Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Bäume und Stauden/ so den winter dulden. nun sotane gepfropffte Marellen-bäume von den ungepfropfften zuweilen an der men-ge der früchte übertroffen werden/ so bringen sie doch hergegen viel grössere frühzeitige- re und schmackhafftere früchte/ welche heissen Mala armeniaca majora, C. B. Grosse Marellen oder Apricosen/ quasi Von der stellung ist noch zu mercken/ daß die ungepfropffte gemeine Marellen XVII. Quittenbaum. Der Quittenbaum als wol bekand/ bedarff für sich keiner weitleufftigen be- Mala cotonea minora, C. B. Kleine Quitten. Malus cotonea, Trag. Mala cotonea majora, C. B. Grosse Quitten. Mala cotonea oblongiora Quittenbeume lieben kalte und feuchte lufft/ jedoch beydes mittelmaßig: sie Von behaltung der Quitten hat man wahr genommen/ daß sie in Hirse oder und
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. nun ſotane gepfropffte Marellen-baͤume von den ungepfropfften zuweilen an der men-ge der fruͤchte uͤbertroffen werden/ ſo bringen ſie doch hergegen viel groͤſſere fruͤhzeitige- re und ſchmackhafftere fruͤchte/ welche heiſſen Mala armeniaca majora, C. B. Groſſe Marellen oder Apricoſen/ quaſi Von der ſtellung iſt noch zu mercken/ daß die ungepfropffte gemeine Marellen XVII. Quittenbaum. Der Quittenbaum als wol bekand/ bedarff fuͤr ſich keiner weitleufftigen be- Mala cotonea minora, C. B. Kleine Quitten. Malus cotonea, Trag. Mala cotonea majora, C. B. Groſſe Quitten. Mala cotonea oblongiora Quittenbeume lieben kalte und feuchte lufft/ jedoch beydes mittelmaßig: ſie Von behaltung der Quitten hat man wahr genommen/ daß ſie in Hirſe oder und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0259" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.</hi></fw><lb/> nun ſotane gepfropffte Marellen-baͤume von den ungepfropfften zuweilen an der men-<lb/> ge der fruͤchte uͤbertroffen werden/ ſo bringen ſie doch hergegen viel groͤſſere fruͤhzeitige-<lb/> re und ſchmackhafftere fruͤchte/ welche heiſſen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mala armeniaca majora, C. B.</hi> Groſſe Marellen oder Apricoſen/ <hi rendition="#aq">quaſi<lb/> Præcocia, vel Baracocca Cæſalp. Malus armeniaca major, Lob. Armeniaca malus,<lb/> Matth. Armeniaca majora, Tab. Eyſt.</hi></p><lb/> <p>Von der ſtellung iſt noch zu mercken/ daß die ungepfropffte gemeine Marellen<lb/> ſich gegen Mittag und Morgen pflantzen laſſen/ und daß ſie die kaͤlte in etwas noch<lb/> erleiden moͤgen: die gepfropffte hergegen koͤnnen keine kalte lufft vertragen/ ſondern<lb/> begehren eine warme ſtelle und wol verwahrten ort. Derowegen iſt es am ſicherſten/<lb/> daß ſie Nordwerts an hohe gebaͤwe geſetzet werden/ alſo daß ſie von mittag freye Son-<lb/> ne haben: und zwar ſo nahe an die gebaͤw/ daß auch der Sonnen wiederſchein in<lb/> die fruͤchte wircken moͤge. Stellet man ſie aber frey/ ſo wird die bluͤht nicht allein<lb/> leichtlich beſchaͤdiget/ alſo daß ſie welcket und ſamt dem ſtiel abfaͤllet: ſondern es ver-<lb/> derben auch gemeinlich die jungen Trieb-ſchoͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Quittenbaum.</hi> </head><lb/> <p>Der Quittenbaum als wol bekand/ bedarff fuͤr ſich keiner weitleufftigen be-<lb/> ſchreibung: die bluͤht aber beſtehet aus fuͤnff weiſſen oder leibfarben blaͤtlein/ wie die<lb/> wilde Roſen/ und erſcheinet erſt am ende des Mayen. Die frucht iſt anfangs gruͤn/<lb/> in ihrer zeitigung wird ſie goldgelb: auch nach ihrer groͤſſe und form entſtehen dieſe<lb/> nachgeſetzte arten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mala cotonea minora, C. B.</hi> Kleine Quitten. <hi rendition="#aq">Malus cotonea, Trag.<lb/> Matth. cydonia, Tab. Mala rotunda minora nonnullis chryſomela, Dod. Cotonea<lb/> & Cydonia mala, Lob.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mala cotonea majora, C. B.</hi> Groſſe Quitten. <hi rendition="#aq">Mala cotonea oblongiora<lb/> & majora, Dod. Struthia & Pyra cotonea, Caſt.</hi> Unter dieſen gleichen etliche den<lb/> Aepffeln/ etliche den Birnen mehr/ und daher ſind die zunamen/ Quitten-aͤpffel und<lb/> Qitten-birnen entſtanden.</p><lb/> <p>Quittenbeume lieben kalte und feuchte lufft/ jedoch beydes mittelmaßig: ſie<lb/> wachſen gern in fettem und etwas leimigem boden/ und wenn ſie durch fleißig uͤmbha-<lb/> cken vom graſe befreyet/ und mit verweſeten miſt getuͤnchet werden/ tragen ſie deſto<lb/> mehr und groͤſſere fruͤchte. Weil auch ihre wurzeln nicht ſo gar tieff einſchieſſen/ ſon-<lb/> dern ſich ſeitwerts breiten und viel bruht machen/ ſo laſſet je drey oder vier Schoͤßlin-<lb/> ge zur vermehrung ſtehen/ die uͤbrigen ſchneidet immer weg. Wenn man ſotane<lb/> Schoͤßlinge abnehmen und als junge ſtaͤmme verſetzen wil/ ſo iſt hiezu der Herbſt die<lb/> bequemſte zeit/ ſonderlich gegen Allerheyligen: auch muß man achtung geben/ ob<lb/> ſie bewurzelt/ ſintemahl ſie ohn wurzeln ſchwerlich anſchlagen. Des Pfropffens<lb/> haben die Quitten nicht ſehr noͤhtig: jedoch wenn man Encken von ſonderlichen Quit-<lb/> ten uͤberkommet/ koͤnnen ſelbige auff Quitten-ſtaͤmme/ aber auch auff Birn und Aepf-<lb/> felbeume gepfropffet werden.</p><lb/> <p>Von behaltung der Quitten hat man wahr genommen/ daß ſie in Hirſe oder<lb/> Sprewer geleget/ lang dawren: hergegen bald faulen in einem gemach/ in welchem<lb/> Weintrauben auffgehenckt oder verwahret werden. Einen Quitten-apffel ſehr groß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0259]
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
nun ſotane gepfropffte Marellen-baͤume von den ungepfropfften zuweilen an der men-
ge der fruͤchte uͤbertroffen werden/ ſo bringen ſie doch hergegen viel groͤſſere fruͤhzeitige-
re und ſchmackhafftere fruͤchte/ welche heiſſen
Mala armeniaca majora, C. B. Groſſe Marellen oder Apricoſen/ quaſi
Præcocia, vel Baracocca Cæſalp. Malus armeniaca major, Lob. Armeniaca malus,
Matth. Armeniaca majora, Tab. Eyſt.
Von der ſtellung iſt noch zu mercken/ daß die ungepfropffte gemeine Marellen
ſich gegen Mittag und Morgen pflantzen laſſen/ und daß ſie die kaͤlte in etwas noch
erleiden moͤgen: die gepfropffte hergegen koͤnnen keine kalte lufft vertragen/ ſondern
begehren eine warme ſtelle und wol verwahrten ort. Derowegen iſt es am ſicherſten/
daß ſie Nordwerts an hohe gebaͤwe geſetzet werden/ alſo daß ſie von mittag freye Son-
ne haben: und zwar ſo nahe an die gebaͤw/ daß auch der Sonnen wiederſchein in
die fruͤchte wircken moͤge. Stellet man ſie aber frey/ ſo wird die bluͤht nicht allein
leichtlich beſchaͤdiget/ alſo daß ſie welcket und ſamt dem ſtiel abfaͤllet: ſondern es ver-
derben auch gemeinlich die jungen Trieb-ſchoͤſſe.
XVII. Quittenbaum.
Der Quittenbaum als wol bekand/ bedarff fuͤr ſich keiner weitleufftigen be-
ſchreibung: die bluͤht aber beſtehet aus fuͤnff weiſſen oder leibfarben blaͤtlein/ wie die
wilde Roſen/ und erſcheinet erſt am ende des Mayen. Die frucht iſt anfangs gruͤn/
in ihrer zeitigung wird ſie goldgelb: auch nach ihrer groͤſſe und form entſtehen dieſe
nachgeſetzte arten.
Mala cotonea minora, C. B. Kleine Quitten. Malus cotonea, Trag.
Matth. cydonia, Tab. Mala rotunda minora nonnullis chryſomela, Dod. Cotonea
& Cydonia mala, Lob.
Mala cotonea majora, C. B. Groſſe Quitten. Mala cotonea oblongiora
& majora, Dod. Struthia & Pyra cotonea, Caſt. Unter dieſen gleichen etliche den
Aepffeln/ etliche den Birnen mehr/ und daher ſind die zunamen/ Quitten-aͤpffel und
Qitten-birnen entſtanden.
Quittenbeume lieben kalte und feuchte lufft/ jedoch beydes mittelmaßig: ſie
wachſen gern in fettem und etwas leimigem boden/ und wenn ſie durch fleißig uͤmbha-
cken vom graſe befreyet/ und mit verweſeten miſt getuͤnchet werden/ tragen ſie deſto
mehr und groͤſſere fruͤchte. Weil auch ihre wurzeln nicht ſo gar tieff einſchieſſen/ ſon-
dern ſich ſeitwerts breiten und viel bruht machen/ ſo laſſet je drey oder vier Schoͤßlin-
ge zur vermehrung ſtehen/ die uͤbrigen ſchneidet immer weg. Wenn man ſotane
Schoͤßlinge abnehmen und als junge ſtaͤmme verſetzen wil/ ſo iſt hiezu der Herbſt die
bequemſte zeit/ ſonderlich gegen Allerheyligen: auch muß man achtung geben/ ob
ſie bewurzelt/ ſintemahl ſie ohn wurzeln ſchwerlich anſchlagen. Des Pfropffens
haben die Quitten nicht ſehr noͤhtig: jedoch wenn man Encken von ſonderlichen Quit-
ten uͤberkommet/ koͤnnen ſelbige auff Quitten-ſtaͤmme/ aber auch auff Birn und Aepf-
felbeume gepfropffet werden.
Von behaltung der Quitten hat man wahr genommen/ daß ſie in Hirſe oder
Sprewer geleget/ lang dawren: hergegen bald faulen in einem gemach/ in welchem
Weintrauben auffgehenckt oder verwahret werden. Einen Quitten-apffel ſehr groß
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |