Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Pfropffkunst.
desto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugsamen schatten ma-
chen: sodann ist es noch wol müglich/ daß sie bekommen.
3. Lunatio. Vom Mondwechsel sind unterschiedene meinungen/ indem et-
liche im letzten Viertel/ etliche drey tage für und drey tage nach dem Vollen Licht die
Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel-
cher in die new-auffgesetzte Reiser eindringen und sie nähren sol/ am allermeisten
zu sehen: solcher aber im wachsenden Mond mehr/ als sonsten auffsteiget: so ist
vernünfftig zu schliessen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beste
Pfropffzeit sey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem-
selben die Pfropffreiser am nützlichsten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet
worden.
4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man sotane arbeit nicht verrichten/
wenn ein kalter Nord oder Ostwind wehet/ sondern bey stillem klaren wetter: jedoch
ist nicht daran gelegen/ wenn es schon etwas dabey gefrieret. Auch sind die Stun-
den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen sollen die beyden
schädlichen Himmelszeichen/ wo müglich/ vermieden werden. Wenn derohalben
dergleichen widerwertigkeiten die ersten drey oder vier tage nach dem Newen Mond
sich ereugnen/ so sol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein sanffter wind
und besser zeichen eintritt/ solte es auch gleich bis zum Vollen Mond sich verziehen:
sintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff-
lich sind.
V. Von den Pfropff-Stämmen.
1. Stipitum qualitas. Diese sind entweder zahme/ und aus Samen gezeu-
get: oder Wildfänge/ welche aus den Wäldern in den garten versetzet werden/ wie wir
droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber
wird erfodert/ daß sie nicht krum/ sondern geradesstammes/ daß sie nicht mit rauher/ son-
dern glatter rinde überzogen/ daß sie nicht dünner als ein Daum/ auch nicht dicker als
ein Mannesbein seyen.
2. Locus insitionis. Die höhe betreffend/ so pfropffet man die junge stämme
niedriger/ die alten höher/ und hält darin ohngefehr diese maaß. Einen Pfropff-
stamin Daumensdick säget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei-
nen beinsdick vier fuß über der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man
lieber auff den ästen.
3. Quies ante insitionem. Noch ist in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein
stamm/ der zum pfropffen dienlich seyn sol/ an seinem ort muß gestanden haben.
Ob es nun wol nützlicher/ daß ein Pfropffstamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverrückt
gestanden/ und seine Wurzeln fest gesetzet habe: so kan man doch endlich noch wol
mit einem halben jahr zu frieden seyn/ wenn nemlich die versetzung im vorigen Herbst
geschehen/ daß man folgenden Frühling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber
im vorigen jahre ein bäumlein keinen guten wachstum gehabt/ noch newe schosse ge-
trieben/ sondern stecken geblieben: da ist ihm das pfropffen nicht anständig/ sondern
man muß inne halten/ bis es erst wieder frisch und schön zu wachsen beginnet: sonst
ist die mühe vergebens.
4. Ob-
Z 2
Von der Pfropffkunſt.
deſto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugſamen ſchatten ma-
chen: ſodann iſt es noch wol muͤglich/ daß ſie bekommen.
3. Lunatio. Vom Mondwechſel ſind unterſchiedene meinungen/ indem et-
liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fuͤr und drey tage nach dem Vollen Licht die
Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel-
cher in die new-auffgeſetzte Reiſer eindringen und ſie naͤhren ſol/ am allermeiſten
zu ſehen: ſolcher aber im wachſenden Mond mehr/ als ſonſten auffſteiget: ſo iſt
vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beſte
Pfropffzeit ſey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem-
ſelben die Pfropffreiſer am nuͤtzlichſten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet
worden.
4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man ſotane arbeit nicht verrichten/
wenn ein kalter Nord oder Oſtwind wehet/ ſondern bey ſtillem klaren wetter: jedoch
iſt nicht daran gelegen/ wenn es ſchon etwas dabey gefrieret. Auch ſind die Stun-
den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen ſollen die beyden
ſchaͤdlichen Himmelszeichen/ wo muͤglich/ vermieden werden. Wenn derohalben
dergleichen widerwertigkeiten die erſten drey oder vier tage nach dem Newen Mond
ſich ereugnen/ ſo ſol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein ſanffter wind
und beſſer zeichen eintritt/ ſolte es auch gleich bis zum Vollen Mond ſich verziehen:
ſintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff-
lich ſind.
V. Von den Pfropff-Staͤmmen.
1. Stipitum qualitas. Dieſe ſind entweder zahme/ und aus Samen gezeu-
get: oder Wildfaͤnge/ welche aus den Waͤldern in den garten verſetzet werden/ wie wir
droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber
wird erfodert/ daß ſie nicht krum/ ſondern geradesſtam̃es/ daß ſie nicht mit rauher/ ſon-
dern glatter rinde uͤberzogen/ daß ſie nicht duͤnner als ein Daum/ auch nicht dicker als
ein Mannesbein ſeyen.
2. Locus inſitionis. Die hoͤhe betreffend/ ſo pfropffet man die junge ſtaͤmme
niedriger/ die alten hoͤher/ und haͤlt darin ohngefehr dieſe maaß. Einen Pfropff-
ſtamin Daumensdick ſaͤget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei-
nen beinsdick vier fuß uͤber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man
lieber auff den aͤſten.
3. Quies ante inſitionem. Noch iſt in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein
ſtamm/ der zum pfropffen dienlich ſeyn ſol/ an ſeinem ort muß geſtanden haben.
Ob es nun wol nuͤtzlicher/ daß ein Pfropffſtamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverruͤckt
geſtanden/ und ſeine Wurzeln feſt geſetzet habe: ſo kan man doch endlich noch wol
mit einem halben jahr zu frieden ſeyn/ wenn nemlich die verſetzung im vorigen Herbſt
geſchehen/ daß man folgenden Fruͤhling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber
im vorigen jahre ein baͤumlein keinen guten wachſtum gehabt/ noch newe ſchoſſe ge-
trieben/ ſondern ſtecken geblieben: da iſt ihm das pfropffen nicht anſtaͤndig/ ſondern
man muß inne halten/ bis es erſt wieder friſch und ſchoͤn zu wachſen beginnet: ſonſt
iſt die muͤhe vergebens.
4. Ob-
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0213" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Pfropffkun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;to fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnug&#x017F;amen &#x017F;chatten ma-<lb/>
chen: &#x017F;odann i&#x017F;t es noch wol mu&#x0364;glich/ daß &#x017F;ie bekommen.</item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#aq">Lunatio.</hi> Vom Mondwech&#x017F;el &#x017F;ind unter&#x017F;chiedene meinungen/ indem et-<lb/>
liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fu&#x0364;r und drey tage nach dem Vollen Licht die<lb/>
Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel-<lb/>
cher in die new-auffge&#x017F;etzte Rei&#x017F;er eindringen und &#x017F;ie na&#x0364;hren &#x017F;ol/ am allermei&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;ehen: &#x017F;olcher aber im wach&#x017F;enden Mond mehr/ als &#x017F;on&#x017F;ten auff&#x017F;teiget: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
vernu&#x0364;nfftig zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die be&#x017F;te<lb/>
Pfropffzeit &#x017F;ey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem-<lb/>
&#x017F;elben die Pfropffrei&#x017F;er am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet<lb/>
worden.</item><lb/>
                <item>4. <hi rendition="#aq">Aer, Hora, Signum.</hi> Uberdem muß man &#x017F;otane arbeit nicht verrichten/<lb/>
wenn ein kalter Nord oder O&#x017F;twind wehet/ &#x017F;ondern bey &#x017F;tillem klaren wetter: jedoch<lb/>
i&#x017F;t nicht daran gelegen/ wenn es &#x017F;chon etwas dabey gefrieret. Auch &#x017F;ind die Stun-<lb/>
den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen &#x017F;ollen die beyden<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen Himmelszeichen/ wo mu&#x0364;glich/ vermieden werden. Wenn derohalben<lb/>
dergleichen widerwertigkeiten die er&#x017F;ten drey oder vier tage nach dem Newen Mond<lb/>
&#x017F;ich ereugnen/ &#x017F;o &#x017F;ol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein &#x017F;anffter wind<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er zeichen eintritt/ &#x017F;olte es auch gleich bis zum Vollen Mond &#x017F;ich verziehen:<lb/>
&#x017F;intemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff-<lb/>
lich &#x017F;ind.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Von den Pfropff-Sta&#x0364;mmen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Stipitum qualitas.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;ind entweder zahme/ und aus Samen gezeu-<lb/>
get: oder Wildfa&#x0364;nge/ welche aus den Wa&#x0364;ldern in den garten ver&#x017F;etzet werden/ wie wir<lb/>
droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber<lb/>
wird erfodert/ daß &#x017F;ie nicht krum/ &#x017F;ondern gerades&#x017F;tam&#x0303;es/ daß &#x017F;ie nicht mit rauher/ &#x017F;on-<lb/>
dern glatter rinde u&#x0364;berzogen/ daß &#x017F;ie nicht du&#x0364;nner als ein Daum/ auch nicht dicker als<lb/>
ein Mannesbein &#x017F;eyen.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Locus in&#x017F;itionis.</hi> Die ho&#x0364;he betreffend/ &#x017F;o pfropffet man die junge &#x017F;ta&#x0364;mme<lb/>
niedriger/ die alten ho&#x0364;her/ und ha&#x0364;lt darin ohngefehr die&#x017F;e maaß. Einen Pfropff-<lb/>
&#x017F;tamin Daumensdick &#x017F;a&#x0364;get man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei-<lb/>
nen beinsdick vier fuß u&#x0364;ber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man<lb/>
lieber auff den a&#x0364;&#x017F;ten.</item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#aq">Quies ante in&#x017F;itionem.</hi> Noch i&#x017F;t in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein<lb/>
&#x017F;tamm/ der zum pfropffen dienlich &#x017F;eyn &#x017F;ol/ an &#x017F;einem ort muß ge&#x017F;tanden haben.<lb/>
Ob es nun wol nu&#x0364;tzlicher/ daß ein Pfropff&#x017F;tamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverru&#x0364;ckt<lb/>
ge&#x017F;tanden/ und &#x017F;eine Wurzeln fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet habe: &#x017F;o kan man doch endlich noch wol<lb/>
mit einem halben jahr zu frieden &#x017F;eyn/ wenn nemlich die ver&#x017F;etzung im vorigen Herb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß man folgenden Fru&#x0364;hling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber<lb/>
im vorigen jahre ein ba&#x0364;umlein keinen guten wach&#x017F;tum gehabt/ noch newe &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
trieben/ &#x017F;ondern &#x017F;tecken geblieben: da i&#x017F;t ihm das pfropffen nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;ondern<lb/>
man muß inne halten/ bis es er&#x017F;t wieder fri&#x017F;ch und &#x017F;cho&#x0364;n zu wach&#x017F;en beginnet: &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t die mu&#x0364;he vergebens.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#aq">Ob-</hi></fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0213] Von der Pfropffkunſt. deſto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugſamen ſchatten ma- chen: ſodann iſt es noch wol muͤglich/ daß ſie bekommen. 3. Lunatio. Vom Mondwechſel ſind unterſchiedene meinungen/ indem et- liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fuͤr und drey tage nach dem Vollen Licht die Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel- cher in die new-auffgeſetzte Reiſer eindringen und ſie naͤhren ſol/ am allermeiſten zu ſehen: ſolcher aber im wachſenden Mond mehr/ als ſonſten auffſteiget: ſo iſt vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beſte Pfropffzeit ſey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem- ſelben die Pfropffreiſer am nuͤtzlichſten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet worden. 4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man ſotane arbeit nicht verrichten/ wenn ein kalter Nord oder Oſtwind wehet/ ſondern bey ſtillem klaren wetter: jedoch iſt nicht daran gelegen/ wenn es ſchon etwas dabey gefrieret. Auch ſind die Stun- den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen ſollen die beyden ſchaͤdlichen Himmelszeichen/ wo muͤglich/ vermieden werden. Wenn derohalben dergleichen widerwertigkeiten die erſten drey oder vier tage nach dem Newen Mond ſich ereugnen/ ſo ſol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein ſanffter wind und beſſer zeichen eintritt/ ſolte es auch gleich bis zum Vollen Mond ſich verziehen: ſintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff- lich ſind. V. Von den Pfropff-Staͤmmen. 1. Stipitum qualitas. Dieſe ſind entweder zahme/ und aus Samen gezeu- get: oder Wildfaͤnge/ welche aus den Waͤldern in den garten verſetzet werden/ wie wir droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber wird erfodert/ daß ſie nicht krum/ ſondern geradesſtam̃es/ daß ſie nicht mit rauher/ ſon- dern glatter rinde uͤberzogen/ daß ſie nicht duͤnner als ein Daum/ auch nicht dicker als ein Mannesbein ſeyen. 2. Locus inſitionis. Die hoͤhe betreffend/ ſo pfropffet man die junge ſtaͤmme niedriger/ die alten hoͤher/ und haͤlt darin ohngefehr dieſe maaß. Einen Pfropff- ſtamin Daumensdick ſaͤget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei- nen beinsdick vier fuß uͤber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man lieber auff den aͤſten. 3. Quies ante inſitionem. Noch iſt in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein ſtamm/ der zum pfropffen dienlich ſeyn ſol/ an ſeinem ort muß geſtanden haben. Ob es nun wol nuͤtzlicher/ daß ein Pfropffſtamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverruͤckt geſtanden/ und ſeine Wurzeln feſt geſetzet habe: ſo kan man doch endlich noch wol mit einem halben jahr zu frieden ſeyn/ wenn nemlich die verſetzung im vorigen Herbſt geſchehen/ daß man folgenden Fruͤhling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber im vorigen jahre ein baͤumlein keinen guten wachſtum gehabt/ noch newe ſchoſſe ge- trieben/ ſondern ſtecken geblieben: da iſt ihm das pfropffen nicht anſtaͤndig/ ſondern man muß inne halten/ bis es erſt wieder friſch und ſchoͤn zu wachſen beginnet: ſonſt iſt die muͤhe vergebens. 4. Ob- Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/213
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/213>, abgerufen am 22.01.2025.