Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Pfropffkunst.
und impffung zugleich geschiehet: und zwar folgender gestalt. Jm monat April
drey tage vor dem Newen Licht/ gräbet man etliche wilde stämme (welcher man sich
vorhero schon versichert haben muß) aus/ träget sie in eine stube oder ander gemach/
pfropffet sie noch selbigen oder folgenden tags/ und setzet sie auch also gepfropffet ins
erdreich/ jedoch eine gute spanne tieffer als andre bäume. Nach dem setzen müssen
sotane bäumlein/ sonderlich wofern trucken wetter einfället/ mit besonnetem wasser
fleißig begossen werden/ sonst gehen sie leicht aus: wie dann diese gantze Pfropff-art
mehr wegen raritet und zur lust/ als wegen sonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu
werden.

VIII. Verwandschafft der Stämme und Reiser.

Es muß sich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit
allerley Reiser ohn unterschied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand
stämme setzen möge: sondern vielmehr wird hiezu ein ausführlicher unterricht erfo-
dert. Denn etliche bäume sind zum pfropffen nicht sehr bequem/ als Maulbeer/
Wallnüsse/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinbäumen/ und Fich-
ten keine fremde Encke fort/ sondern sie werden von dem auffsteigendem hartzsafft al-
sofort ersticket/ wie solches schon dem Plutarcho bekant gewesen/ welcher in seinen
Tisch-fragen lib. 2. probl. 6. gar scharffsinnig hievon geredet hat.

Andere bäume nehmen die Pfropffung gern an/ sonderlich wenn sie unter ei-
nerley geschlecht beschiehet: als zum exempel/ Apffelreiser auff Apffelstämme/
wenn auch schon unterschiedene arten von Apffelreisern durch das Zweigpfropffen
auff einen Apffelbaum gebracht würden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten
auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burgstorffern auff Burg-
storffer-stämme setzet/ dadurch werden die früchte trefflich vergrössert und verbessert.
Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und setzet es nur
wieder auff einen andern ast desselben baums/ so werden die früchte sotanen gepfropff-
ten zweigs die früchte der andern zweige weit übertreffen. Denn die Regel bleibet
vest/ welche Aristoteles lib. 1. De Plantis cap. 6. gestellet hat: die Pfropffung gleich
in gleich ist die beste. Und aus dieser gleichheit folget auch/ daß die zahmen stämme
in der Stech-schule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfänge sind:
wiewol ins gemein dafür gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfänge dawerhaff-
tere bäume geben. Die alten Römer haben solche pfropffung gar artig Matrimo-
nium,
ein Ehe genennet.

Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht
allein aus der art/ sondern auch aus dem geschlecht schreitet. Hierin muß nun ein
recht maaß gehalten werden: sintemahl/ so man gar keine gleichheit der Natur in
acht nimt/ sondern gantz wiederwertige dinge zusammen pfropffet/ wenn es schon
anschläget/ so thut es doch in die länge nicht gut/ sondern die bäume verderben.
Nachfolgende adulteria aber sind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten:
Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Mespeln auff Hagedorn: auff
Pfirsichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfirsichen/
Mandeln/ und Marellen.

Vom
Z 3

Von der Pfropffkunſt.
und impffung zugleich geſchiehet: und zwar folgender geſtalt. Jm monat April
drey tage vor dem Newen Licht/ graͤbet man etliche wilde ſtaͤmme (welcher man ſich
vorhero ſchon verſichert haben muß) aus/ traͤget ſie in eine ſtube oder ander gemach/
pfropffet ſie noch ſelbigen oder folgenden tags/ und ſetzet ſie auch alſo gepfropffet ins
erdreich/ jedoch eine gute ſpanne tieffer als andre baͤume. Nach dem ſetzen muͤſſen
ſotane baͤumlein/ ſonderlich wofern trucken wetter einfaͤllet/ mit beſonnetem waſſer
fleißig begoſſen werden/ ſonſt gehen ſie leicht aus: wie dann dieſe gantze Pfropff-art
mehr wegen raritet und zur luſt/ als wegen ſonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu
werden.

