Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Die fürnehmste arten des pfropffens. auff der einen seite/ und durchschneidet am ende auch das marck/ also daß das Reiß all-gemach unten zu gespitzet werde. Darnach schelet auff der andern seite die braune oder grawe eusserste rinde fleißig und so behend ab/ daß die inwendige grüne unverseh- ret bleibe: und stellet solch bereitetes Reiß in ein gläßlein mit wasser/ oder befeuchtet es im munde. 3. Surculi insertio. Ferner stechet mit dem knöchenen Pfropffmesserlein zwi- schen das holtz und die rinde an solchen ort/ da die rinde am glatesten scheinet/ und wo müglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: stechet aber so/ daß die rinde nicht berste: im fall es aber scheinet/ daß sie bersten müste/ so ists besser mit einem subtilen ritzlein/ so lang die Encke beschnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das knöchene Messerlein/ nach welches maaß das unterste ende der Encke genaw formie- ret seyn muß/ heraus/ und stechet sie also hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz zum holtze gekehret werde: auch daß sie fein gerad und auffrecht zu stehen komme. Alsdann verbindet die Encke mit bast/ so weit als sie in die rinde eingesetzet: zu bey- den seiten aber derselben stechet kleine höltzerne zwecklein/ welche mittelst des Ver- bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke desto besser in einander verwachsen. Ausser dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen wird/ so wird der stamm von dem auffwallenden und an diesem ledigen ort stillstehen- dem Safft knorrich und ungestalt. 4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff gar junge/ sondern auff etwas schon erstarckte bäume geschiehet/ als setzet man auff einen stamm zum wenigsten zwey reiser/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiser desto gerader auffstehen/ nicht aber eins hieher/ das ander dorthin sehen möge: so haltet das Pfropffreiß vor dem einschneiden an den stamm/ und nehmet waar/ wie sichs zum besten schicken möch- te/ daß ihr das einschneiden darnach richtet. 5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verstreichet die platte des Stammes wider regen und wind mit pfropffwachs: auch könnet ihr nochmahls über das wachs wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden. III. Pfropffen in den Kerb. Es ist eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf- En- A a
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh- ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet es im munde. 3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi- ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie- ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme. Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey- den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver- bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen- dem Safft knorrich und ungeſtalt. 4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/ nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch- te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet. 5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden. III. Pfropffen in den Kerb. Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf- En- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0219" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.</hi></fw><lb/> auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-<lb/> gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune<lb/> oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh-<lb/> ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet<lb/> es im munde.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Surculi inſertio.</hi> Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi-<lb/> ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo<lb/> muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß<lb/> die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit<lb/> einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das<lb/> knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie-<lb/> ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz<lb/> zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme.<lb/> Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey-<lb/> den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver-<lb/> bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer<lb/> in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen<lb/> wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen-<lb/> dem Safft knorrich und ungeſtalt.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Surculi quot.</hi> Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff<lb/> gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff<lb/> einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen<lb/> triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/<lb/> nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor<lb/> dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch-<lb/> te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Oblinitio.</hi> Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes<lb/> wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs<lb/> wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Pfropffen in den Kerb.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-<lb/> fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge<lb/> baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden<lb/> oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween<lb/> fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und<lb/> hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ-<lb/> get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu-<lb/> ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand<lb/> des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-<lb/> het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit<lb/> tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.<lb/> Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in-<lb/> wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur <hi rendition="#aq">III.</hi> zu ſehen. Die alſo zubereitete<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0219]
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-
gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune
oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh-
ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet
es im munde.
3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi-
ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo
muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß
die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit
einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das
knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie-
ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz
zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme.
Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey-
den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver-
bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer
in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen
wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen-
dem Safft knorrich und ungeſtalt.
4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff
gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff
einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen
triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/
nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor
dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch-
te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet.
5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes
wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs
wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.
III. Pfropffen in den Kerb.
Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-
fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge
baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden
oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween
fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und
hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ-
get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu-
ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand
des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-
het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit
tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.
Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in-
wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur III. zu ſehen. Die alſo zubereitete
En-
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/219 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/219>, abgerufen am 17.02.2025. |