Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Bäume und Stauden/ so den winter dulden.

Corylus sativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haselnüsse/ wel-
che man insonderheit Lombardische/ Lampertische/ oder auch Bartnüsse nennet.
Corylus domestica oblonga, Clus. Nux avellana domestica oblonga rubra, Matth.
An allen diesen ist die auswendige harte schale roht: das inwendige heutlein aber
ümb den Kern ist an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und diese roht-häutige werden be-
sonders Ruhr-nüsse/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet.

Die Haselstaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nüsse/ wiewol es langsa-
mer zugehet. 2. Durch einlegen oder sencken der zähen langen ruhten/ als welche hie-
zu bequem sind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf-
fens haben die Haselstauden nicht nöhtig: diß aber ist noch in acht zu nehmen/ wenn
sie sehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kräfften abnehmen/ daß alsdan die früchte
nicht mehr so vollkommen gerahten/ sondern löcherich und wurmstichig werden: auff
solchen fall ist es zeit/ die alten stämme aus zuhawen/ damit der stock durch treibung
newer schosse sich verjünge.

XI. Stachel-beer.

Grossularia spinosa sylvestris, C. B. Kleine Stachelbeer. Grossularia
vulgaris, Clus. Uva crispa, Dod. Lob. Tab. Uva spina, Matth.
Dieser stachliger
strauch ist gemein und wolbekand/ hat blätter wie Johannisbeer/ blüht im Mertz
oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil sie noch hart und
grün/ an der speisse gebraucht werden: wenn sie aber recht zeitig/ gelb und weich
worden/ erlangen sie einen süssern geschmack/ und können alsdan auch roh genossen
werden.

Grossularia spinosa sativa, C. B. Grosse Spanische Stachelbeer. Grossula-
ria majore fructu, Clus.
Diese sind den vorigen fast in allem gleich/ die frucht aber
ist ungleich grösser und anmuhtiger: derowegen man sich billig auff diese mehr/ als
auff jene befleißiget.

Grossularia spinosa sativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer.
Grossularia fructu obscure purpurascente, Clus. Die frucht ist gleichfalls groß/ wie
die vorige Spanische/ nur an der farbe unterschieden.

Grossularia acinis hirsutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle
bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht so sehr rauh sind.

Stachelbeer gehören an die gelender und häge/ und werden mit der garten-
schere gerad gehalten: ihre fortpflantzung geschiehet auff den Herbst durch die Brut/
wie die Berberis.

XII. Johannis-beer.

Diese haben den namen bekommen/ weil sie ümb S. Johannis zeitigen: ha-
ben sonst mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am strauche und blättern/ je-
doch sind sie ohn stacheln. Die vermehrung und abstutzung mit der schere ist beyden
auch gemein: die früchte aber machen den grösten unterscheid/ als welche an jenen
einzeln/ an diesen traublicht wachsen: an jenen grösser/ an diesen kleiner sind. Jn-
sonderheit aber sind bey uns an Johannisbeern nachgesetzte arten vorhanden.

Grossularia non spinosa hortensis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer.

Ri-
E e 2
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.

Corylus ſativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haſelnuͤſſe/ wel-
che man inſonderheit Lombardiſche/ Lampertiſche/ oder auch Bartnuͤſſe nennet.
Corylus domeſtica oblonga, Cluſ. Nux avellana domeſtica oblonga rubra, Matth.
An allen dieſen iſt die auswendige harte ſchale roht: das inwendige heutlein aber
uͤmb den Kern iſt an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und dieſe roht-haͤutige werden be-
ſonders Ruhr-nuͤſſe/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet.

Die Haſelſtaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nuͤſſe/ wiewol es langſa-
mer zugehet. 2. Durch einlegen oder ſencken der zaͤhen langen ruhten/ als welche hie-
zu bequem ſind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf-
fens haben die Haſelſtauden nicht noͤhtig: diß aber iſt noch in acht zu nehmen/ wenn
ſie ſehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kraͤfften abnehmen/ daß alsdan die fruͤchte
nicht mehr ſo vollkommen gerahten/ ſondern loͤcherich und wurmſtichig werden: auff
ſolchen fall iſt es zeit/ die alten ſtaͤmme aus zuhawen/ damit der ſtock durch treibung
newer ſchoſſe ſich verjuͤnge.

XI. Stachel-beer.

Groſſularia ſpinoſa ſylveſtris, C. B. Kleine Stachelbeer. Groſſularia
vulgaris, Cluſ. Uva criſpa, Dod. Lob. Tab. Uva ſpina, Matth.
Dieſer ſtachliger
ſtrauch iſt gemein und wolbekand/ hat blaͤtter wie Johannisbeer/ bluͤht im Mertz
oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil ſie noch hart und
gruͤn/ an der ſpeiſſe gebraucht werden: wenn ſie aber recht zeitig/ gelb und weich
worden/ erlangen ſie einen ſuͤſſern geſchmack/ und koͤnnen alsdan auch roh genoſſen
werden.

Groſſularia ſpinoſa ſativa, C. B. Groſſe Spaniſche Stachelbeer. Groſſula-
ria majore fructu, Cluſ.
Dieſe ſind den vorigen faſt in allem gleich/ die frucht aber
iſt ungleich groͤſſer und anmuhtiger: derowegen man ſich billig auff dieſe mehr/ als
auff jene befleißiget.

Groſſularia ſpinoſa ſativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer.
Groſſularia fructu obſcure purpuraſcente, Cluſ. Die frucht iſt gleichfalls groß/ wie
die vorige Spaniſche/ nur an der farbe unterſchieden.

Groſſularia acinis hirſutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle
bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht ſo ſehr rauh ſind.

Stachelbeer gehoͤren an die gelender und haͤge/ und werden mit der garten-
ſchere gerad gehalten: ihre fortpflantzung geſchiehet auff den Herbſt durch die Brut/
wie die Berberis.

XII. Johannis-beer.

Dieſe haben den namen bekommen/ weil ſie uͤmb S. Johannis zeitigen: ha-
ben ſonſt mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am ſtrauche und blaͤttern/ je-
doch ſind ſie ohn ſtacheln. Die vermehrung und abſtutzung mit der ſchere iſt beyden
auch gemein: die fruͤchte aber machen den groͤſten unterſcheid/ als welche an jenen
einzeln/ an dieſen traublicht wachſen: an jenen groͤſſer/ an dieſen kleiner ſind. Jn-
ſonderheit aber ſind bey uns an Johannisbeern nachgeſetzte arten vorhanden.

Groſſularia non ſpinoſa hortenſis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer.

Ri-
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0255" n="219"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ba&#x0364;ume und Stauden/ &#x017F;o den winter dulden.</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Corylus &#x017F;ativa fructo oblongo rubente, C. B.</hi> Lange rohte Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wel-<lb/>
che man in&#x017F;onderheit Lombardi&#x017F;che/ Lamperti&#x017F;che/ oder auch Bartnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nennet.<lb/><hi rendition="#aq">Corylus dome&#x017F;tica oblonga, Clu&#x017F;. Nux avellana dome&#x017F;tica oblonga rubra, Matth.</hi><lb/>
An allen die&#x017F;en i&#x017F;t die auswendige harte &#x017F;chale roht: das inwendige heutlein aber<lb/>
u&#x0364;mb den Kern i&#x017F;t an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und die&#x017F;e roht-ha&#x0364;utige werden be-<lb/>
&#x017F;onders Ruhr-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet.</p><lb/>
              <p>Die Ha&#x017F;el&#x017F;taude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wiewol es lang&#x017F;a-<lb/>
mer zugehet. 2. Durch einlegen oder &#x017F;encken der za&#x0364;hen langen ruhten/ als welche hie-<lb/>
zu bequem &#x017F;ind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf-<lb/>
fens haben die Ha&#x017F;el&#x017F;tauden nicht no&#x0364;htig: diß aber i&#x017F;t noch in acht zu nehmen/ wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kra&#x0364;fften abnehmen/ daß alsdan die fru&#x0364;chte<lb/>
nicht mehr &#x017F;o vollkommen gerahten/ &#x017F;ondern lo&#x0364;cherich und wurm&#x017F;tichig werden: auff<lb/>
&#x017F;olchen fall i&#x017F;t es zeit/ die alten &#x017F;ta&#x0364;mme aus zuhawen/ damit der &#x017F;tock durch treibung<lb/>
newer &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich verju&#x0364;nge.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Stachel-beer.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia &#x017F;pino&#x017F;a &#x017F;ylve&#x017F;tris, C. B.</hi> Kleine Stachelbeer. <hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia<lb/>
vulgaris, Clu&#x017F;. Uva cri&#x017F;pa, Dod. Lob. Tab. Uva &#x017F;pina, Matth.</hi> Die&#x017F;er &#x017F;tachliger<lb/>
&#x017F;trauch i&#x017F;t gemein und wolbekand/ hat bla&#x0364;tter wie Johannisbeer/ blu&#x0364;ht im Mertz<lb/>
oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil &#x017F;ie noch hart und<lb/>
gru&#x0364;n/ an der &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;e gebraucht werden: wenn &#x017F;ie aber recht zeitig/ gelb und weich<lb/>
worden/ erlangen &#x017F;ie einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;chmack/ und ko&#x0364;nnen alsdan auch roh geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia &#x017F;pino&#x017F;a &#x017F;ativa, C. B.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Spani&#x017F;che Stachelbeer. <hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ula-<lb/>
ria majore fructu, Clu&#x017F;.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;ind den vorigen fa&#x017F;t in allem gleich/ die frucht aber<lb/>
i&#x017F;t ungleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und anmuhtiger: derowegen man &#x017F;ich billig auff die&#x017F;e mehr/ als<lb/>
auff jene befleißiget.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia &#x017F;pino&#x017F;a &#x017F;ativa altera folijs latioribus, C. B.</hi> Braune Stachelbeer.<lb/><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia fructu ob&#x017F;cure purpura&#x017F;cente, Clu&#x017F;.</hi> Die frucht i&#x017F;t gleichfalls groß/ wie<lb/>
die vorige Spani&#x017F;che/ nur an der farbe unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia acinis hir&#x017F;utis.</hi> Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle<lb/>
bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr rauh &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Stachelbeer geho&#x0364;ren an die gelender und ha&#x0364;ge/ und werden mit der garten-<lb/>
&#x017F;chere gerad gehalten: ihre fortpflantzung ge&#x017F;chiehet auff den Herb&#x017F;t durch die Brut/<lb/>
wie die Berberis.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Johannis-beer.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e haben den namen bekommen/ weil &#x017F;ie u&#x0364;mb S. Johannis zeitigen: ha-<lb/>
ben &#x017F;on&#x017F;t mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am &#x017F;trauche und bla&#x0364;ttern/ je-<lb/>
doch &#x017F;ind &#x017F;ie ohn &#x017F;tacheln. Die vermehrung und ab&#x017F;tutzung mit der &#x017F;chere i&#x017F;t beyden<lb/>
auch gemein: die fru&#x0364;chte aber machen den gro&#x0364;&#x017F;ten unter&#x017F;cheid/ als welche an jenen<lb/>
einzeln/ an die&#x017F;en traublicht wach&#x017F;en: an jenen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ an die&#x017F;en kleiner &#x017F;ind. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit aber &#x017F;ind bey uns an Johannisbeern nachge&#x017F;etzte arten vorhanden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;ularia non &#x017F;pino&#x017F;a horten&#x017F;is rubra, C. B.</hi> Gemeine rohte Johannisbeer.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ri-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0255] Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. Corylus ſativa fructo oblongo rubente, C. B. Lange rohte Haſelnuͤſſe/ wel- che man inſonderheit Lombardiſche/ Lampertiſche/ oder auch Bartnuͤſſe nennet. Corylus domeſtica oblonga, Cluſ. Nux avellana domeſtica oblonga rubra, Matth. An allen dieſen iſt die auswendige harte ſchale roht: das inwendige heutlein aber uͤmb den Kern iſt an etlichen weiß/ an etlichen roht/ und dieſe roht-haͤutige werden be- ſonders Ruhr-nuͤſſe/ als wieder die Ruhr dienlich/ genennet. Die Haſelſtaude wird fort gepflantzet 1. Durch ihre nuͤſſe/ wiewol es langſa- mer zugehet. 2. Durch einlegen oder ſencken der zaͤhen langen ruhten/ als welche hie- zu bequem ſind/ eben wie die Weinreben. 3. Durch die brut der wurzel. Des pfropf- fens haben die Haſelſtauden nicht noͤhtig: diß aber iſt noch in acht zu nehmen/ wenn ſie ſehr dick/ hoch und alt werden/ auch an kraͤfften abnehmen/ daß alsdan die fruͤchte nicht mehr ſo vollkommen gerahten/ ſondern loͤcherich und wurmſtichig werden: auff ſolchen fall iſt es zeit/ die alten ſtaͤmme aus zuhawen/ damit der ſtock durch treibung newer ſchoſſe ſich verjuͤnge. XI. Stachel-beer. Groſſularia ſpinoſa ſylveſtris, C. B. Kleine Stachelbeer. Groſſularia vulgaris, Cluſ. Uva criſpa, Dod. Lob. Tab. Uva ſpina, Matth. Dieſer ſtachliger ſtrauch iſt gemein und wolbekand/ hat blaͤtter wie Johannisbeer/ bluͤht im Mertz oder April: darauff folgen runte harigte beerlein/ welche weil ſie noch hart und gruͤn/ an der ſpeiſſe gebraucht werden: wenn ſie aber recht zeitig/ gelb und weich worden/ erlangen ſie einen ſuͤſſern geſchmack/ und koͤnnen alsdan auch roh genoſſen werden. Groſſularia ſpinoſa ſativa, C. B. Groſſe Spaniſche Stachelbeer. Groſſula- ria majore fructu, Cluſ. Dieſe ſind den vorigen faſt in allem gleich/ die frucht aber iſt ungleich groͤſſer und anmuhtiger: derowegen man ſich billig auff dieſe mehr/ als auff jene befleißiget. Groſſularia ſpinoſa ſativa altera folijs latioribus, C. B. Braune Stachelbeer. Groſſularia fructu obſcure purpuraſcente, Cluſ. Die frucht iſt gleichfalls groß/ wie die vorige Spaniſche/ nur an der farbe unterſchieden. Groſſularia acinis hirſutis. Rauh-beer/ weil die frucht rauh als mit wolle bezogen/ da die vorige drey arten glat/ oder doch nicht ſo ſehr rauh ſind. Stachelbeer gehoͤren an die gelender und haͤge/ und werden mit der garten- ſchere gerad gehalten: ihre fortpflantzung geſchiehet auff den Herbſt durch die Brut/ wie die Berberis. XII. Johannis-beer. Dieſe haben den namen bekommen/ weil ſie uͤmb S. Johannis zeitigen: ha- ben ſonſt mit den Stachelbeern eine nahe verwandniß am ſtrauche und blaͤttern/ je- doch ſind ſie ohn ſtacheln. Die vermehrung und abſtutzung mit der ſchere iſt beyden auch gemein: die fruͤchte aber machen den groͤſten unterſcheid/ als welche an jenen einzeln/ an dieſen traublicht wachſen: an jenen groͤſſer/ an dieſen kleiner ſind. Jn- ſonderheit aber ſind bey uns an Johannisbeern nachgeſetzte arten vorhanden. Groſſularia non ſpinoſa hortenſis rubra, C. B. Gemeine rohte Johannisbeer. Ri- E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/255
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/255>, abgerufen am 22.01.2025.