Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des IV. Buchs V. Cap.
lich/ so spaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch ausser dem marck/ und setzet an
die enden noch ein oder zwey Reiser/ also daß sie in gleicher weite von einander stehen.
6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun ist es zeit den Stamm so wol
oben auff der platte/ als aussen am spalt/ mit Baumwachs zu verstreichen/ davon vie-
lerley beschreibungen am tage sind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die
bekanteste verhält sich also. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/
Terpentin ein halb pfund: mischet es über dem fewer zu einem schmiedigen pflaster.
Auff der Churfürstlichen Schloß-Apothecke hieselbst wird das Baumwachs also be-
reitet R. Cerae citrinae lib. iij Resinae lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij
mastich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus.
7. Ligatura exterior. Nach dem zustreichen mit dem Baumwachsleget auf
die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit bast/ oder gespaltenen
dünnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ sonderlich das Steinobst/ weil
selbiges eher und mehr wächset/ als das Kernobst. Und damit das drucken desto-
mehr verhütet werde/ so leget auf jedwede seite an den Spalt ein schmalles riemlein
aus des abgesägten baums rinde formiret. Die gemeine Landgärtner und Bawern
brauchen an stat des Baumwachs nur weichen Leim/ und überkleiden die Leimhaube
mit einem stück leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht sehr berste/ sondern
immer feucht bleibe/ so legen sie noch etwas Mooß drüber/ und verbinden es creutz-
weise mit bast.
8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ ist droben im IV. Cap.
N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewisse zeit auff
das genaweste nicht berahmen/ alldieweil der auffsteigende Safft in einem jahr eher/
als in andern sich ereugnet. Wenn man aber desselben auffsteigung aus dem trieb
der augen verspüret/ so muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu
dick oder gleichsam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einfliessen kan.
9. Usus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ so schicket
sie sich so wol zu kleinen/ als grossen stämmen/ wie auch zu den ästen: sie behaget dem
Steinobst voraus/ und noch besser als dem Kernobst.
II. Pfropffen zwischen die Rinde.
1. Nomen, & Usus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz gespalten/
sondern die Encke zwischen das holtz und die rinde gestochen wird/ so nennet man es
pfropffen zwischen die rinde. Die Frantzosen sagen Greffer en couronne, weil die
Encken im ümbkreiß der Platten rund ümb gesetzet/ und kronweiß verbunden werden.
Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobst/ also bekommet diese art
dem Kernobst am besten: und geschiehet folgender gestalt.
2. Surculi praeparatio. Nachdem ihr ewer bäumlein durch absägen/ wie
N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffstamm gemachet/ so bereitet die Encken also.
Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reises gantzer Jahr-trieb unverletzt/ sauber
und grün sey: sintemahl wenn es wind-dürre oder sonst mangelhafft/ so dienet es
zum auff setzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/
schneidet unter demselben mit einem Federmesser ein/ doch nicht bis auffs marck:
fahret mit solchem schnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur
auff
Des IV. Buchs V. Cap.
lich/ ſo ſpaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch auſſer dem marck/ und ſetzet an
die enden noch ein oder zwey Reiſer/ alſo daß ſie in gleicher weite von einander ſtehen.
6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun iſt es zeit den Stamm ſo wol
oben auff der platte/ als auſſen am ſpalt/ mit Baumwachs zu verſtreichen/ davon vie-
lerley beſchreibungen am tage ſind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die
bekanteſte verhaͤlt ſich alſo. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/
Terpentin ein halb pfund: miſchet es uͤber dem fewer zu einem ſchmiedigen pflaſter.
Auff der Churfuͤrſtlichen Schloß-Apothecke hieſelbſt wird das Baumwachs alſo be-
reitet R. Ceræ citrinæ lib. iij Reſinæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij
maſtich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus.
7. Ligatura exterior. Nach dem zuſtreichen mit dem Baumwachsleget auf
die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit baſt/ oder geſpaltenen
duͤnnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ ſonderlich das Steinobſt/ weil
ſelbiges eher und mehr waͤchſet/ als das Kernobſt. Und damit das drucken deſto-
mehr verhuͤtet werde/ ſo leget auf jedwede ſeite an den Spalt ein ſchmalles riemlein
aus des abgeſaͤgten baums rinde formiret. Die gemeine Landgaͤrtner und Bawern
brauchen an ſtat des Baumwachs nur weichen Leim/ und uͤberkleiden die Leimhaube
mit einem ſtuͤck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht ſehr berſte/ ſondern
immer feucht bleibe/ ſo legen ſie noch etwas Mooß druͤber/ und verbinden es creutz-
weiſe mit baſt.
8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ iſt droben im IV. Cap.
N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewiſſe zeit auff
das genaweſte nicht berahmen/ alldieweil der auffſteigende Safft in einem jahr eher/
als in andern ſich ereugnet. Wenn man aber deſſelben auffſteigung aus dem trieb
der augen verſpuͤret/ ſo muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu
dick oder gleichſam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflieſſen kan.
9. Uſus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ ſo ſchicket
ſie ſich ſo wol zu kleinen/ als groſſen ſtaͤmmen/ wie auch zu den aͤſten: ſie behaget dem
Steinobſt voraus/ und noch beſſer als dem Kernobſt.
II. Pfropffen zwiſchen die Rinde.
1. Nomen, & Uſus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz geſpalten/
ſondern die Encke zwiſchen das holtz und die rinde geſtochen wird/ ſo nennet man es
pfropffen zwiſchen die rinde. Die Frantzoſen ſagen Greffer en couronne, weil die
Encken im uͤmbkreiß der Platten rund uͤmb geſetzet/ und kronweiß verbunden werden.
Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobſt/ alſo bekommet dieſe art
dem Kernobſt am beſten: und geſchiehet folgender geſtalt.
2. Surculi præparatio. Nachdem ihr ewer baͤumlein durch abſaͤgen/ wie
N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffſtamm gemachet/ ſo bereitet die Encken alſo.
Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reiſes gantzer Jahr-trieb unverletzt/ ſauber
und gruͤn ſey: ſintemahl wenn es wind-duͤrre oder ſonſt mangelhafft/ ſo dienet es
zum auff ſetzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/
ſchneidet unter demſelben mit einem Federmeſſer ein/ doch nicht bis auffs marck:
fahret mit ſolchem ſchnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur
auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0218" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
lich/ &#x017F;o &#x017F;paltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch au&#x017F;&#x017F;er dem marck/ und &#x017F;etzet an<lb/>
die enden noch ein oder zwey Rei&#x017F;er/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie in gleicher weite von einander &#x017F;tehen.</item><lb/>
                <item>6. <hi rendition="#aq">Oblinitio cum cera emphyteutica.</hi> Nun i&#x017F;t es zeit den Stamm &#x017F;o wol<lb/>
oben auff der platte/ als au&#x017F;&#x017F;en am &#x017F;palt/ mit Baumwachs zu ver&#x017F;treichen/ davon vie-<lb/>
lerley be&#x017F;chreibungen am tage &#x017F;ind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die<lb/>
bekante&#x017F;te verha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/<lb/>
Terpentin ein halb pfund: mi&#x017F;chet es u&#x0364;ber dem fewer zu einem &#x017F;chmiedigen pfla&#x017F;ter.<lb/>
Auff der Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schloß-Apothecke hie&#x017F;elb&#x017F;t wird das Baumwachs al&#x017F;o be-<lb/>
reitet <hi rendition="#aq">R. Ceræ citrinæ lib. iij Re&#x017F;inæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij<lb/>
ma&#x017F;tich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus.</hi></item><lb/>
                <item>7. <hi rendition="#aq">Ligatura exterior.</hi> Nach dem zu&#x017F;treichen mit dem Baumwachsleget auf<lb/>
die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit ba&#x017F;t/ oder ge&#x017F;paltenen<lb/>
du&#x0364;nnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ &#x017F;onderlich das Steinob&#x017F;t/ weil<lb/>
&#x017F;elbiges eher und mehr wa&#x0364;ch&#x017F;et/ als das Kernob&#x017F;t. Und damit das drucken de&#x017F;to-<lb/>
mehr verhu&#x0364;tet werde/ &#x017F;o leget auf jedwede &#x017F;eite an den Spalt ein &#x017F;chmalles riemlein<lb/>
aus des abge&#x017F;a&#x0364;gten baums rinde formiret. Die gemeine Landga&#x0364;rtner und Bawern<lb/>
brauchen an &#x017F;tat des Baumwachs nur weichen Leim/ und u&#x0364;berkleiden die Leimhaube<lb/>
mit einem &#x017F;tu&#x0364;ck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht &#x017F;ehr ber&#x017F;te/ &#x017F;ondern<lb/>
immer feucht bleibe/ &#x017F;o legen &#x017F;ie noch etwas Mooß dru&#x0364;ber/ und verbinden es creutz-<lb/>
wei&#x017F;e mit ba&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>8. <hi rendition="#aq">Tempus.</hi> Von der zeit pfropffens ins gemein/ i&#x017F;t droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.<lb/>
N. <hi rendition="#aq">IV.</hi> geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit auff<lb/>
das genawe&#x017F;te nicht berahmen/ alldieweil der auff&#x017F;teigende Safft in einem jahr eher/<lb/>
als in andern &#x017F;ich ereugnet. Wenn man aber de&#x017F;&#x017F;elben auff&#x017F;teigung aus dem trieb<lb/>
der augen ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ &#x017F;o muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu<lb/>
dick oder gleich&#x017F;am zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflie&#x017F;&#x017F;en kan.</item><lb/>
                <item>9. <hi rendition="#aq">U&#x017F;us.</hi> Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ &#x017F;o &#x017F;chicket<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o wol zu kleinen/ als gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;mmen/ wie auch zu den a&#x0364;&#x017F;ten: &#x017F;ie behaget dem<lb/>
Steinob&#x017F;t voraus/ und noch be&#x017F;&#x017F;er als dem Kernob&#x017F;t.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Pfropffen zwi&#x017F;chen die Rinde.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Nomen, &amp; U&#x017F;us.</hi> Wenn der Stamm nicht durch das holtz ge&#x017F;palten/<lb/>
&#x017F;ondern die Encke zwi&#x017F;chen das holtz und die rinde ge&#x017F;tochen wird/ &#x017F;o nennet man es<lb/>
pfropffen zwi&#x017F;chen die rinde. Die Frantzo&#x017F;en &#x017F;agen <hi rendition="#aq">Greffer en couronne,</hi> weil die<lb/>
Encken im u&#x0364;mbkreiß der Platten rund u&#x0364;mb ge&#x017F;etzet/ und kronweiß verbunden werden.<lb/>
Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinob&#x017F;t/ al&#x017F;o bekommet die&#x017F;e art<lb/>
dem Kernob&#x017F;t am be&#x017F;ten: und ge&#x017F;chiehet folgender ge&#x017F;talt.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Surculi præparatio.</hi> Nachdem ihr ewer ba&#x0364;umlein durch ab&#x017F;a&#x0364;gen/ wie<lb/>
N. <hi rendition="#aq">I.</hi> gezeiget worden/ zu einem Pfropff&#x017F;tamm gemachet/ &#x017F;o bereitet die Encken al&#x017F;o.<lb/>
Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Rei&#x017F;es gantzer Jahr-trieb unverletzt/ &#x017F;auber<lb/>
und gru&#x0364;n &#x017F;ey: &#x017F;intemahl wenn es wind-du&#x0364;rre oder &#x017F;on&#x017F;t mangelhafft/ &#x017F;o dienet es<lb/>
zum auff &#x017F;etzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/<lb/>
&#x017F;chneidet unter dem&#x017F;elben mit einem Federme&#x017F;&#x017F;er ein/ doch nicht bis auffs marck:<lb/>
fahret mit &#x017F;olchem &#x017F;chnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0218] Des IV. Buchs V. Cap. lich/ ſo ſpaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch auſſer dem marck/ und ſetzet an die enden noch ein oder zwey Reiſer/ alſo daß ſie in gleicher weite von einander ſtehen. 6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun iſt es zeit den Stamm ſo wol oben auff der platte/ als auſſen am ſpalt/ mit Baumwachs zu verſtreichen/ davon vie- lerley beſchreibungen am tage ſind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die bekanteſte verhaͤlt ſich alſo. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/ Terpentin ein halb pfund: miſchet es uͤber dem fewer zu einem ſchmiedigen pflaſter. Auff der Churfuͤrſtlichen Schloß-Apothecke hieſelbſt wird das Baumwachs alſo be- reitet R. Ceræ citrinæ lib. iij Reſinæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij maſtich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus. 7. Ligatura exterior. Nach dem zuſtreichen mit dem Baumwachsleget auf die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit baſt/ oder geſpaltenen duͤnnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ ſonderlich das Steinobſt/ weil ſelbiges eher und mehr waͤchſet/ als das Kernobſt. Und damit das drucken deſto- mehr verhuͤtet werde/ ſo leget auf jedwede ſeite an den Spalt ein ſchmalles riemlein aus des abgeſaͤgten baums rinde formiret. Die gemeine Landgaͤrtner und Bawern brauchen an ſtat des Baumwachs nur weichen Leim/ und uͤberkleiden die Leimhaube mit einem ſtuͤck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht ſehr berſte/ ſondern immer feucht bleibe/ ſo legen ſie noch etwas Mooß druͤber/ und verbinden es creutz- weiſe mit baſt. 8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ iſt droben im IV. Cap. N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewiſſe zeit auff das genaweſte nicht berahmen/ alldieweil der auffſteigende Safft in einem jahr eher/ als in andern ſich ereugnet. Wenn man aber deſſelben auffſteigung aus dem trieb der augen verſpuͤret/ ſo muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu dick oder gleichſam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflieſſen kan. 9. Uſus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ ſo ſchicket ſie ſich ſo wol zu kleinen/ als groſſen ſtaͤmmen/ wie auch zu den aͤſten: ſie behaget dem Steinobſt voraus/ und noch beſſer als dem Kernobſt. II. Pfropffen zwiſchen die Rinde. 1. Nomen, & Uſus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz geſpalten/ ſondern die Encke zwiſchen das holtz und die rinde geſtochen wird/ ſo nennet man es pfropffen zwiſchen die rinde. Die Frantzoſen ſagen Greffer en couronne, weil die Encken im uͤmbkreiß der Platten rund uͤmb geſetzet/ und kronweiß verbunden werden. Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobſt/ alſo bekommet dieſe art dem Kernobſt am beſten: und geſchiehet folgender geſtalt. 2. Surculi præparatio. Nachdem ihr ewer baͤumlein durch abſaͤgen/ wie N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffſtamm gemachet/ ſo bereitet die Encken alſo. Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reiſes gantzer Jahr-trieb unverletzt/ ſauber und gruͤn ſey: ſintemahl wenn es wind-duͤrre oder ſonſt mangelhafft/ ſo dienet es zum auff ſetzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/ ſchneidet unter demſelben mit einem Federmeſſer ein/ doch nicht bis auffs marck: fahret mit ſolchem ſchnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/218
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/218>, abgerufen am 22.01.2025.