Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Register. Das IV. Cap. Der Weinreben Vermehrung und Ver- [Spaltenumbruch]
besserung. 1. Durch Sencken. [Spaltenumbruch]
2. Durch Abzüge. [Spaltenumbruch]
3. Durch Schnitlinge. [Spaltenumbruch]
4. Durch Encken. Das V. Cap. Schädtliche Zufälle der Weinreben. [Spaltenumbruch]
1. Von böser Witterung. [Spaltenumbruch]
2. Von unfleißiger Bestellung. Das VI. Cap. Von der Weinlese. [Spaltenumbruch]
1. Die Weinleser. 2. Das Weingefäß. [Spaltenumbruch]
3. Tretten und Pressen. 4. Das Fassen. [Spaltenumbruch]
5. Reben-arbeit nach der Weinlese. Das VII. Cap. Weinmeister Ordnung/ aus dem Churfürstl. Brandenb. Archiv. Das VI. Buch. Der Artzney-garte. Das I. Cap. Anlegung eines Artzney-gartens. [Spaltenumbruch]
1. Dessen Würde/ und Nohtwendigkeit. 2. Seine Grösse/ und Stelle. [Spaltenumbruch]
3. Befchaffenheit des Bodens. 4. Eintheilung der Artzneykräuter. Das II. Cap. Artzney-kräuter/ so bey uns im Garten [Spaltenumbruch]
gezielet werden müssen. 1. Aebraute. [Spaltenumbruch]
2. Cypresseukraut. [Spaltenumbruch]
3. Garten-wermuht. [Spaltenumbruch]
4. Leber-balsam. etc. Das III. Cap. Artzney-kräuter/ welche von sich selbst [Spaltenumbruch]
hier zu lande wachsen. 1. Wermuht. [Spaltenumbruch]
2. Saurampff. [Spaltenumbruch]
3. Calmus. [Spaltenumbruch]
4. Falscher Calmus. etc. Das IV. Cap. Wilde Kräuter/ welche auff den Apothecken [Spaltenumbruch]
ins gemein nicht gebrauchet werden. 1. Wilde Stabwurz. [Spaltenumbruch]
2. Wilde Eberwurz. [Spaltenumbruch]
3. Knoblauch-kraut. etc. Das V. Cap. Feld-früchte. [Spaltenumbruch]
1. Haber. [Spaltenumbruch]
2. Hanff. [Spaltenumbruch]
3. Buchweitze. [Spaltenumbruch]
4. Schwaden. etc. Das VI. Cap. Garten-memorial/ was für arbeit jeden Monat geschehen sol. Regiſter. Das IV. Cap. Der Weinreben Vermehrung und Ver- [Spaltenumbruch]
beſſerung. 1. Durch Sencken. [Spaltenumbruch]
2. Durch Abzuͤge. [Spaltenumbruch]
3. Durch Schnitlinge. [Spaltenumbruch]
4. Durch Encken. Das V. Cap. Schaͤdtliche Zufälle der Weinreben. [Spaltenumbruch]
1. Von boͤſer Witterung. [Spaltenumbruch]
2. Von unfleißiger Beſtellung. Das VI. Cap. Von der Weinleſe. [Spaltenumbruch]
1. Die Weinleſer. 2. Das Weingefaͤß. [Spaltenumbruch]
3. Tretten und Preſſen. 4. Das Faſſen. [Spaltenumbruch]
5. Reben-arbeit nach der Weinleſe. Das VII. Cap. Weinmeiſter Ordnung/ aus dem Churfuͤrſtl. Brandenb. Archiv. Das VI. Buch. Der Artzney-garte. Das I. Cap. Anlegung eines Artzney-gartens. [Spaltenumbruch]
1. Deſſen Wuͤrde/ und Nohtwendigkeit. 2. Seine Groͤſſe/ und Stelle. [Spaltenumbruch]
3. Befchaffenheit des Bodens. 4. Eintheilung der Artzneykraͤuter. Das II. Cap. Artzney-kraͤuter/ ſo bey uns im Garten [Spaltenumbruch]
gezielet werden muͤſſen. 1. Aebraute. [Spaltenumbruch]
2. Cypreſſeukraut. [Spaltenumbruch]
3. Garten-wermuht. [Spaltenumbruch]
4. Leber-balſam. ꝛc. Das III. Cap. Artzney-kraͤuter/ welche von ſich ſelbſt [Spaltenumbruch]
hier zu lande wachſen. 1. Wermuht. [Spaltenumbruch]
2. Saurampff. [Spaltenumbruch]
3. Calmus. [Spaltenumbruch]
4. Falſcher Calmus. ꝛc. Das IV. Cap. Wilde Kraͤuter/ welche auff den Apothecken [Spaltenumbruch]
ins gemein nicht gebrauchet werden. 1. Wilde Stabwurz. [Spaltenumbruch]
2. Wilde Eberwurz. [Spaltenumbruch]
3. Knoblauch-kraut. ꝛc. Das V. Cap. Feld-fruͤchte. [Spaltenumbruch]
1. Haber. [Spaltenumbruch]
2. Hanff. [Spaltenumbruch]
3. Buchweitze. [Spaltenumbruch]
4. Schwaden. ꝛc. Das VI. Cap. Garten-memorial/ was fuͤr arbeit jeden Monat geſchehen ſol. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0024"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Der Weinreben Vermehrung und Ver-<lb/> beſſerung.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Durch Sencken.</item><lb/> <cb/> <item>2. Durch Abzuͤge.</item><lb/> <cb/> <item>3. Durch Schnitlinge.</item><lb/> <cb/> <item>4. Durch Encken.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Schaͤdtliche Zufälle der Weinreben.</hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Von boͤſer Witterung.</item><lb/> <cb/> <item>2. Von unfleißiger Beſtellung.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Von der Weinleſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Die Weinleſer.</item><lb/> <item>2. Das Weingefaͤß.</item><lb/> <cb/> <item>3. Tretten und Preſſen.</item><lb/> <item>4. Das Faſſen.</item><lb/> <cb/> <item>5. Reben-arbeit nach der<lb/> Weinleſe.</item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Weinmeiſter Ordnung/ aus dem<lb/> Churfuͤrſtl. Brandenb. Archiv.</hi> </hi> </item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Das VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch.<lb/> Der Artzney-garte.</hi> </hi> </head><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Anlegung eines Artzney-gartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Deſſen Wuͤrde/ und Nohtwendigkeit.</item><lb/> <item>2. Seine Groͤſſe/ und Stelle.</item><lb/> <cb/> <item>3. Befchaffenheit des Bodens.</item><lb/> <item>4. Eintheilung der Artzneykraͤuter.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Artzney-kraͤuter/ ſo bey uns im Garten<lb/> gezielet werden muͤſſen.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Aebraute.</item><lb/> <cb/> <item>2. Cypreſſeukraut.</item><lb/> <cb/> <item>3. Garten-wermuht.</item><lb/> <cb/> <item>4. Leber-balſam. ꝛc.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Artzney-kraͤuter/ welche von ſich ſelbſt<lb/> hier zu lande wachſen.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Wermuht.</item><lb/> <cb/> <item>2. Saurampff.</item><lb/> <cb/> <item>3. Calmus.</item><lb/> <cb/> <item>4. Falſcher Calmus. ꝛc.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Wilde Kraͤuter/ welche auff den Apothecken<lb/> ins gemein nicht gebrauchet werden.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Wilde Stabwurz.</item><lb/> <cb/> <item>2. Wilde Eberwurz.</item><lb/> <cb/> <item>3. Knoblauch-kraut. ꝛc.</item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Feld-fruͤchte.</hi> </head><lb/> <cb/> <item>1. Haber.</item><lb/> <cb/> <item>2. Hanff.</item><lb/> <cb/> <item>3. Buchweitze.</item><lb/> <cb/> <item>4. Schwaden. ꝛc.</item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Cap. Garten-memorial/ was fuͤr arbeit jeden<lb/> Monat geſchehen ſol.</hi> </hi> </item> </list> </item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </front> <body> </body> </text> </TEI> [0024]
Regiſter.
Das IV. Cap. Der Weinreben Vermehrung und Ver-
beſſerung.
1. Durch Sencken.
2. Durch Abzuͤge.
3. Durch Schnitlinge.
4. Durch Encken.
Das V. Cap. Schaͤdtliche Zufälle der Weinreben.
1. Von boͤſer Witterung.
2. Von unfleißiger Beſtellung.
Das VI. Cap. Von der Weinleſe.
1. Die Weinleſer.
2. Das Weingefaͤß.
3. Tretten und Preſſen.
4. Das Faſſen.
5. Reben-arbeit nach der
Weinleſe.
Das VII. Cap. Weinmeiſter Ordnung/ aus dem
Churfuͤrſtl. Brandenb. Archiv.
Das VI. Buch.
Der Artzney-garte.
Das I. Cap. Anlegung eines Artzney-gartens.
1. Deſſen Wuͤrde/ und Nohtwendigkeit.
2. Seine Groͤſſe/ und Stelle.
3. Befchaffenheit des Bodens.
4. Eintheilung der Artzneykraͤuter.
Das II. Cap. Artzney-kraͤuter/ ſo bey uns im Garten
gezielet werden muͤſſen.
1. Aebraute.
2. Cypreſſeukraut.
3. Garten-wermuht.
4. Leber-balſam. ꝛc.
Das III. Cap. Artzney-kraͤuter/ welche von ſich ſelbſt
hier zu lande wachſen.
1. Wermuht.
2. Saurampff.
3. Calmus.
4. Falſcher Calmus. ꝛc.
Das IV. Cap. Wilde Kraͤuter/ welche auff den Apothecken
ins gemein nicht gebrauchet werden.
1. Wilde Stabwurz.
2. Wilde Eberwurz.
3. Knoblauch-kraut. ꝛc.
Das V. Cap. Feld-fruͤchte.
1. Haber.
2. Hanff.
3. Buchweitze.
4. Schwaden. ꝛc.
Das VI. Cap. Garten-memorial/ was fuͤr arbeit jeden
Monat geſchehen ſol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/24 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/24>, abgerufen am 16.02.2025. |