Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs V. Cap. Encke schiebet in den Außschnitt/ also daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-einander schliessen. Machet am rande herümb solcher Außschnitte drey/ vier/ bis sechse nach der dicke des Stammes/ schiebet in jeden seine Encke/ verbindet und ver- streichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ so werdet ihr finden/ daß der Stamm starck antreibe/ und die Encken bald früchte tragen werden. IV. Pfropffen mit dem Auglein. 1. Nomen. Der Name rühret daher/ weil diese verbesserung mit einem Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und nach dem Frantzösischen Greffer en Escusson, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini- gen aber Emplastrare, Verpflastern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII. c. XVI. Exemta, inquit, scutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum sui ger- minis mamma: sic compage densata, ut cicatrici non sit locus. Ob nun wol die- se/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die würckliche anweisung des Handgriffs viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch schrifftlichen unterricht dessen schon einen vorschmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff sich leitlich finden. Derowegen wollen wir diese materie auffs deutlichste fürtragen. 2. Surculi praeparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden bäumlein einen safftigen geraden Zweig/ sonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/ und welcher mit vier/ fünff oder mehr frischen gesunden auglein/ die in selbigem jahre allererst herfür gestossen/ wol besetzet sey. Erwehlet unter denselben das beste/ für- nemlich das an der farbe nicht weiß/ sondern röhtlich/ und unter sich ein blad habe/ schneidet dasselbe mit einem scharffen geballeten Messerlein also aus/ daß oben und unten eines halben fingers breit sitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei- let dis stücklein die länge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem auge schneidet hinweg bis an den stiel/ oder lasset auch ein wenig vom blad überblei- ben. Ferner löset die schildlein/ nicht mit der Messerspitz/ sondern mit einem knö- chern Messerlein zu beyden seiten: nach geschehener lösung drücket das Schild bey dem auglein starck ab/ und sehet so fort zu/ wie es inwendig beschaffen: sintemahl wofern es nicht glat/ sondern grüblicht/ oder wofern die keime am stamme verblieben/ so ist das Schild untüchtig. Hiebey ist zu mercken/ daß nicht eben so nöhtig sey/ ein stücklein aus dem zweige aus zu schneiden/ und dasselbe der länge nach zu theilen: son- dern man kan den Zweig wol gantz lassen/ und nur das Schildlein herab lösen erstlich durch einen quer-schnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-schnitte/ die vom querschnit über dem auglein anfahen/ und unter demselben sich zu spitzen: wie- wol einige auch die spitze oben und die breite des Schildleins unten: andere so wol oben als unten eine spitze schneiden/ und also einen rhombum oder Raute formiren/ wie aus der Figur a. b. c. zu sehen. 3. Stipitis apertio. Jst es aber glat und wolgerahten/ so fasset es gelind zwi- schen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem überbliebenen stengel/ und eilet zu dem Stämmlein/ auff welches ihr dasselbe zu setzen gesinnet seyd/ sintemahl die ausge- schnittene Schildlein nicht so lang/ als andre Pfropffreiser dauren können/ sondern wollen also fort geimpffet seyn. Derohalben suchet an dem Pfropffstamm der nur fingersdick und safftig seyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/ nicht
Des IV. Buchs V. Cap. Encke ſchiebet in den Außſchnitt/ alſo daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-einander ſchlieſſen. Machet am rande heruͤmb ſolcher Außſchnitte drey/ vier/ bis ſechſe nach der dicke des Stammes/ ſchiebet in jeden ſeine Encke/ verbindet und ver- ſtreichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ ſo werdet ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreibe/ und die Encken bald fruͤchte tragen werden. IV. Pfropffen mit dem Auglein. 1. Nomen. Der Name ruͤhret daher/ weil dieſe verbeſſerung mit einem Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und nach dem Frantzoͤſiſchen Greffer en Eſcuſſon, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini- gen aber Emplaſtrare, Verpflaſtern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII. c. XVI. Exemta, inquit, ſcutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum ſui ger- minis mamma: ſic compage denſata, ut cicatrici non ſit locus. Ob nun wol die- ſe/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wuͤrckliche anweiſung des Handgriffs viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch ſchrifftlichen unterricht deſſen ſchon einen vorſchmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff ſich leitlich finden. Derowegen wollen wir dieſe materie auffs deutlichſte fuͤrtragen. 2. Surculi præparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden baͤumlein einen ſafftigen geraden Zweig/ ſonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/ und welcher mit vier/ fuͤnff oder mehr friſchen geſunden auglein/ die in ſelbigem jahre allererſt herfuͤr geſtoſſen/ wol beſetzet ſey. Erwehlet unter denſelben das beſte/ fuͤr- nemlich das an der farbe nicht weiß/ ſondern roͤhtlich/ und unter ſich ein blad habe/ ſchneidet daſſelbe mit einem ſcharffen geballeten Meſſerlein alſo aus/ daß oben und unten eines halben fingers breit ſitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei- let dis ſtuͤcklein die laͤnge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem auge ſchneidet hinweg bis an den ſtiel/ oder laſſet auch ein wenig vom blad uͤberblei- ben. Ferner loͤſet die ſchildlein/ nicht mit der Meſſerſpitz/ ſondern mit einem knoͤ- chern Meſſerlein zu beyden ſeiten: nach geſchehener loͤſung druͤcket das Schild bey dem auglein ſtarck ab/ und ſehet ſo fort zu/ wie es inwendig beſchaffen: ſintemahl wofern es nicht glat/ ſondern gruͤblicht/ oder wofern die keime am ſtamme verblieben/ ſo iſt das Schild untuͤchtig. Hiebey iſt zu mercken/ daß nicht eben ſo noͤhtig ſey/ ein ſtuͤcklein aus dem zweige aus zu ſchneiden/ und daſſelbe der laͤnge nach zu theilen: ſon- dern man kan den Zweig wol gantz laſſen/ und nur das Schildlein herab loͤſen erſtlich durch einen quer-ſchnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-ſchnitte/ die vom querſchnit uͤber dem auglein anfahen/ und unter demſelben ſich zu ſpitzen: wie- wol einige auch die ſpitze oben und die breite des Schildleins unten: andere ſo wol oben als unten eine ſpitze ſchneiden/ und alſo einen rhombum oder Raute formiren/ wie aus der Figur a. b. c. zu ſehen. 3. Stipitis apertio. Jſt es aber glat und wolgerahten/ ſo faſſet es gelind zwi- ſchen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem uͤberbliebenen ſtengel/ und eilet zu dem Staͤmmlein/ auff welches ihr daſſelbe zu ſetzen geſinnet ſeyd/ ſintemahl die ausge- ſchnittene Schildlein nicht ſo lang/ als andre Pfropffreiſer dauren koͤnnen/ ſondern wollen alſo fort geimpffet ſeyn. Derohalben ſuchet an dem Pfropffſtamm der nur fingersdick und ſafftig ſeyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0220" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Encke ſchiebet in den Außſchnitt/ alſo daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-<lb/> einander ſchlieſſen. Machet am rande heruͤmb ſolcher Außſchnitte drey/ vier/ bis<lb/> ſechſe nach der dicke des Stammes/ ſchiebet in jeden ſeine Encke/ verbindet und ver-<lb/> ſtreichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ ſo werdet ihr finden/ daß der Stamm ſtarck<lb/> antreibe/ und die Encken bald fruͤchte tragen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Pfropffen mit dem Auglein.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Nomen.</hi> Der Name ruͤhret daher/ weil dieſe verbeſſerung mit einem<lb/> Baumauglein verrichtet wird: daher es auch <hi rendition="#aq">Inoculare,</hi> Oculieren/ Auglen/ und<lb/> nach dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Greffer en Eſcuſſon,</hi> Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini-<lb/> gen aber <hi rendition="#aq">Emplaſtrare,</hi> Verpflaſtern/ und Schleiffen/ genennet wird. <hi rendition="#aq">Plinius lib. XVII.<lb/> c. XVI. Exemta, inquit, ſcutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum ſui ger-<lb/> minis mamma: ſic compage denſata, ut cicatrici non ſit locus.</hi> Ob nun wol die-<lb/> ſe/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wuͤrckliche anweiſung des Handgriffs<lb/> viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch ſchrifftlichen unterricht deſſen<lb/> ſchon einen vorſchmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff ſich leitlich finden.<lb/> Derowegen wollen wir dieſe materie auffs deutlichſte fuͤrtragen.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Surculi præparatio.</hi> Schneidet ab an einem frucht-tragenden baͤumlein<lb/> einen ſafftigen geraden Zweig/ ſonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/<lb/> und welcher mit vier/ fuͤnff oder mehr friſchen geſunden auglein/ die in ſelbigem jahre<lb/> allererſt herfuͤr geſtoſſen/ wol beſetzet ſey. Erwehlet unter denſelben das beſte/ fuͤr-<lb/> nemlich das an der farbe nicht weiß/ ſondern roͤhtlich/ und unter ſich ein blad habe/<lb/> ſchneidet daſſelbe mit einem ſcharffen geballeten Meſſerlein alſo aus/ daß oben und<lb/> unten eines halben fingers breit ſitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei-<lb/> let dis ſtuͤcklein die laͤnge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem<lb/> auge ſchneidet hinweg bis an den ſtiel/ oder laſſet auch ein wenig vom blad uͤberblei-<lb/> ben. Ferner loͤſet die ſchildlein/ nicht mit der Meſſerſpitz/ ſondern mit einem knoͤ-<lb/> chern Meſſerlein zu beyden ſeiten: nach geſchehener loͤſung druͤcket das Schild bey<lb/> dem auglein ſtarck ab/ und ſehet ſo fort zu/ wie es inwendig beſchaffen: ſintemahl<lb/> wofern es nicht glat/ ſondern gruͤblicht/ oder wofern die keime am ſtamme verblieben/<lb/> ſo iſt das Schild untuͤchtig. Hiebey iſt zu mercken/ daß nicht eben ſo noͤhtig ſey/ ein<lb/> ſtuͤcklein aus dem zweige aus zu ſchneiden/ und daſſelbe der laͤnge nach zu theilen: ſon-<lb/> dern man kan den Zweig wol gantz laſſen/ und nur das Schildlein herab loͤſen erſtlich<lb/> durch einen quer-ſchnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-ſchnitte/ die<lb/> vom querſchnit uͤber dem auglein anfahen/ und unter demſelben ſich zu ſpitzen: wie-<lb/> wol einige auch die ſpitze oben und die breite des Schildleins unten: andere ſo wol<lb/> oben als unten eine ſpitze ſchneiden/ und alſo einen <hi rendition="#aq">rhombum</hi> oder Raute formiren/<lb/> wie aus der Figur <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi> zu ſehen.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Stipitis apertio.</hi> Jſt es aber glat und wolgerahten/ ſo faſſet es gelind zwi-<lb/> ſchen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem uͤberbliebenen ſtengel/ und eilet zu dem<lb/> Staͤmmlein/ auff welches ihr daſſelbe zu ſetzen geſinnet ſeyd/ ſintemahl die ausge-<lb/> ſchnittene Schildlein nicht ſo lang/ als andre Pfropffreiſer dauren koͤnnen/ ſondern<lb/> wollen alſo fort geimpffet ſeyn. Derohalben ſuchet an dem Pfropffſtamm der nur<lb/> fingersdick und ſafftig ſeyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0220]
Des IV. Buchs V. Cap.
Encke ſchiebet in den Außſchnitt/ alſo daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-
einander ſchlieſſen. Machet am rande heruͤmb ſolcher Außſchnitte drey/ vier/ bis
ſechſe nach der dicke des Stammes/ ſchiebet in jeden ſeine Encke/ verbindet und ver-
ſtreichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ ſo werdet ihr finden/ daß der Stamm ſtarck
antreibe/ und die Encken bald fruͤchte tragen werden.
IV. Pfropffen mit dem Auglein.
1. Nomen. Der Name ruͤhret daher/ weil dieſe verbeſſerung mit einem
Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und
nach dem Frantzoͤſiſchen Greffer en Eſcuſſon, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini-
gen aber Emplaſtrare, Verpflaſtern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII.
c. XVI. Exemta, inquit, ſcutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum ſui ger-
minis mamma: ſic compage denſata, ut cicatrici non ſit locus. Ob nun wol die-
ſe/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wuͤrckliche anweiſung des Handgriffs
viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch ſchrifftlichen unterricht deſſen
ſchon einen vorſchmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff ſich leitlich finden.
Derowegen wollen wir dieſe materie auffs deutlichſte fuͤrtragen.
2. Surculi præparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden baͤumlein
einen ſafftigen geraden Zweig/ ſonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/
und welcher mit vier/ fuͤnff oder mehr friſchen geſunden auglein/ die in ſelbigem jahre
allererſt herfuͤr geſtoſſen/ wol beſetzet ſey. Erwehlet unter denſelben das beſte/ fuͤr-
nemlich das an der farbe nicht weiß/ ſondern roͤhtlich/ und unter ſich ein blad habe/
ſchneidet daſſelbe mit einem ſcharffen geballeten Meſſerlein alſo aus/ daß oben und
unten eines halben fingers breit ſitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei-
let dis ſtuͤcklein die laͤnge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem
auge ſchneidet hinweg bis an den ſtiel/ oder laſſet auch ein wenig vom blad uͤberblei-
ben. Ferner loͤſet die ſchildlein/ nicht mit der Meſſerſpitz/ ſondern mit einem knoͤ-
chern Meſſerlein zu beyden ſeiten: nach geſchehener loͤſung druͤcket das Schild bey
dem auglein ſtarck ab/ und ſehet ſo fort zu/ wie es inwendig beſchaffen: ſintemahl
wofern es nicht glat/ ſondern gruͤblicht/ oder wofern die keime am ſtamme verblieben/
ſo iſt das Schild untuͤchtig. Hiebey iſt zu mercken/ daß nicht eben ſo noͤhtig ſey/ ein
ſtuͤcklein aus dem zweige aus zu ſchneiden/ und daſſelbe der laͤnge nach zu theilen: ſon-
dern man kan den Zweig wol gantz laſſen/ und nur das Schildlein herab loͤſen erſtlich
durch einen quer-ſchnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-ſchnitte/ die
vom querſchnit uͤber dem auglein anfahen/ und unter demſelben ſich zu ſpitzen: wie-
wol einige auch die ſpitze oben und die breite des Schildleins unten: andere ſo wol
oben als unten eine ſpitze ſchneiden/ und alſo einen rhombum oder Raute formiren/
wie aus der Figur a. b. c. zu ſehen.
3. Stipitis apertio. Jſt es aber glat und wolgerahten/ ſo faſſet es gelind zwi-
ſchen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem uͤberbliebenen ſtengel/ und eilet zu dem
Staͤmmlein/ auff welches ihr daſſelbe zu ſetzen geſinnet ſeyd/ ſintemahl die ausge-
ſchnittene Schildlein nicht ſo lang/ als andre Pfropffreiſer dauren koͤnnen/ ſondern
wollen alſo fort geimpffet ſeyn. Derohalben ſuchet an dem Pfropffſtamm der nur
fingersdick und ſafftig ſeyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |