Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs I. Cap. also auch in der pracht der gärtnerey haben die Mächtigen der Welt den vorzug. Esöffnet sich allhier ein weites feld/ die berühmtesten Gärten aus Geschichtbüchern und Zeitregistern nach der reihe zu erzehlen/ und nach verdienst zu preisen: aber diß wür- de zu lang fallen/ und können wir uns mit benennung etlicher wenigen vor itzo wol vergnügen. 2. Benennung etlicher fürnehmen Gärten. Was war der ort/ dahin Gott den erstgeschaffenen Menschen satzte/ und Jch wende mich vielmehr zu denen/ die nachgehends durch menschlichen fleiß Hieher gehöret auch der Garten des Königes Laertis/ welchen er auff seiner kostbar-
Des I. Buchs I. Cap. alſo auch in der pracht der gaͤrtnerey haben die Maͤchtigen der Welt den vorzug. Esoͤffnet ſich allhier ein weites feld/ die beruͤhmteſten Gaͤrten aus Geſchichtbuͤchern und Zeitregiſtern nach der reihe zu erzehlen/ und nach verdienſt zu preiſen: aber diß wuͤr- de zu lang fallen/ und koͤnnen wir uns mit benennung etlicher wenigen vor itzo wol vergnuͤgen. 2. Benennung etlicher fuͤrnehmen Gaͤrten. Was war der ort/ dahin Gott den erſtgeſchaffenen Menſchen ſatzte/ und Jch wende mich vielmehr zu denen/ die nachgehends durch menſchlichen fleiß Hieher gehoͤret auch der Garten des Koͤniges Laertis/ welchen er auff ſeiner koſtbar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0026" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> alſo auch in der pracht der gaͤrtnerey haben die Maͤchtigen der Welt den vorzug. Es<lb/> oͤffnet ſich allhier ein weites feld/ die beruͤhmteſten Gaͤrten aus Geſchichtbuͤchern und<lb/> Zeitregiſtern nach der reihe zu erzehlen/ und nach verdienſt zu preiſen: aber diß wuͤr-<lb/> de zu lang fallen/ und koͤnnen wir uns mit benennung etlicher wenigen vor itzo wol<lb/> vergnuͤgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Benennung etlicher fuͤrnehmen Gaͤrten.</hi> </head><lb/> <p>Was war der ort/ dahin <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> den erſtgeſchaffenen Menſchen ſatzte/ und<lb/> welchen er wuͤrdig achtete zu ſeyn einen wohnplatz ſeines Ebenbildes? Ein Pa-<lb/> radiß oder Luſtgarte/ und zwar ein unvergleichlicher/ ſintemal nirgend geleſen wird/<lb/> daß durch die hand GOttes ohnmittelbar einiger ander garten auff dem Erdkreiſe ge-<lb/> pflantzet worden ſey: aber dieſes fuͤrtreffligkeit iſt vor meine feder zu hoch/ und uͤber-<lb/> ſteiget die gedancken aller Sterblichen.</p><lb/> <p>Jch wende mich vielmehr zu denen/ die nachgehends durch menſchlichen fleiß<lb/> angerichtet worden/ welcher wol eine unzehlbare zahl ſeyn wuͤrde/ wenn ihr gedecht-<lb/> niß durch Schrifften von anbeginn der Welt her beybehaltenworden waͤre: Unter<lb/> denen nach der Suͤndflut ſind die Altane oder hangende Gaͤrten/ welche die Babylo-<lb/> niſche Koͤnigin Semiramis erbawet/ die beruͤhmteſten/ und werden vom Diodoro<lb/> Siculo im <hi rendition="#aq">II.</hi> buch ſeiner Bibliothec beſchrieben. Auch haben unter den alten einen<lb/> ſonderlichen ruhm der garten des Koͤniges Adonis in Cypern/ des Koͤniges Alcinoi<lb/> auff der Jnſel Corcyra oder Corfu: wie imgleichen der guͤldene Garten der dreyen<lb/> Toͤchter Heſperi/ davon bemeldter Siculus im <hi rendition="#aq">V.</hi> buch/ und Plinius im <hi rendition="#aq">IV.</hi> cap. des<lb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> buchs mit mehren gedencken.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤret auch der Garten des Koͤniges Laertis/ welchen er auff ſeiner<lb/> Jnſel Jthaca im Joniſchen Meer gelegen/ angerichtet und groſſen theils dutch eigene<lb/> arbeit beſtellet/ wie aus dem/ was hievon allbereit beym Homero im letzten buch ſei-<lb/> ner Odyſſee geleſen wird/ erſcheinet. Denn als des Koͤnigs tapfferer Sohn Ulyſſes<lb/> nach geendigtem kriege vor Troja und außgeſtandener gefaͤhrlichen Schiffahrt wie-<lb/> der nach hauſe gelangete/ fand er ſeinen alten Vatter nirgend/ als im koͤniglichen<lb/> garten neben ſeinen dienern/ welchen er von beſchickung deſſelben befehl ertheilete/ mit<lb/> eignen haͤnden das unkraut außrauffte/ und alſo ſein hohes alter von ſolcher ergetzlig-<lb/> keit ſich nicht abhalten ließ. Aber verwunderlicher iſt die hiſtorie/ welche Xenophon<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oeconomico,</hi> und Cicero <hi rendition="#aq">in Catone majore,</hi> von dem garten des Perſia-<lb/> niſchen Monarchen Cyri/ welchen er zu Sardis einer fuͤrtrefflichen Stadt in Lydien<lb/> angeleget/ erzehlen. Denn als Cyrus einsmals von dem Spartaniſchen Fuͤrſten<lb/> Lyſandro beſuchet ward/ zeigete er dieſem fuͤrnehmen Gaſt ſeine herrligkeiten/ und fuͤh-<lb/> rete ihn endlich auch in ſeinen garten zu Sardis. Lyſander/ nachdem er die fleißige<lb/> eintheilung des gantzen wercks/ die mannigfaltigkeit der gewaͤchſe/ und die nach der<lb/> ſchnur gantz ordentlich gepflanzte baͤume mit bedacht durchſchawet/ entſatzte er ſich/<lb/> und ſprach: Jch verwundre mich uͤber dieſer pracht/ aber ich halte noch hoͤher den<lb/> kuͤnſtler/ der dieſes alles ſo zierlich angeordnet hat. Als Cyrus dieſes hoͤrte/ gefiel es<lb/> ihm uͤber die maſſen wol/ und ſagte weiter: Mein Lyſander/ Alles dieſes habe ich mit<lb/> meinen haͤnden verfertiget/ auch das meiſte ſelbſt gepflantzet. Hierauff ſahe Lyſan-<lb/> der den Cyrum/ welcher die koͤnigliche kron auff dem haupte trug und mit der aller-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koſtbar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0026]
Des I. Buchs I. Cap.
alſo auch in der pracht der gaͤrtnerey haben die Maͤchtigen der Welt den vorzug. Es
oͤffnet ſich allhier ein weites feld/ die beruͤhmteſten Gaͤrten aus Geſchichtbuͤchern und
Zeitregiſtern nach der reihe zu erzehlen/ und nach verdienſt zu preiſen: aber diß wuͤr-
de zu lang fallen/ und koͤnnen wir uns mit benennung etlicher wenigen vor itzo wol
vergnuͤgen.
2. Benennung etlicher fuͤrnehmen Gaͤrten.
Was war der ort/ dahin Gott den erſtgeſchaffenen Menſchen ſatzte/ und
welchen er wuͤrdig achtete zu ſeyn einen wohnplatz ſeines Ebenbildes? Ein Pa-
radiß oder Luſtgarte/ und zwar ein unvergleichlicher/ ſintemal nirgend geleſen wird/
daß durch die hand GOttes ohnmittelbar einiger ander garten auff dem Erdkreiſe ge-
pflantzet worden ſey: aber dieſes fuͤrtreffligkeit iſt vor meine feder zu hoch/ und uͤber-
ſteiget die gedancken aller Sterblichen.
Jch wende mich vielmehr zu denen/ die nachgehends durch menſchlichen fleiß
angerichtet worden/ welcher wol eine unzehlbare zahl ſeyn wuͤrde/ wenn ihr gedecht-
niß durch Schrifften von anbeginn der Welt her beybehaltenworden waͤre: Unter
denen nach der Suͤndflut ſind die Altane oder hangende Gaͤrten/ welche die Babylo-
niſche Koͤnigin Semiramis erbawet/ die beruͤhmteſten/ und werden vom Diodoro
Siculo im II. buch ſeiner Bibliothec beſchrieben. Auch haben unter den alten einen
ſonderlichen ruhm der garten des Koͤniges Adonis in Cypern/ des Koͤniges Alcinoi
auff der Jnſel Corcyra oder Corfu: wie imgleichen der guͤldene Garten der dreyen
Toͤchter Heſperi/ davon bemeldter Siculus im V. buch/ und Plinius im IV. cap. des
XIX. buchs mit mehren gedencken.
Hieher gehoͤret auch der Garten des Koͤniges Laertis/ welchen er auff ſeiner
Jnſel Jthaca im Joniſchen Meer gelegen/ angerichtet und groſſen theils dutch eigene
arbeit beſtellet/ wie aus dem/ was hievon allbereit beym Homero im letzten buch ſei-
ner Odyſſee geleſen wird/ erſcheinet. Denn als des Koͤnigs tapfferer Sohn Ulyſſes
nach geendigtem kriege vor Troja und außgeſtandener gefaͤhrlichen Schiffahrt wie-
der nach hauſe gelangete/ fand er ſeinen alten Vatter nirgend/ als im koͤniglichen
garten neben ſeinen dienern/ welchen er von beſchickung deſſelben befehl ertheilete/ mit
eignen haͤnden das unkraut außrauffte/ und alſo ſein hohes alter von ſolcher ergetzlig-
keit ſich nicht abhalten ließ. Aber verwunderlicher iſt die hiſtorie/ welche Xenophon
in ſeinem Oeconomico, und Cicero in Catone majore, von dem garten des Perſia-
niſchen Monarchen Cyri/ welchen er zu Sardis einer fuͤrtrefflichen Stadt in Lydien
angeleget/ erzehlen. Denn als Cyrus einsmals von dem Spartaniſchen Fuͤrſten
Lyſandro beſuchet ward/ zeigete er dieſem fuͤrnehmen Gaſt ſeine herrligkeiten/ und fuͤh-
rete ihn endlich auch in ſeinen garten zu Sardis. Lyſander/ nachdem er die fleißige
eintheilung des gantzen wercks/ die mannigfaltigkeit der gewaͤchſe/ und die nach der
ſchnur gantz ordentlich gepflanzte baͤume mit bedacht durchſchawet/ entſatzte er ſich/
und ſprach: Jch verwundre mich uͤber dieſer pracht/ aber ich halte noch hoͤher den
kuͤnſtler/ der dieſes alles ſo zierlich angeordnet hat. Als Cyrus dieſes hoͤrte/ gefiel es
ihm uͤber die maſſen wol/ und ſagte weiter: Mein Lyſander/ Alles dieſes habe ich mit
meinen haͤnden verfertiget/ auch das meiſte ſelbſt gepflantzet. Hierauff ſahe Lyſan-
der den Cyrum/ welcher die koͤnigliche kron auff dem haupte trug und mit der aller-
koſtbar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |