Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Bäume und Stauden/ so den winter dulden.
XV. Apffelbaum.

Der Apffelbaum treibet nach seiner grösse nicht viel wurzeln/ auch nicht gar
sehr tieff unter sich/ sondern breitet sich in der erden vielmehr seitwerts aus/ und stösset
also ümb sich herümb viel Wurzel-schößlinge herfür. Er kan allerley lufft vertra-
gen/ wenn das erdreich nur fett und etwas feucht ist: in sandigem und dürren bo-
den aber werden die früchte wurmstichig und fallen leicht ab: wie er dan auch an
sich selbst nicht ist von den dawerhafftigsten bäumen/ sondern altert zeitlich. Wenn
er an bergen oder hügeln gepflantzet werden sol/ so dienet ihm die Mittags-seite zu
besser färbung der früchte/ als welcher zeitigung an schöner farbe/ gutem geruch/ und
braunen kernen erkennet wird.

Seine verbesserung anlangend/ so bekommet ihm die Pfropffung zwischen die
rinde/ und im spalt am besten/ davon das IV. und V. Capitel zu wiederholen. Je-
doch bedürffen die Zwerck und Paradieß-äpffel keines pfropffens/ sondern bleiben so
wie sie aus der Brut versetzet und erzogen worden. Von dem abbrechen ist zu mer-
cken/ wenn es im letzten Viertel des Monds geschiehet/ daß sotane äpffel zum längsten
liegen können. Aepffel aber/ welche im winter der frost gerühret/ lege man eine weile
in kalt wasser/ so wird der frost heraus gezogen.

Die arten der Aepffel sind in allen Landen an farben/ grösse/ form/ schmack
und geruch so mancherley/ daß die Herbarij lange Register davon machen: wir
wollen uns aber mit erzehlung der bey uns bekantesten vergnügen/ und kan ein jeder
an seinem ort die namen derer/ so allhier übergangen seyn möchten/ nach belieben hin-
zu setzen.

[Spaltenumbruch]

Borstoffer Früh-äpffel/ Mala Borstor-
fiana praecocia,
mit langen stielen/ halb
gelb und halb roht.

Borstorffer Spät-apffel/ Mala Borstor-
fiana serotina,
sind grösser/ und haben
Warzen.

Grün-äpffel/ Mala viridia, sind säwer-
lich/ den Härtlingen gleich.

Härtlinge/ Mala duriuscula. Lichtroht
und gelb/ am geschmack weinsawr.

Johannis-äpffel/ M. Joannaea. Sind
klein/ wachsen an gantz niedrigen beumlein/
daher sie auch Zwerck-äpffel heissen: zeiti-
gen ümb Johannis.

Jungfer-äpffel/ M. Virginea. Sind
schön von farben/ mürbe/ mager an safft/
können nicht dawren. Heissen auch Pa-
riß oder Paradiß-äpffel.

Kant-äpffel/ M. Angulosa. Sind rund/
aber dabey kantig oder eckig.

Klapffer-äpffel/ M. Resonantia, weil
[Spaltenumbruch] die kernen darin loß und im schütteln
klapffern: sind sonst länglicht/ daher
man sie auch Kannen-äpffel heisset.

Kreid-äpffel/ Mala cretacea. Weil
sie von farben gantz weiß/ fast wie Kreide.

Kurtzstengliche/ Courtpendu, M.
Curtipendula.

Quitten-äpffel/ M. Cydoniata. Ha-
ben mit den Quitten eine verwand-
schafft.

Frühe und Späte Reinetten, M.
Reginalia,
aus Franckreich.

Rosenhägener/ M. Rosenhagensia.
Sind etwas säwerlich/ aber mit unter
die besten zu rechnen. Deren ist noch
eine art/ dei man weisse Hägener nen-
net.

Rostocker/ M. Rostochiana. Sind
braunroht an farben/ und fast die dawer-
hafftigsten: es ist aber auch eine art weis-
se Rostocker vorhanden.

