Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Bäume und Stauden/ so den winter dulden. gend nicht vertragen: wenn er aber ohn schaden dieselbe zubracht/ kan er zu einemhohen alter gelangen. Die Mücken und dergleichen geschmeiß fliehet seinen blättern/ und süssen früchten sehr nach: derowegen dienet er nicht nahe bey bewohnten gemä- chern. Seine vermehrung kan zwar durch die kleinen samkörnlein seiner früchte ge- Von der versetzung ist in acht zu nehmen/ daß die jungen und zarten stämme Der Maulbeerbaum ist nicht sehr bequem/ daß man auff ihn Encken von an- Morus fructu albo, C. B. Weisse Maulbeern. Morus alba, Matth. Tab. XX. Nußbaum. Dieser gehöret unter die grösten bäume unsers landes: der stamm ist dick/ die Nux juglans sive regia vulgaris, C. B. Nux juglans, Trag. Matth. Dod. Lob. Tab. F f
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. gend nicht vertragen: wenn er aber ohn ſchaden dieſelbe zubracht/ kan er zu einemhohen alter gelangen. Die Muͤcken und dergleichen geſchmeiß fliehet ſeinen blaͤttern/ und ſuͤſſen fruͤchten ſehr nach: derowegen dienet er nicht nahe bey bewohnten gemaͤ- chern. Seine vermehrung kan zwar durch die kleinen ſamkoͤrnlein ſeiner fruͤchte ge- Von der verſetzung iſt in acht zu nehmen/ daß die jungen und zarten ſtaͤmme Der Maulbeerbaum iſt nicht ſehr bequem/ daß man auff ihn Encken von an- Morus fructu albo, C. B. Weiſſe Maulbeern. Morus alba, Matth. Tab. XX. Nußbaum. Dieſer gehoͤret unter die groͤſten baͤume unſers landes: der ſtamm iſt dick/ die Nux juglans ſive regia vulgaris, C. B. Nux juglans, Trag. Matth. Dod. Lob. Tab. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0261" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.</hi></fw><lb/> gend nicht vertragen: wenn er aber ohn ſchaden dieſelbe zubracht/ kan er zu einem<lb/> hohen alter gelangen. Die Muͤcken und dergleichen geſchmeiß fliehet ſeinen blaͤttern/<lb/> und ſuͤſſen fruͤchten ſehr nach: derowegen dienet er nicht nahe bey bewohnten gemaͤ-<lb/> chern.</p><lb/> <p>Seine vermehrung kan zwar durch die kleinen ſamkoͤrnlein ſeiner fruͤchte ge-<lb/> ſchehen/ aber es gehet langſam her/ und die fruͤchte davon arten gar ungleich: dero-<lb/> wegen iſt es fuͤglicher durch die Nebenſchoſſe/ welche die wurzel zunehſt am ſtamme<lb/> treibet. Solche Wurzelſchoſſe muß man jedes mahl vor winters nieder biegen/ und<lb/> wie die Weinreben mit erde bedecken/ damit ſie vor dem froſt befreyet ſeyn moͤgen:<lb/> ja man uͤmbwindet auch wol den ſtamm bis an die aͤſte mit ſtroh zu mehrer verſiche-<lb/> rung. Uber dem kan die fortpflantzung auch durch abgebrochene zweige geſchehen/<lb/> wenn man nemlich ein Gipffel-ſchoͤßlein ein oder anderthalb fuß lang ausſuchet/ wel-<lb/> ches einſchoͤßig oder ohn gaͤbelein iſt/ und ſelbiges in gut erdreich pflantzet/ ſo bewurzelt<lb/> es ſich/ und waͤchſet zu einem beumlein.</p><lb/> <p>Von der verſetzung iſt in acht zu nehmen/ daß die jungen und zarten ſtaͤmme<lb/> im Mertz/ die erſtarckten aber im October oder November zu verſetzen. Die gruben<lb/> muͤſſen weit und tieff ſeyn/ auch vorher mit gutem erdreich mit kuͤhmiſt wol vermen-<lb/> get aus gefuͤllet werden. Jmgleichen muͤſſen die ſtaͤnde weit von einander ſeyn/ all-<lb/> dieweil der Maulbeerbaum mit der zeit viel ſchatten machet/ und alſo weder bey ſeines<lb/> gleichen/ noch bey andern baͤumen ohn ſchaden ſehr nahe ſtehen kan.</p><lb/> <p>Der Maulbeerbaum iſt nicht ſehr bequem/ daß man auff ihn Encken von an-<lb/> dern Obſtbaͤumen ſetzen wolte/ wie ſchon droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. N. 8. gemeldet worden:<lb/> jedoch nimt er ſeine eigene Encken an: auch Encken von ihm gebrochen koͤnnen auff<lb/> andere baͤume verſetzet werden. Und ſo viel von den ſchwartzen bey uns ſehr gemeinen<lb/> Maulbeern/ auſſer welchen noch eine andre art vorhanden/ nemlich</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Morus fructu albo, C. B.</hi> Weiſſe Maulbeern. <hi rendition="#aq">Morus alba, Matth. Tab.<lb/> candida, Dod. Lob.</hi> Dieſer iſt unſers orts etwas rarer/ hat ſonſt laͤnglicher/ zarter<lb/> und weißlicher blaͤtter als der vorige. Die frucht iſt kleiner/ an farben weiß und ſehr<lb/> ſuͤß/ dennoch nicht ſo hoch geachtet/ als die ſchwartzen. Die blaͤtter aber ſind der<lb/> Seidenwuͤrmer rechte nahrung/ welchen zu gut dieſer baum ſonderlich gebawet wird<lb/> an denen orten/ da man ſich derſelbigen befleißiget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Nußbaum.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer gehoͤret unter die groͤſten baͤume unſers landes: der ſtamm iſt dick/ die<lb/> aͤſte ſtarck/ die blaͤtter breit/ lang/ eines ſtarcken geruchs. Jm April treibet er neben<lb/> ſeinen newen blaͤttern gruͤne zaſichte dolden oder zapffen herfuͤr/ welche hernach gelb<lb/> werden und abfallen: bald drauff folget die bluͤht wie kelchlein anzuſehen/ aus wel-<lb/> chen die Nuͤſſe herfuͤr kommen. Dieſe frucht iſt mit ſchalen und heutlein doppelt be-<lb/> decket. Die euſſerſte gruͤne ſchale iſt glat und ſafftig/ die andre runzlich und hart:<lb/> unter denen iſt ein gelbes ſtarckes/ und noch ein weiſſes duͤnnes heutlein verborgen/<lb/> welche beyde den kern/ eben wie die <hi rendition="#aq">menynges</hi> das gehirn im haupt einwickeln. Der<lb/> kern ſelbſt aber wird durch den Nuß-ſattel creutzweiß in vier gleiche ſtuͤck zertheilet.<lb/> Die geſchlecht der Nuͤſſe betreffend/ ſind bey uns nachfolgende drey zufoͤderſt bekand.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Nux juglans ſive regia vulgaris, C. B. Nux juglans, Trag. Matth. Dod. Lob.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Tab.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0261]
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
gend nicht vertragen: wenn er aber ohn ſchaden dieſelbe zubracht/ kan er zu einem
hohen alter gelangen. Die Muͤcken und dergleichen geſchmeiß fliehet ſeinen blaͤttern/
und ſuͤſſen fruͤchten ſehr nach: derowegen dienet er nicht nahe bey bewohnten gemaͤ-
chern.
Seine vermehrung kan zwar durch die kleinen ſamkoͤrnlein ſeiner fruͤchte ge-
ſchehen/ aber es gehet langſam her/ und die fruͤchte davon arten gar ungleich: dero-
wegen iſt es fuͤglicher durch die Nebenſchoſſe/ welche die wurzel zunehſt am ſtamme
treibet. Solche Wurzelſchoſſe muß man jedes mahl vor winters nieder biegen/ und
wie die Weinreben mit erde bedecken/ damit ſie vor dem froſt befreyet ſeyn moͤgen:
ja man uͤmbwindet auch wol den ſtamm bis an die aͤſte mit ſtroh zu mehrer verſiche-
rung. Uber dem kan die fortpflantzung auch durch abgebrochene zweige geſchehen/
wenn man nemlich ein Gipffel-ſchoͤßlein ein oder anderthalb fuß lang ausſuchet/ wel-
ches einſchoͤßig oder ohn gaͤbelein iſt/ und ſelbiges in gut erdreich pflantzet/ ſo bewurzelt
es ſich/ und waͤchſet zu einem beumlein.
Von der verſetzung iſt in acht zu nehmen/ daß die jungen und zarten ſtaͤmme
im Mertz/ die erſtarckten aber im October oder November zu verſetzen. Die gruben
muͤſſen weit und tieff ſeyn/ auch vorher mit gutem erdreich mit kuͤhmiſt wol vermen-
get aus gefuͤllet werden. Jmgleichen muͤſſen die ſtaͤnde weit von einander ſeyn/ all-
dieweil der Maulbeerbaum mit der zeit viel ſchatten machet/ und alſo weder bey ſeines
gleichen/ noch bey andern baͤumen ohn ſchaden ſehr nahe ſtehen kan.
Der Maulbeerbaum iſt nicht ſehr bequem/ daß man auff ihn Encken von an-
dern Obſtbaͤumen ſetzen wolte/ wie ſchon droben im IV. Cap. N. 8. gemeldet worden:
jedoch nimt er ſeine eigene Encken an: auch Encken von ihm gebrochen koͤnnen auff
andere baͤume verſetzet werden. Und ſo viel von den ſchwartzen bey uns ſehr gemeinen
Maulbeern/ auſſer welchen noch eine andre art vorhanden/ nemlich
Morus fructu albo, C. B. Weiſſe Maulbeern. Morus alba, Matth. Tab.
candida, Dod. Lob. Dieſer iſt unſers orts etwas rarer/ hat ſonſt laͤnglicher/ zarter
und weißlicher blaͤtter als der vorige. Die frucht iſt kleiner/ an farben weiß und ſehr
ſuͤß/ dennoch nicht ſo hoch geachtet/ als die ſchwartzen. Die blaͤtter aber ſind der
Seidenwuͤrmer rechte nahrung/ welchen zu gut dieſer baum ſonderlich gebawet wird
an denen orten/ da man ſich derſelbigen befleißiget.
XX. Nußbaum.
Dieſer gehoͤret unter die groͤſten baͤume unſers landes: der ſtamm iſt dick/ die
aͤſte ſtarck/ die blaͤtter breit/ lang/ eines ſtarcken geruchs. Jm April treibet er neben
ſeinen newen blaͤttern gruͤne zaſichte dolden oder zapffen herfuͤr/ welche hernach gelb
werden und abfallen: bald drauff folget die bluͤht wie kelchlein anzuſehen/ aus wel-
chen die Nuͤſſe herfuͤr kommen. Dieſe frucht iſt mit ſchalen und heutlein doppelt be-
decket. Die euſſerſte gruͤne ſchale iſt glat und ſafftig/ die andre runzlich und hart:
unter denen iſt ein gelbes ſtarckes/ und noch ein weiſſes duͤnnes heutlein verborgen/
welche beyde den kern/ eben wie die menynges das gehirn im haupt einwickeln. Der
kern ſelbſt aber wird durch den Nuß-ſattel creutzweiß in vier gleiche ſtuͤck zertheilet.
Die geſchlecht der Nuͤſſe betreffend/ ſind bey uns nachfolgende drey zufoͤderſt bekand.
Nux juglans ſive regia vulgaris, C. B. Nux juglans, Trag. Matth. Dod. Lob.
Tab.
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |