Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs V. Cap. wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey seiner Jmpffung er-dulden: ja es stehet grosse gefahr/ wosern ein regen die ersten vier oder fünff tage nach geschehener Oculation einfället. 10. Numerus. Dergleichen Auglung könnet ihr auff einen baum eine/ zwo/ drey oder mehr setzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß sie zwar über ein- ander/ aber nicht in einer geraden linie/ sondern auff unterschiedene seiten zu stehen kommen/ damit sie einander die nahrung nicht benehmen. 11. Oculatio in ramis. Man setzet aber Augen nicht allein in den stamm/ sondern auch in die äste. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige führet Georg Vischer im VII. Cap. seines Blumengartens sein eigen Experiment an/ daß er nem- lich auff einen grossen Kirschbaum sechserley Kirschen und über vierzig Augen habe auff setzen lassen/ welche mehrentheils das ander jahr geblühet/ und das dritte frucht getragen. Es muß aber ein solcher baum vorher bald ümb oder nach Weynachten abgeworffen/ und jedem ast etwa nur ein oder zwey augen gelassen werden. Auß so- tanen augen treiben hernach die bäume freche starcke Zweige ellen lang/ auff welche man im Sommer die fremde auglein setzen kan: jedoch muß den newen Zweigen alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer- den. 12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I. Buchs/ und W. J. Dümler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine sonderbahre art des Oculirens/ durch ein rauten-formig instrument/ welches messer-scharff/ und hinten mit einem handgrieff versehen. Mit dieser Raute oder viereckigtem Meissel sagen sie/ drücket das Schildlein am mutterstamm bis auffs holtz ein/ und löset es ohn verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derselben Raute am Pfropffstam- me platz/ und setzet es da hinein: wie dann diese einsetzung/ weil beydes durch ein in- strument verrichtet wird/ leicht geschehen kan. V. Pfropffen mit dem Röhrlein. Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Röhrlein oder Pfei- Derohalben ümb gemelte zeit suchet an einem baum sonderbarer guter art ei- so
Des IV. Buchs V. Cap. wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage nach geſchehener Oculation einfaͤllet. 10. Numerus. Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/ drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein- ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen. 11. Oculatio in ramis. Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/ ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg Viſcher im VII. Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem- lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo- tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer- den. 12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I. Buchs/ und W. J. Duͤmler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine ſonderbahre art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam- me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in- ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan. V. Pfropffen mit dem Roͤhrlein. Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei- Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei- ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0224" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-<lb/> dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage<lb/> nach geſchehener Oculation einfaͤllet.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#aq">Numerus.</hi> Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/<lb/> drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein-<lb/> ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen<lb/> kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen.</item><lb/> <item>11. <hi rendition="#aq">Oculatio in ramis.</hi> Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/<lb/> ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg<lb/> Viſcher im <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem-<lb/> lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe<lb/> auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht<lb/> getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten<lb/> abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo-<lb/> tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche<lb/> man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen<lb/> alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>12. <hi rendition="#aq">Oculatio per rhombum.</hi> Petrus Lauremberg im <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Buchs/ und W. J. Duͤmler im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Theils lehren noch eine ſonderbahre<lb/> art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und<lb/> hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel<lb/> ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn<lb/> verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam-<lb/> me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in-<lb/> ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Pfropffen mit dem Roͤhrlein.</hi> </head><lb/> <p>Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei-<lb/> pflein wird in Oberteutſchland auch Teicheln genant/ und geſchiehet durch ein abge-<lb/> zogenes roͤhrlein aus der rinde formieret/ und zwar mit angehendem Sommer/ wenn<lb/> die baͤume allbereit newe ſchoſſe getrieben/ und die rinde ſich wol loͤſet/ eben wie das<lb/> vorige Pfropffen mit dem auglein.</p><lb/> <p>Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei-<lb/> nen geraden ſchoß/ welcher ſelbiges jahr erſt gewachſen/ ſchneidet oder brechet denſel-<lb/> ben zweene quer finger unter dem jahr-knot ab/ zunehſt aber uͤber demſelben ſchneidet<lb/> die rinde bis auffs holtz ein/ und von da ohngefehr drey quer finger ſchneidet den gipf-<lb/> fel auch hinweg. Darnach faſſet den jahrknot mit der lincken hand/ mit der rechten<lb/> reibet die rinde ſeuberlich/ daß ſie ſich von dem holtz loͤſe: drehet ſie auch allwege nur<lb/> auff eine ſeite/ damit der kinſt oder die inwendige rinde nicht zerre<supplied>i</supplied>ſſe/ ſondern zu-<lb/> gleich mit der auswendigen abgehe. Nachdem ihr gnugſame loͤſung ſpuͤret/ ſo druͤ-<lb/> cket auch behende die auglein loß/ und ziehet das roͤhrlein ab: ſehet aber bald zu/ wie<lb/> daſſelbe inwendig beſchaffen ſey. Jſt das roͤhrlein grubicht/ und das reiß hockricht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0224]
Des IV. Buchs V. Cap.
wetter. Sonderlich kan das Schildlein keine feuchtigkeit bey ſeiner Jmpffung er-
dulden: ja es ſtehet groſſe gefahr/ woſern ein regen die erſten vier oder fuͤnff tage
nach geſchehener Oculation einfaͤllet.
10. Numerus. Dergleichen Auglung koͤnnet ihr auff einen baum eine/ zwo/
drey oder mehr ſetzen/ wenn nur das in acht genommen wird/ daß ſie zwar uͤber ein-
ander/ aber nicht in einer geraden linie/ ſondern auff unterſchiedene ſeiten zu ſtehen
kommen/ damit ſie einander die nahrung nicht benehmen.
11. Oculatio in ramis. Man ſetzet aber Augen nicht allein in den ſtamm/
ſondern auch in die aͤſte. Und zwar vom Oculiren auff die Zweige fuͤhret Georg
Viſcher im VII. Cap. ſeines Blumengartens ſein eigen Experiment an/ daß er nem-
lich auff einen groſſen Kirſchbaum ſechſerley Kirſchen und uͤber vierzig Augen habe
auff ſetzen laſſen/ welche mehrentheils das ander jahr gebluͤhet/ und das dritte frucht
getragen. Es muß aber ein ſolcher baum vorher bald uͤmb oder nach Weynachten
abgeworffen/ und jedem aſt etwa nur ein oder zwey augen gelaſſen werden. Auß ſo-
tanen augen treiben hernach die baͤume freche ſtarcke Zweige ellen lang/ auff welche
man im Sommer die fremde auglein ſetzen kan: jedoch muß den newen Zweigen
alsdan beydes das laub/ und die augen unter der Oculation abgenommen wer-
den.
12. Oculatio per rhombum. Petrus Lauremberg im XXVI. Cap. des I.
Buchs/ und W. J. Duͤmler im XIII. Cap. des I. Theils lehren noch eine ſonderbahre
art des Oculirens/ durch ein rauten-formig inſtrument/ welches meſſer-ſcharff/ und
hinten mit einem handgrieff verſehen. Mit dieſer Raute oder viereckigtem Meiſſel
ſagen ſie/ druͤcket das Schildlein am mutterſtamm bis auffs holtz ein/ und loͤſet es ohn
verletzung ab: nachmahls machet ihm mit eben derſelben Raute am Pfropffſtam-
me platz/ und ſetzet es da hinein: wie dann dieſe einſetzung/ weil beydes durch ein in-
ſtrument verrichtet wird/ leicht geſchehen kan.
V. Pfropffen mit dem Roͤhrlein.
Die bey uns zwar ungebreuchliche Pfropffung mit dem Roͤhrlein oder Pfei-
pflein wird in Oberteutſchland auch Teicheln genant/ und geſchiehet durch ein abge-
zogenes roͤhrlein aus der rinde formieret/ und zwar mit angehendem Sommer/ wenn
die baͤume allbereit newe ſchoſſe getrieben/ und die rinde ſich wol loͤſet/ eben wie das
vorige Pfropffen mit dem auglein.
Derohalben uͤmb gemelte zeit ſuchet an einem baum ſonderbarer guter art ei-
nen geraden ſchoß/ welcher ſelbiges jahr erſt gewachſen/ ſchneidet oder brechet denſel-
ben zweene quer finger unter dem jahr-knot ab/ zunehſt aber uͤber demſelben ſchneidet
die rinde bis auffs holtz ein/ und von da ohngefehr drey quer finger ſchneidet den gipf-
fel auch hinweg. Darnach faſſet den jahrknot mit der lincken hand/ mit der rechten
reibet die rinde ſeuberlich/ daß ſie ſich von dem holtz loͤſe: drehet ſie auch allwege nur
auff eine ſeite/ damit der kinſt oder die inwendige rinde nicht zerreiſſe/ ſondern zu-
gleich mit der auswendigen abgehe. Nachdem ihr gnugſame loͤſung ſpuͤret/ ſo druͤ-
cket auch behende die auglein loß/ und ziehet das roͤhrlein ab: ſehet aber bald zu/ wie
daſſelbe inwendig beſchaffen ſey. Jſt das roͤhrlein grubicht/ und das reiß hockricht/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/224 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/224>, abgerufen am 17.02.2025. |