VIII. Verwandſchafft der Staͤmme und Reiſer.

Es muß ſich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit
allerley Reiſer ohn unterſchied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand
ſtaͤmme ſetzen moͤge: ſondern vielmehr wird hiezu ein ausfuͤhrlicher unterricht erfo-
dert. Denn etliche baͤume ſind zum pfropffen nicht ſehr bequem/ als Maulbeer/
Wallnuͤſſe/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinbaͤumen/ und Fich-
ten keine fremde Encke fort/ ſondern ſie werden von dem auffſteigendem hartzſafft al-
ſofort erſticket/ wie ſolches ſchon dem Plutarcho bekant geweſen/ welcher in ſeinen
Tiſch-fragen lib. 2. probl. 6. gar ſcharffſinnig hievon geredet hat.

Andere baͤume nehmen die Pfropffung gern an/ ſonderlich wenn ſie unter ei-
nerley geſchlecht beſchiehet: als zum exempel/ Apffelreiſer auff Apffelſtaͤmme/
wenn auch ſchon unterſchiedene arten von Apffelreiſern durch das Zweigpfropffen
auff einen Apffelbaum gebracht wuͤrden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten
auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burgſtorffern auff Burg-
ſtorffer-ſtaͤmme ſetzet/ dadurch werden die fruͤchte trefflich vergroͤſſert und verbeſſert.
Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und ſetzet es nur
wieder auff einen andern aſt deſſelben baums/ ſo werden die fruͤchte ſotanen gepfropff-
ten zweigs die fruͤchte der andern zweige weit uͤbertreffen. Denn die Regel bleibet
veſt/ welche Ariſtoteles lib. 1. De Plantis cap. 6. geſtellet hat: die Pfropffung gleich
in gleich iſt die beſte. Und aus dieſer gleichheit folget auch/ daß die zahmen ſtaͤmme
in der Stech-ſchule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfaͤnge ſind:
wiewol ins gemein dafuͤr gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfaͤnge dawerhaff-
tere baͤume geben. Die alten Roͤmer haben ſolche pfropffung gar artig Matrimo-
nium,
ein Ehe genennet.

Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht
allein aus der art/ ſondern auch aus dem geſchlecht ſchreitet. Hierin muß nun ein
recht maaß gehalten werden: ſintemahl/ ſo man gar keine gleichheit der Natur in
acht nimt/ ſondern gantz wiederwertige dinge zuſammen pfropffet/ wenn es ſchon
anſchlaͤget/ ſo thut es doch in die laͤnge nicht gut/ ſondern die baͤume verderben.
Nachfolgende adulteria aber ſind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten:
Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Meſpeln auff Hagedorn: auff
Pfirſichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfirſichen/
Mandeln/ und Marellen.

Vom
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Pfropffkun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
und impffung zugleich ge&#x017F;chiehet: und zwar folgender ge&#x017F;talt. Jm monat April<lb/>
drey tage vor dem Newen Licht/ gra&#x0364;bet man etliche wilde &#x017F;ta&#x0364;mme (welcher man &#x017F;ich<lb/>
vorhero &#x017F;chon ver&#x017F;ichert haben muß) aus/ tra&#x0364;get &#x017F;ie in eine &#x017F;tube oder ander gemach/<lb/>
pfropffet &#x017F;ie noch &#x017F;elbigen oder folgenden tags/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie auch al&#x017F;o gepfropffet ins<lb/>
erdreich/ jedoch eine gute &#x017F;panne tieffer als andre ba&#x0364;ume. Nach dem &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;otane ba&#x0364;umlein/ &#x017F;onderlich wofern trucken wetter einfa&#x0364;llet/ mit be&#x017F;onnetem wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fleißig bego&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;on&#x017F;t gehen &#x017F;ie leicht aus: wie dann die&#x017F;e gantze Pfropff-art<lb/>
mehr wegen raritet und zur lu&#x017F;t/ als wegen &#x017F;onderbaren nutzes pfleget bey behalten zu<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Verwand&#x017F;chafft der Sta&#x0364;mme und Rei&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
              <p>Es muß &#x017F;ich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit<lb/>
allerley Rei&#x017F;er ohn unter&#x017F;chied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme &#x017F;etzen mo&#x0364;ge: &#x017F;ondern vielmehr wird hiezu ein ausfu&#x0364;hrlicher unterricht erfo-<lb/>
dert. Denn etliche ba&#x0364;ume &#x017F;ind zum pfropffen nicht &#x017F;ehr bequem/ als Maulbeer/<lb/>
Wallnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinba&#x0364;umen/ und Fich-<lb/>
ten keine fremde Encke fort/ &#x017F;ondern &#x017F;ie werden von dem auff&#x017F;teigendem hartz&#x017F;afft al-<lb/>
&#x017F;ofort er&#x017F;ticket/ wie &#x017F;olches &#x017F;chon dem Plutarcho bekant gewe&#x017F;en/ welcher in &#x017F;einen<lb/>
Ti&#x017F;ch-fragen <hi rendition="#aq">lib. 2. probl.</hi> 6. gar &#x017F;charff&#x017F;innig hievon geredet hat.</p><lb/>
              <p>Andere ba&#x0364;ume nehmen die Pfropffung gern an/ &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie unter ei-<lb/>
nerley ge&#x017F;chlecht be&#x017F;chiehet: als zum exempel/ Apffelrei&#x017F;er auff Apffel&#x017F;ta&#x0364;mme/<lb/>
wenn auch &#x017F;chon unter&#x017F;chiedene arten von Apffelrei&#x017F;ern durch das Zweigpfropffen<lb/>
auff einen Apffelbaum gebracht wu&#x0364;rden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten<lb/>
auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burg&#x017F;torffern auff Burg-<lb/>
&#x017F;torffer-&#x017F;ta&#x0364;mme &#x017F;etzet/ dadurch werden die fru&#x0364;chte trefflich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und verbe&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und &#x017F;etzet es nur<lb/>
wieder auff einen andern a&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben baums/ &#x017F;o werden die fru&#x0364;chte &#x017F;otanen gepfropff-<lb/>
ten zweigs die fru&#x0364;chte der andern zweige weit u&#x0364;bertreffen. Denn die Regel bleibet<lb/>
ve&#x017F;t/ welche <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles lib. 1. De Plantis cap.</hi> 6. ge&#x017F;tellet hat: die Pfropffung gleich<lb/>
in gleich i&#x017F;t die be&#x017F;te. Und aus die&#x017F;er gleichheit folget auch/ daß die zahmen &#x017F;ta&#x0364;mme<lb/>
in der Stech-&#x017F;chule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfa&#x0364;nge &#x017F;ind:<lb/>
wiewol ins gemein dafu&#x0364;r gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfa&#x0364;nge dawerhaff-<lb/>
tere ba&#x0364;ume geben. Die alten Ro&#x0364;mer haben &#x017F;olche pfropffung gar artig <hi rendition="#aq">Matrimo-<lb/>
nium,</hi> ein Ehe genennet.</p><lb/>
              <p>Hergegen <hi rendition="#aq">Adulterium,</hi> einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht<lb/>
allein aus der art/ &#x017F;ondern auch aus dem ge&#x017F;chlecht &#x017F;chreitet. Hierin muß nun ein<lb/>
recht maaß gehalten werden: &#x017F;intemahl/ &#x017F;o man gar keine gleichheit der Natur in<lb/>
acht nimt/ &#x017F;ondern gantz wiederwertige dinge zu&#x017F;ammen pfropffet/ wenn es &#x017F;chon<lb/>
an&#x017F;chla&#x0364;get/ &#x017F;o thut es doch in die la&#x0364;nge nicht gut/ &#x017F;ondern die ba&#x0364;ume verderben.<lb/>
Nachfolgende <hi rendition="#aq">adulteria</hi> aber &#x017F;ind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten:<lb/>
Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Me&#x017F;peln auff Hagedorn: auff<lb/>
Pfir&#x017F;ichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfir&#x017F;ichen/<lb/>
Mandeln/ und Marellen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0215] Von der Pfropffkunſt. und impffung zugleich geſchiehet: und zwar folgender geſtalt. Jm monat April drey tage vor dem Newen Licht/ graͤbet man etliche wilde ſtaͤmme (welcher man ſich vorhero ſchon verſichert haben muß) aus/ traͤget ſie in eine ſtube oder ander gemach/ pfropffet ſie noch ſelbigen oder folgenden tags/ und ſetzet ſie auch alſo gepfropffet ins erdreich/ jedoch eine gute ſpanne tieffer als andre baͤume. Nach dem ſetzen muͤſſen ſotane baͤumlein/ ſonderlich wofern trucken wetter einfaͤllet/ mit beſonnetem waſſer fleißig begoſſen werden/ ſonſt gehen ſie leicht aus: wie dann dieſe gantze Pfropff-art mehr wegen raritet und zur luſt/ als wegen ſonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu werden. VIII. Verwandſchafft der Staͤmme und Reiſer. Es muß ſich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit allerley Reiſer ohn unterſchied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand ſtaͤmme ſetzen moͤge: ſondern vielmehr wird hiezu ein ausfuͤhrlicher unterricht erfo- dert. Denn etliche baͤume ſind zum pfropffen nicht ſehr bequem/ als Maulbeer/ Wallnuͤſſe/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinbaͤumen/ und Fich- ten keine fremde Encke fort/ ſondern ſie werden von dem auffſteigendem hartzſafft al- ſofort erſticket/ wie ſolches ſchon dem Plutarcho bekant geweſen/ welcher in ſeinen Tiſch-fragen lib. 2. probl. 6. gar ſcharffſinnig hievon geredet hat. Andere baͤume nehmen die Pfropffung gern an/ ſonderlich wenn ſie unter ei- nerley geſchlecht beſchiehet: als zum exempel/ Apffelreiſer auff Apffelſtaͤmme/ wenn auch ſchon unterſchiedene arten von Apffelreiſern durch das Zweigpfropffen auff einen Apffelbaum gebracht wuͤrden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burgſtorffern auff Burg- ſtorffer-ſtaͤmme ſetzet/ dadurch werden die fruͤchte trefflich vergroͤſſert und verbeſſert. Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und ſetzet es nur wieder auff einen andern aſt deſſelben baums/ ſo werden die fruͤchte ſotanen gepfropff- ten zweigs die fruͤchte der andern zweige weit uͤbertreffen. Denn die Regel bleibet veſt/ welche Ariſtoteles lib. 1. De Plantis cap. 6. geſtellet hat: die Pfropffung gleich in gleich iſt die beſte. Und aus dieſer gleichheit folget auch/ daß die zahmen ſtaͤmme in der Stech-ſchule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfaͤnge ſind: wiewol ins gemein dafuͤr gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfaͤnge dawerhaff- tere baͤume geben. Die alten Roͤmer haben ſolche pfropffung gar artig Matrimo- nium, ein Ehe genennet. Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht allein aus der art/ ſondern auch aus dem geſchlecht ſchreitet. Hierin muß nun ein recht maaß gehalten werden: ſintemahl/ ſo man gar keine gleichheit der Natur in acht nimt/ ſondern gantz wiederwertige dinge zuſammen pfropffet/ wenn es ſchon anſchlaͤget/ ſo thut es doch in die laͤnge nicht gut/ ſondern die baͤume verderben. Nachfolgende adulteria aber ſind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten: Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Meſpeln auff Hagedorn: auff Pfirſichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfirſichen/ Mandeln/ und Marellen. Vom Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/215
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/215>, abgerufen am 22.01.2025.