Scheib-
E e 3
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
XV. Apffelbaum.

Der Apffelbaum treibet nach ſeiner groͤſſe nicht viel wurzeln/ auch nicht gar
ſehr tieff unter ſich/ ſondern breitet ſich in der erden vielmehr ſeitwerts aus/ und ſtoͤſſet
alſo uͤmb ſich heruͤmb viel Wurzel-ſchoͤßlinge herfuͤr. Er kan allerley lufft vertra-
gen/ wenn das erdreich nur fett und etwas feucht iſt: in ſandigem und duͤrren bo-
den aber werden die fruͤchte wurmſtichig und fallen leicht ab: wie er dan auch an
ſich ſelbſt nicht iſt von den dawerhafftigſten baͤumen/ ſondern altert zeitlich. Wenn
er an bergen oder huͤgeln gepflantzet werden ſol/ ſo dienet ihm die Mittags-ſeite zu
beſſer faͤrbung der fruͤchte/ als welcher zeitigung an ſchoͤner farbe/ gutem geruch/ und
braunen kernen erkennet wird.

Seine verbeſſerung anlangend/ ſo bekommet ihm die Pfropffung zwiſchen die
rinde/ und im ſpalt am beſten/ davon das IV. und V. Capitel zu wiederholen. Je-
doch beduͤrffen die Zwerck und Paradieß-aͤpffel keines pfropffens/ ſondern bleiben ſo
wie ſie aus der Brut verſetzet und erzogen worden. Von dem abbrechen iſt zu mer-
cken/ wenn es im letzten Viertel des Monds geſchiehet/ daß ſotane aͤpffel zum laͤngſten
liegen koͤnnen. Aepffel aber/ welche im winter der froſt geruͤhret/ lege man eine weile
in kalt waſſer/ ſo wird der froſt heraus gezogen.

Die arten der Aepffel ſind in allen Landen an farben/ groͤſſe/ form/ ſchmack
und geruch ſo mancherley/ daß die Herbarij lange Regiſter davon machen: wir
wollen uns aber mit erzehlung der bey uns bekanteſten vergnuͤgen/ und kan ein jeder
an ſeinem ort die namen derer/ ſo allhier uͤbergangen ſeyn moͤchten/ nach belieben hin-
zu ſetzen.

[Spaltenumbruch]

Borſtoffer Fruͤh-aͤpffel/ Mala Borſtor-
fiana præcocia,
mit langen ſtielen/ halb
gelb und halb roht.

Borſtorffer Spaͤt-apffel/ Mala Borſtor-
fiana ſerotina,
ſind groͤſſer/ und haben
Warzen.

Gruͤn-aͤpffel/ Mala viridia, ſind ſaͤwer-
lich/ den Haͤrtlingen gleich.

Haͤrtlinge/ Mala duriuſcula. Lichtroht
und gelb/ am geſchmack weinſawr.

Johannis-aͤpffel/ M. Joannæa. Sind
klein/ wachſen an gantz niedrigen beumlein/
daher ſie auch Zwerck-aͤpffel heiſſen: zeiti-
gen uͤmb Johannis.

Jungfer-aͤpffel/ M. Virginea. Sind
ſchoͤn von farben/ muͤrbe/ mager an ſafft/
koͤnnen nicht dawren. Heiſſen auch Pa-
riß oder Paradiß-aͤpffel.

Kant-aͤpffel/ M. Anguloſa. Sind rund/
aber dabey kantig oder eckig.

Klapffer-aͤpffel/ M. Reſonantia, weil
[Spaltenumbruch] die kernen darin loß und im ſchuͤtteln
klapffern: ſind ſonſt laͤnglicht/ daher
man ſie auch Kannen-aͤpffel heiſſet.

Kreid-aͤpffel/ Mala cretacea. Weil
ſie von farben gantz weiß/ faſt wie Kreide.

Kurtzſtengliche/ Courtpendu, M.
Curtipendula.

Quitten-aͤpffel/ M. Cydoniata. Ha-
ben mit den Quitten eine verwand-
ſchafft.

Fruͤhe und Spaͤte Reinetten, M.
Reginalia,
aus Franckreich.

Roſenhaͤgener/ M. Roſenhagenſia.
Sind etwas ſaͤwerlich/ aber mit unter
die beſten zu rechnen. Deren iſt noch
eine art/ dei man weiſſe Haͤgener nen-
net.

Roſtocker/ M. Roſtochiana. Sind
braunroht an farben/ und faſt die dawer-
hafftigſten: es iſt aber auch eine art weiſ-
ſe Roſtocker vorhanden.

Scheib-
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0257" n="221"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ba&#x0364;ume und Stauden/ &#x017F;o den winter dulden.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Apffelbaum.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Apffelbaum treibet nach &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht viel wurzeln/ auch nicht gar<lb/>
&#x017F;ehr tieff unter &#x017F;ich/ &#x017F;ondern breitet &#x017F;ich in der erden vielmehr &#x017F;eitwerts aus/ und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;mb &#x017F;ich heru&#x0364;mb viel Wurzel-&#x017F;cho&#x0364;ßlinge herfu&#x0364;r. Er kan allerley lufft vertra-<lb/>
gen/ wenn das erdreich nur fett und etwas feucht i&#x017F;t: in &#x017F;andigem und du&#x0364;rren bo-<lb/>
den aber werden die fru&#x0364;chte wurm&#x017F;tichig und fallen leicht ab: wie er dan auch an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht i&#x017F;t von den dawerhafftig&#x017F;ten ba&#x0364;umen/ &#x017F;ondern altert zeitlich. Wenn<lb/>
er an bergen oder hu&#x0364;geln gepflantzet werden &#x017F;ol/ &#x017F;o dienet ihm die Mittags-&#x017F;eite zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;rbung der fru&#x0364;chte/ als welcher zeitigung an &#x017F;cho&#x0364;ner farbe/ gutem geruch/ und<lb/>
braunen kernen erkennet wird.</p><lb/>
              <p>Seine verbe&#x017F;&#x017F;erung anlangend/ &#x017F;o bekommet ihm die Pfropffung zwi&#x017F;chen die<lb/>
rinde/ und im &#x017F;palt am be&#x017F;ten/ davon das <hi rendition="#aq">IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel zu wiederholen. Je-<lb/>
doch bedu&#x0364;rffen die Zwerck und Paradieß-a&#x0364;pffel keines pfropffens/ &#x017F;ondern bleiben &#x017F;o<lb/>
wie &#x017F;ie aus der Brut ver&#x017F;etzet und erzogen worden. Von dem abbrechen i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken/ wenn es im letzten Viertel des Monds ge&#x017F;chiehet/ daß &#x017F;otane a&#x0364;pffel zum la&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
liegen ko&#x0364;nnen. Aepffel aber/ welche im winter der fro&#x017F;t geru&#x0364;hret/ lege man eine weile<lb/>
in kalt wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird der fro&#x017F;t heraus gezogen.</p><lb/>
              <p>Die arten der Aepffel &#x017F;ind in allen Landen an farben/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ form/ &#x017F;chmack<lb/>
und geruch &#x017F;o mancherley/ daß die Herbarij lange Regi&#x017F;ter davon machen: wir<lb/>
wollen uns aber mit erzehlung der bey uns bekante&#x017F;ten vergnu&#x0364;gen/ und kan ein jeder<lb/>
an &#x017F;einem ort die namen derer/ &#x017F;o allhier u&#x0364;bergangen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ nach belieben hin-<lb/>
zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Bor&#x017F;toffer Fru&#x0364;h-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">Mala Bor&#x017F;tor-<lb/>
fiana præcocia,</hi> mit langen &#x017F;tielen/ halb<lb/>
gelb und halb roht.</p><lb/>
              <p>Bor&#x017F;torffer Spa&#x0364;t-apffel/ <hi rendition="#aq">Mala Bor&#x017F;tor-<lb/>
fiana &#x017F;erotina,</hi> &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und haben<lb/>
Warzen.</p><lb/>
              <p>Gru&#x0364;n-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">Mala viridia,</hi> &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;wer-<lb/>
lich/ den Ha&#x0364;rtlingen gleich.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;rtlinge/ <hi rendition="#aq">Mala duriu&#x017F;cula.</hi> Lichtroht<lb/>
und gelb/ am ge&#x017F;chmack wein&#x017F;awr.</p><lb/>
              <p>Johannis-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">M. Joannæa.</hi> Sind<lb/>
klein/ wach&#x017F;en an gantz niedrigen beumlein/<lb/>
daher &#x017F;ie auch Zwerck-a&#x0364;pffel hei&#x017F;&#x017F;en: zeiti-<lb/>
gen u&#x0364;mb Johannis.</p><lb/>
              <p>Jungfer-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">M. Virginea.</hi> Sind<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n von farben/ mu&#x0364;rbe/ mager an &#x017F;afft/<lb/>
ko&#x0364;nnen nicht dawren. Hei&#x017F;&#x017F;en auch Pa-<lb/>
riß oder Paradiß-a&#x0364;pffel.</p><lb/>
              <p>Kant-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">M. Angulo&#x017F;a.</hi> Sind rund/<lb/>
aber dabey kantig oder eckig.</p><lb/>
              <p>Klapffer-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">M. Re&#x017F;onantia,</hi> weil<lb/><cb/>
die kernen darin loß und im &#x017F;chu&#x0364;tteln<lb/>
klapffern: &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t la&#x0364;nglicht/ daher<lb/>
man &#x017F;ie auch Kannen-a&#x0364;pffel hei&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Kreid-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">Mala cretacea.</hi> Weil<lb/>
&#x017F;ie von farben gantz weiß/ fa&#x017F;t wie Kreide.</p><lb/>
              <p>Kurtz&#x017F;tengliche/ <hi rendition="#aq">Courtpendu, M.<lb/>
Curtipendula.</hi></p><lb/>
              <p>Quitten-a&#x0364;pffel/ <hi rendition="#aq">M. Cydoniata.</hi> Ha-<lb/>
ben mit den Quitten eine verwand-<lb/>
&#x017F;chafft.</p><lb/>
              <p>Fru&#x0364;he und Spa&#x0364;te <hi rendition="#aq">Reinetten, M.<lb/>
Reginalia,</hi> aus Franckreich.</p><lb/>
              <p>Ro&#x017F;enha&#x0364;gener/ <hi rendition="#aq">M. Ro&#x017F;enhagen&#x017F;ia.</hi><lb/>
Sind etwas &#x017F;a&#x0364;werlich/ aber mit unter<lb/>
die be&#x017F;ten zu rechnen. Deren i&#x017F;t noch<lb/>
eine art/ dei man wei&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;gener nen-<lb/>
net.</p><lb/>
              <p>Ro&#x017F;tocker/ <hi rendition="#aq">M. Ro&#x017F;tochiana.</hi> Sind<lb/>
braunroht an farben/ und fa&#x017F;t die dawer-<lb/>
hafftig&#x017F;ten: es i&#x017F;t aber auch eine art wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ro&#x017F;tocker vorhanden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Scheib-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0257] Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. XV. Apffelbaum. Der Apffelbaum treibet nach ſeiner groͤſſe nicht viel wurzeln/ auch nicht gar ſehr tieff unter ſich/ ſondern breitet ſich in der erden vielmehr ſeitwerts aus/ und ſtoͤſſet alſo uͤmb ſich heruͤmb viel Wurzel-ſchoͤßlinge herfuͤr. Er kan allerley lufft vertra- gen/ wenn das erdreich nur fett und etwas feucht iſt: in ſandigem und duͤrren bo- den aber werden die fruͤchte wurmſtichig und fallen leicht ab: wie er dan auch an ſich ſelbſt nicht iſt von den dawerhafftigſten baͤumen/ ſondern altert zeitlich. Wenn er an bergen oder huͤgeln gepflantzet werden ſol/ ſo dienet ihm die Mittags-ſeite zu beſſer faͤrbung der fruͤchte/ als welcher zeitigung an ſchoͤner farbe/ gutem geruch/ und braunen kernen erkennet wird. Seine verbeſſerung anlangend/ ſo bekommet ihm die Pfropffung zwiſchen die rinde/ und im ſpalt am beſten/ davon das IV. und V. Capitel zu wiederholen. Je- doch beduͤrffen die Zwerck und Paradieß-aͤpffel keines pfropffens/ ſondern bleiben ſo wie ſie aus der Brut verſetzet und erzogen worden. Von dem abbrechen iſt zu mer- cken/ wenn es im letzten Viertel des Monds geſchiehet/ daß ſotane aͤpffel zum laͤngſten liegen koͤnnen. Aepffel aber/ welche im winter der froſt geruͤhret/ lege man eine weile in kalt waſſer/ ſo wird der froſt heraus gezogen. Die arten der Aepffel ſind in allen Landen an farben/ groͤſſe/ form/ ſchmack und geruch ſo mancherley/ daß die Herbarij lange Regiſter davon machen: wir wollen uns aber mit erzehlung der bey uns bekanteſten vergnuͤgen/ und kan ein jeder an ſeinem ort die namen derer/ ſo allhier uͤbergangen ſeyn moͤchten/ nach belieben hin- zu ſetzen. Borſtoffer Fruͤh-aͤpffel/ Mala Borſtor- fiana præcocia, mit langen ſtielen/ halb gelb und halb roht. Borſtorffer Spaͤt-apffel/ Mala Borſtor- fiana ſerotina, ſind groͤſſer/ und haben Warzen. Gruͤn-aͤpffel/ Mala viridia, ſind ſaͤwer- lich/ den Haͤrtlingen gleich. Haͤrtlinge/ Mala duriuſcula. Lichtroht und gelb/ am geſchmack weinſawr. Johannis-aͤpffel/ M. Joannæa. Sind klein/ wachſen an gantz niedrigen beumlein/ daher ſie auch Zwerck-aͤpffel heiſſen: zeiti- gen uͤmb Johannis. Jungfer-aͤpffel/ M. Virginea. Sind ſchoͤn von farben/ muͤrbe/ mager an ſafft/ koͤnnen nicht dawren. Heiſſen auch Pa- riß oder Paradiß-aͤpffel. Kant-aͤpffel/ M. Anguloſa. Sind rund/ aber dabey kantig oder eckig. Klapffer-aͤpffel/ M. Reſonantia, weil die kernen darin loß und im ſchuͤtteln klapffern: ſind ſonſt laͤnglicht/ daher man ſie auch Kannen-aͤpffel heiſſet. Kreid-aͤpffel/ Mala cretacea. Weil ſie von farben gantz weiß/ faſt wie Kreide. Kurtzſtengliche/ Courtpendu, M. Curtipendula. Quitten-aͤpffel/ M. Cydoniata. Ha- ben mit den Quitten eine verwand- ſchafft. Fruͤhe und Spaͤte Reinetten, M. Reginalia, aus Franckreich. Roſenhaͤgener/ M. Roſenhagenſia. Sind etwas ſaͤwerlich/ aber mit unter die beſten zu rechnen. Deren iſt noch eine art/ dei man weiſſe Haͤgener nen- net. Roſtocker/ M. Roſtochiana. Sind braunroht an farben/ und faſt die dawer- hafftigſten: es iſt aber auch eine art weiſ- ſe Roſtocker vorhanden. Scheib- E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/257
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/257>, abgerufen am 22.01.2025.