigen orten wachsen.
Gleichfalls wächset dieser Weidendorn am Rhein/ an der Donaw/ und einigen andern
Strömen in Teutschland heuffig: bey uns werden je ein paar stauden zur lust im
garten gezielet/ etwa an einem sandigten und steinigten ort/ daselbst treibet er viel
brut/ und wird durch dieselbige gar leicht vermehret.

XXVII. Gerberbaum.

Rhus folio Ulmi, C. B. Rhus, Matth. Tab. coriaria, Dod. obsoniorum, Lob.
Clus. Sumach Arabum, Lon.
Gerberbaum/ Tawerbaum/ Schlingbaum. Die-
ses beumlein wurzelt gar flach/ wächset mehr als mannes hoch/ hat kleine äste/ welche
mit einer rauhen rinde sonderlich gegen die spitzen werts bekleidet sind: aus denselben
wachsen rippen/ daran je vier oder fünff paar rauhe blätter den Ebereschen gantz und
gar gleich hangen. An den gipffeln der äste zwischen den blättern kommet eine röht-
liche krause blüht im May herfür: daraus wird nachgehends eine traubliche gerad
auffstehende frucht/ bestehend aus vielen rohten körnern/ in welchen je ein harter glat-
ter same/ platt wie eine Linse/ verborgen lieget. Diese rohte rauhe traubenfrucht
bleibet den gantzen winter über also am baume stehen.

An ungebawten sandigten orten der Provintz in Franckreich/ sonderlich ümb
Mompelier wächset dieser Gerberbaum wild. Carolus Clusius l. I. Hist. Plant. c.
XII.
erzehlet/ daß er ümb Salamanca in Hispanien gantze äcker voll angetroffen:
ja diese beume/ saget er/ werden allda wegen ihres nutzens eben so fleißig/ als die
Weinberge gebawet. Jährlich werden die Schößlinge/ so ellen hoch gewachsen/ bis

an
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
[Spaltenumbruch]

Traubel-birnen/ Pyra Racemoſa. Han-
gen viel beyſammen/ ſind zum kochen am
beſten.

Winterbirnen/ Pyra Hyemalia. Die
groſſen wiegen das ſtuͤck ein pfund/ und
mehr: ſind ſehr dawrhafftig.

[Spaltenumbruch]

Wuͤrgebirnen/ Pyra Strangulatoria.
Werden auch Kannen-birnen genant/
dienen nur zum kochen und backen/ denn
roh wuͤrgen ſie.

Unter ober zehlten werden dieſe ſieben arten fuͤr die dawerhafftigſten gehalten/
nemlich Winterbirnen/ Winter-Bergamotten/ Winter-Bonchreſtien/ Muſcatel-
ler/ Brixer/ Goͤrlitzer/ und Grawlinge: die uͤbrigen alle faulen leichter und
eher an.

XXVI. Weidendorn.

Rhamnus ſalicis folio anguſto fructu flaveſcente, C. B. Rhamnus ſecundus,
Matth. Dod. Cluſ. primus Dioſcoridis creditus, Lob. Oleaſter Germanicus, Cord.

Weidendorn/ Sand-dorn: im mangel des rechten machen auch etliche Gaͤrtner ei-
ne Spinam Chriſti oder Chriſtdorn daraus/ jedoch ohn grund. Es iſt aber dieſe Stau-
de eine art Rhamni oder Wegedorns/ waͤchſet mannes hoch/ an etlichen orten wird
ſie auch zum baum: die aͤſte ſind ſteiff und zaͤhe/ die blaͤtter gleichen den Weiden/ ſind
aber viel ſchmaͤller und kleiner/ oben gruͤn/ unten weißlich. Die frucht ſind gelbe
runde beerlein/ ſitzen an den zweigen traublich beyſammen/ von ſchmack ſawr und her-
be/ jedwedes iſt inwendig mit einem koͤrnlein verſehen: in Holland werden ſie von
etlichen Duynen-beſing genant/ weil ſie am Meerſtrande in ſandigen orten wachſen.
Gleichfalls waͤchſet dieſer Weidendorn am Rhein/ an der Donaw/ und einigen andern
Stroͤmen in Teutſchland heuffig: bey uns werden je ein paar ſtauden zur luſt im
garten gezielet/ etwa an einem ſandigten und ſteinigten ort/ daſelbſt treibet er viel
brut/ und wird durch dieſelbige gar leicht vermehret.

XXVII. Gerberbaum.

Rhus folio Ulmi, C. B. Rhus, Matth. Tab. coriaria, Dod. obſoniorum, Lob.
Cluſ. Sumach Arabum, Lon.
Gerberbaum/ Tawerbaum/ Schlingbaum. Die-
ſes beumlein wurzelt gar flach/ waͤchſet mehr als mannes hoch/ hat kleine aͤſte/ welche
mit einer rauhen rinde ſonderlich gegen die ſpitzen werts bekleidet ſind: aus denſelben
wachſen rippen/ daran je vier oder fuͤnff paar rauhe blaͤtter den Ebereſchen gantz und
gar gleich hangen. An den gipffeln der aͤſte zwiſchen den blaͤttern kommet eine roͤht-
liche krauſe bluͤht im May herfuͤr: daraus wird nachgehends eine traubliche gerad
auffſtehende frucht/ beſtehend aus vielen rohten koͤrnern/ in welchen je ein harter glat-
ter ſame/ platt wie eine Linſe/ verborgen lieget. Dieſe rohte rauhe traubenfrucht
bleibet den gantzen winter uͤber alſo am baume ſtehen.

An ungebawten ſandigten orten der Provintz in Franckreich/ ſonderlich uͤmb
Mompelier waͤchſet dieſer Gerberbaum wild. Carolus Cluſius l. I. Hiſt. Plant. c.
XII.
erzehlet/ daß er uͤmb Salamanca in Hiſpanien gantze aͤcker voll angetroffen:
ja dieſe beume/ ſaget er/ werden allda wegen ihres nutzens eben ſo fleißig/ als die
Weinberge gebawet. Jaͤhrlich werden die Schoͤßlinge/ ſo ellen hoch gewachſen/ bis

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0267" n="231"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ba&#x0364;ume und Stauden/ &#x017F;o den winter dulden.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Traubel-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Racemo&#x017F;a.</hi> Han-<lb/>
gen viel bey&#x017F;ammen/ &#x017F;ind zum kochen am<lb/>
be&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Winterbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Hyemalia.</hi> Die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en wiegen das &#x017F;tu&#x0364;ck ein pfund/ und<lb/>
mehr: &#x017F;ind &#x017F;ehr dawrhafftig.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Wu&#x0364;rgebirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Strangulatoria.</hi><lb/>
Werden auch Kannen-birnen genant/<lb/>
dienen nur zum kochen und backen/ denn<lb/>
roh wu&#x0364;rgen &#x017F;ie.</p><lb/>
              <p>Unter ober zehlten werden die&#x017F;e &#x017F;ieben arten fu&#x0364;r die dawerhafftig&#x017F;ten gehalten/<lb/>
nemlich Winterbirnen/ Winter-Bergamotten/ Winter-Bonchre&#x017F;tien/ Mu&#x017F;catel-<lb/>
ler/ Brixer/ Go&#x0364;rlitzer/ und Grawlinge: die u&#x0364;brigen alle faulen leichter und<lb/>
eher an.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Weidendorn.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Rhamnus &#x017F;alicis folio angu&#x017F;to fructu flave&#x017F;cente, C. B. Rhamnus &#x017F;ecundus,<lb/>
Matth. Dod. Clu&#x017F;. primus Dio&#x017F;coridis creditus, Lob. Olea&#x017F;ter Germanicus, Cord.</hi><lb/>
Weidendorn/ Sand-dorn: im mangel des rechten machen auch etliche Ga&#x0364;rtner ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Spinam Chri&#x017F;ti</hi> oder Chri&#x017F;tdorn daraus/ jedoch ohn grund. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Stau-<lb/>
de eine art <hi rendition="#aq">Rhamni</hi> oder Wegedorns/ wa&#x0364;ch&#x017F;et mannes hoch/ an etlichen orten wird<lb/>
&#x017F;ie auch zum baum: die a&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind &#x017F;teiff und za&#x0364;he/ die bla&#x0364;tter gleichen den Weiden/ &#x017F;ind<lb/>
aber viel &#x017F;chma&#x0364;ller und kleiner/ oben gru&#x0364;n/ unten weißlich. Die frucht &#x017F;ind gelbe<lb/>
runde beerlein/ &#x017F;itzen an den zweigen traublich bey&#x017F;ammen/ von &#x017F;chmack &#x017F;awr und her-<lb/>
be/ jedwedes i&#x017F;t inwendig mit einem ko&#x0364;rnlein ver&#x017F;ehen: in Holland werden &#x017F;ie von<lb/>
etlichen Duynen-be&#x017F;ing genant/ weil &#x017F;ie am Meer&#x017F;trande in &#x017F;andigen orten wach&#x017F;en.<lb/>
Gleichfalls wa&#x0364;ch&#x017F;et die&#x017F;er Weidendorn am Rhein/ an der Donaw/ und einigen andern<lb/>
Stro&#x0364;men in Teut&#x017F;chland heuffig: bey uns werden je ein paar &#x017F;tauden zur lu&#x017F;t im<lb/>
garten gezielet/ etwa an einem &#x017F;andigten und &#x017F;teinigten ort/ da&#x017F;elb&#x017F;t treibet er viel<lb/>
brut/ und wird durch die&#x017F;elbige gar leicht vermehret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Gerberbaum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Rhus folio Ulmi, C. B. Rhus, Matth. Tab. coriaria, Dod. ob&#x017F;oniorum, Lob.<lb/>
Clu&#x017F;. Sumach Arabum, Lon.</hi> Gerberbaum/ Tawerbaum/ Schlingbaum. Die-<lb/>
&#x017F;es beumlein wurzelt gar flach/ wa&#x0364;ch&#x017F;et mehr als mannes hoch/ hat kleine a&#x0364;&#x017F;te/ welche<lb/>
mit einer rauhen rinde &#x017F;onderlich gegen die &#x017F;pitzen werts bekleidet &#x017F;ind: aus den&#x017F;elben<lb/>
wach&#x017F;en rippen/ daran je vier oder fu&#x0364;nff paar rauhe bla&#x0364;tter den Ebere&#x017F;chen gantz und<lb/>
gar gleich hangen. An den gipffeln der a&#x0364;&#x017F;te zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern kommet eine ro&#x0364;ht-<lb/>
liche krau&#x017F;e blu&#x0364;ht im May herfu&#x0364;r: daraus wird nachgehends eine traubliche gerad<lb/>
auff&#x017F;tehende frucht/ be&#x017F;tehend aus vielen rohten ko&#x0364;rnern/ in welchen je ein harter glat-<lb/>
ter &#x017F;ame/ platt wie eine Lin&#x017F;e/ verborgen lieget. Die&#x017F;e rohte rauhe traubenfrucht<lb/>
bleibet den gantzen winter u&#x0364;ber al&#x017F;o am baume &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>An ungebawten &#x017F;andigten orten der Provintz in Franckreich/ &#x017F;onderlich u&#x0364;mb<lb/>
Mompelier wa&#x0364;ch&#x017F;et die&#x017F;er Gerberbaum wild. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius l. I. Hi&#x017F;t. Plant. c.<lb/>
XII.</hi> erzehlet/ daß er u&#x0364;mb Salamanca in Hi&#x017F;panien gantze a&#x0364;cker voll angetroffen:<lb/>
ja die&#x017F;e beume/ &#x017F;aget er/ werden allda wegen ihres nutzens eben &#x017F;o fleißig/ als die<lb/>
Weinberge gebawet. Ja&#x0364;hrlich werden die Scho&#x0364;ßlinge/ &#x017F;o ellen hoch gewach&#x017F;en/ bis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0267] Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. Traubel-birnen/ Pyra Racemoſa. Han- gen viel beyſammen/ ſind zum kochen am beſten. Winterbirnen/ Pyra Hyemalia. Die groſſen wiegen das ſtuͤck ein pfund/ und mehr: ſind ſehr dawrhafftig. Wuͤrgebirnen/ Pyra Strangulatoria. Werden auch Kannen-birnen genant/ dienen nur zum kochen und backen/ denn roh wuͤrgen ſie. Unter ober zehlten werden dieſe ſieben arten fuͤr die dawerhafftigſten gehalten/ nemlich Winterbirnen/ Winter-Bergamotten/ Winter-Bonchreſtien/ Muſcatel- ler/ Brixer/ Goͤrlitzer/ und Grawlinge: die uͤbrigen alle faulen leichter und eher an. XXVI. Weidendorn. Rhamnus ſalicis folio anguſto fructu flaveſcente, C. B. Rhamnus ſecundus, Matth. Dod. Cluſ. primus Dioſcoridis creditus, Lob. Oleaſter Germanicus, Cord. Weidendorn/ Sand-dorn: im mangel des rechten machen auch etliche Gaͤrtner ei- ne Spinam Chriſti oder Chriſtdorn daraus/ jedoch ohn grund. Es iſt aber dieſe Stau- de eine art Rhamni oder Wegedorns/ waͤchſet mannes hoch/ an etlichen orten wird ſie auch zum baum: die aͤſte ſind ſteiff und zaͤhe/ die blaͤtter gleichen den Weiden/ ſind aber viel ſchmaͤller und kleiner/ oben gruͤn/ unten weißlich. Die frucht ſind gelbe runde beerlein/ ſitzen an den zweigen traublich beyſammen/ von ſchmack ſawr und her- be/ jedwedes iſt inwendig mit einem koͤrnlein verſehen: in Holland werden ſie von etlichen Duynen-beſing genant/ weil ſie am Meerſtrande in ſandigen orten wachſen. Gleichfalls waͤchſet dieſer Weidendorn am Rhein/ an der Donaw/ und einigen andern Stroͤmen in Teutſchland heuffig: bey uns werden je ein paar ſtauden zur luſt im garten gezielet/ etwa an einem ſandigten und ſteinigten ort/ daſelbſt treibet er viel brut/ und wird durch dieſelbige gar leicht vermehret. XXVII. Gerberbaum. Rhus folio Ulmi, C. B. Rhus, Matth. Tab. coriaria, Dod. obſoniorum, Lob. Cluſ. Sumach Arabum, Lon. Gerberbaum/ Tawerbaum/ Schlingbaum. Die- ſes beumlein wurzelt gar flach/ waͤchſet mehr als mannes hoch/ hat kleine aͤſte/ welche mit einer rauhen rinde ſonderlich gegen die ſpitzen werts bekleidet ſind: aus denſelben wachſen rippen/ daran je vier oder fuͤnff paar rauhe blaͤtter den Ebereſchen gantz und gar gleich hangen. An den gipffeln der aͤſte zwiſchen den blaͤttern kommet eine roͤht- liche krauſe bluͤht im May herfuͤr: daraus wird nachgehends eine traubliche gerad auffſtehende frucht/ beſtehend aus vielen rohten koͤrnern/ in welchen je ein harter glat- ter ſame/ platt wie eine Linſe/ verborgen lieget. Dieſe rohte rauhe traubenfrucht bleibet den gantzen winter uͤber alſo am baume ſtehen. An ungebawten ſandigten orten der Provintz in Franckreich/ ſonderlich uͤmb Mompelier waͤchſet dieſer Gerberbaum wild. Carolus Cluſius l. I. Hiſt. Plant. c. XII. erzehlet/ daß er uͤmb Salamanca in Hiſpanien gantze aͤcker voll angetroffen: ja dieſe beume/ ſaget er/ werden allda wegen ihres nutzens eben ſo fleißig/ als die Weinberge gebawet. Jaͤhrlich werden die Schoͤßlinge/ ſo ellen hoch gewachſen/ bis an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/267
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/267>, abgerufen am 22.01.2025.