Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VI. Cap. Solch Schaben geschiehet mit einer Baumschabe oder abgebrochenen Sense: V. Von dem Mosse. Muscus. Wiewol nicht alle mosiche bäume unfruchtbar sind/ dennoch giebet Dieses Moßkratzen sol auch nicht vor winters fürgenommen werden/ damit VI. Von der Gelbsucht. Flavescentia, sive Icterus. Wenn ein baum mit keiner der erzehlten kranckhei- Die Cure bestehet darin/ daß man ümb den baum reume/ zu den Wurzeln VII.
Des IV. Buchs VI. Cap. Solch Schaben geſchiehet mit einer Baumſchabe oder abgebrochenen Senſe: V. Von dem Moſſe. Muſcus. Wiewol nicht alle moſiche baͤume unfruchtbar ſind/ dennoch giebet Dieſes Moßkratzen ſol auch nicht vor winters fuͤrgenommen werden/ damit VI. Von der Gelbſucht. Flaveſcentia, ſive Icterus. Wenn ein baum mit keiner der erzehlten kranckhei- Die Cure beſtehet darin/ daß man uͤmb den baum reume/ zu den Wurzeln VII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0230" n="194"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p>Solch Schaben geſchiehet mit einer Baumſchabe oder abgebrochenen Senſe:<lb/> nicht gegen den Winter/ damit der froſt dem geſchabten baum nicht ſchaden zufuͤge/<lb/> ſondern im Mertz: nicht tieff/ ſondern nur die euſſerſte rauhe rinde/ ohn verletzung<lb/> der innern lebendigen: nur am ſtamme und an den groͤſten aͤſten/ jedoch nicht weit<lb/> hinaus: mit guter vorſichtigkeit/ ſonſt gereichet es dem baum nicht zur beſſerung/<lb/> ſondern zum verderben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Von dem Moſſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Muſcus.</hi> Wiewol nicht alle moſiche baͤume unfruchtbar ſind/ dennoch giebet<lb/> uͤberfluͤßiger Moß durch anziehung des nehrenden Saffts der fruchtbarkeit ge-<lb/> meinlich ein hindernuͤß. Deswegen ſol man ſeine baͤume/ ſo viel muͤglich/ glat und<lb/> frey vom Moß erhalten: welches dan ohn zweiffel durch behoͤriges Reumen/ und<lb/> Miſten/ am beſten verrichtet werden kan. Setzet aber bey fleißiger abwartung ein<lb/> baum dennoch Moß an/ ſo iſt kein ander mittel/ als das ſchaben mit dem Moßkratzer/<lb/> wie eine flache Schauffel formieret/ nach anzeigung der figuren im erſten Buche: bey<lb/> kleinen baͤumen aber kan ein ſtumpff meſſer gnug thun.</p><lb/> <p>Dieſes Moßkratzen ſol auch nicht vor winters fuͤrgenommen werden/ damit<lb/> ihr den baum zu ſo ungelegener zeit ſeines Winterkleides nicht beraubet/ ſondern nach<lb/> ausgang deſſelben: auch nicht bey truckenem wetter/ weil der moß alsdan ſehr veſt<lb/> hafftet/ ſondern bald nach einem regen/ oder im Morgenthaw: erſtlich mit einem<lb/> reinen beſem/ darnach was nicht abgehet/ mit gedachtem Moßkratzer oder Meſſer:<lb/> und zwar ohn gewalt/ und verletzung der rinde. Finden ſich aber wurmſtichige oͤr-<lb/> ter/ die muͤſſen mit dem ſchnitt ausgeputzet und verſtrichen werden. Hiedurch erlan-<lb/> gen die baͤume dreyerley nutzen: ſie bekommen ihre volle nahrung/ welche ihnen der<lb/> Moß entzogen/ wieder: ſie werden vom ungeziefer/ welches unter dem Moß niſtete/<lb/> entfreyet: ſie werden glat und zierlicher.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Von der Gelbſucht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flaveſcentia, ſive Icterus.</hi> Wenn ein baum mit keiner der erzehlten kranckhei-<lb/> ten behafftet iſt/ dennoch aber eine gelbe in den blaͤttern zeiget/ und zu trawern anfaͤn-<lb/> get: ſo wird durch eine gleichheit derer menſchlichen gebrechen nicht ungereimet von<lb/> ihm geſaget/ daß er mit der Gelben-ſucht beleget ſey/ wie dan die Frantzoſen das<lb/> wort <hi rendition="#aq">Jauniſſe</hi> in eben ſolchem verſtande brauchen. Wiewol nun ſolch uͤbel auch aus<lb/> mangel regens/ oder wegen befallung eines ſchaͤdlichen Meeltaws herruͤhren kan: ſo<lb/> wollen wir doch von ſolchen euſſerlichen zufaͤllen jetzo nicht reden. Die innerliche ur-<lb/> ſach aber iſt fuͤrnehmlich bey der Wurzel zu ſuchen/ ſintemahl dieſelbe zweiffels ohn<lb/> noht leidet/ entweder von Maulwuͤrffen und Erdmeuſen/ oder von einem unverſehe-<lb/> nen ſtich mit dem Grabſcheit/ oder daß ſie durch zu viel waſſer/ welches etwa da ver-<lb/> borgen lieget/ erſticket wird.</p><lb/> <p>Die Cure beſtehet darin/ daß man uͤmb den baum reume/ zu den Wurzeln<lb/> ſehe/ das verletzte verſchneide/ mit etwas Gaſſen-koht die gaͤnge der Maulwuͤrffe und<lb/> Meuſe verſchuͤtte/ und das uͤbrige mit guter erde und kurtzem miſt ausfuͤlle. Findet<lb/> ſich aber ſtehend waſſer dabey/ ſo muß man etwas tieffer einen durchſchnitt oder graͤb-<lb/> lein machen/ daſſelbe ab zu fuͤhren.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0230]
Des IV. Buchs VI. Cap.
Solch Schaben geſchiehet mit einer Baumſchabe oder abgebrochenen Senſe:
nicht gegen den Winter/ damit der froſt dem geſchabten baum nicht ſchaden zufuͤge/
ſondern im Mertz: nicht tieff/ ſondern nur die euſſerſte rauhe rinde/ ohn verletzung
der innern lebendigen: nur am ſtamme und an den groͤſten aͤſten/ jedoch nicht weit
hinaus: mit guter vorſichtigkeit/ ſonſt gereichet es dem baum nicht zur beſſerung/
ſondern zum verderben.
V. Von dem Moſſe.
Muſcus. Wiewol nicht alle moſiche baͤume unfruchtbar ſind/ dennoch giebet
uͤberfluͤßiger Moß durch anziehung des nehrenden Saffts der fruchtbarkeit ge-
meinlich ein hindernuͤß. Deswegen ſol man ſeine baͤume/ ſo viel muͤglich/ glat und
frey vom Moß erhalten: welches dan ohn zweiffel durch behoͤriges Reumen/ und
Miſten/ am beſten verrichtet werden kan. Setzet aber bey fleißiger abwartung ein
baum dennoch Moß an/ ſo iſt kein ander mittel/ als das ſchaben mit dem Moßkratzer/
wie eine flache Schauffel formieret/ nach anzeigung der figuren im erſten Buche: bey
kleinen baͤumen aber kan ein ſtumpff meſſer gnug thun.
Dieſes Moßkratzen ſol auch nicht vor winters fuͤrgenommen werden/ damit
ihr den baum zu ſo ungelegener zeit ſeines Winterkleides nicht beraubet/ ſondern nach
ausgang deſſelben: auch nicht bey truckenem wetter/ weil der moß alsdan ſehr veſt
hafftet/ ſondern bald nach einem regen/ oder im Morgenthaw: erſtlich mit einem
reinen beſem/ darnach was nicht abgehet/ mit gedachtem Moßkratzer oder Meſſer:
und zwar ohn gewalt/ und verletzung der rinde. Finden ſich aber wurmſtichige oͤr-
ter/ die muͤſſen mit dem ſchnitt ausgeputzet und verſtrichen werden. Hiedurch erlan-
gen die baͤume dreyerley nutzen: ſie bekommen ihre volle nahrung/ welche ihnen der
Moß entzogen/ wieder: ſie werden vom ungeziefer/ welches unter dem Moß niſtete/
entfreyet: ſie werden glat und zierlicher.
VI. Von der Gelbſucht.
Flaveſcentia, ſive Icterus. Wenn ein baum mit keiner der erzehlten kranckhei-
ten behafftet iſt/ dennoch aber eine gelbe in den blaͤttern zeiget/ und zu trawern anfaͤn-
get: ſo wird durch eine gleichheit derer menſchlichen gebrechen nicht ungereimet von
ihm geſaget/ daß er mit der Gelben-ſucht beleget ſey/ wie dan die Frantzoſen das
wort Jauniſſe in eben ſolchem verſtande brauchen. Wiewol nun ſolch uͤbel auch aus
mangel regens/ oder wegen befallung eines ſchaͤdlichen Meeltaws herruͤhren kan: ſo
wollen wir doch von ſolchen euſſerlichen zufaͤllen jetzo nicht reden. Die innerliche ur-
ſach aber iſt fuͤrnehmlich bey der Wurzel zu ſuchen/ ſintemahl dieſelbe zweiffels ohn
noht leidet/ entweder von Maulwuͤrffen und Erdmeuſen/ oder von einem unverſehe-
nen ſtich mit dem Grabſcheit/ oder daß ſie durch zu viel waſſer/ welches etwa da ver-
borgen lieget/ erſticket wird.
Die Cure beſtehet darin/ daß man uͤmb den baum reume/ zu den Wurzeln
ſehe/ das verletzte verſchneide/ mit etwas Gaſſen-koht die gaͤnge der Maulwuͤrffe und
Meuſe verſchuͤtte/ und das uͤbrige mit guter erde und kurtzem miſt ausfuͤlle. Findet
ſich aber ſtehend waſſer dabey/ ſo muß man etwas tieffer einen durchſchnitt oder graͤb-
lein machen/ daſſelbe ab zu fuͤhren.
VII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |