Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Pfropffkunst. desto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugsamen schatten ma-chen: sodann ist es noch wol müglich/ daß sie bekommen. 3. Lunatio. Vom Mondwechsel sind unterschiedene meinungen/ indem et- liche im letzten Viertel/ etliche drey tage für und drey tage nach dem Vollen Licht die Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel- cher in die new-auffgesetzte Reiser eindringen und sie nähren sol/ am allermeisten zu sehen: solcher aber im wachsenden Mond mehr/ als sonsten auffsteiget: so ist vernünfftig zu schliessen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beste Pfropffzeit sey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem- selben die Pfropffreiser am nützlichsten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet worden. 4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man sotane arbeit nicht verrichten/ wenn ein kalter Nord oder Ostwind wehet/ sondern bey stillem klaren wetter: jedoch ist nicht daran gelegen/ wenn es schon etwas dabey gefrieret. Auch sind die Stun- den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen sollen die beyden schädlichen Himmelszeichen/ wo müglich/ vermieden werden. Wenn derohalben dergleichen widerwertigkeiten die ersten drey oder vier tage nach dem Newen Mond sich ereugnen/ so sol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein sanffter wind und besser zeichen eintritt/ solte es auch gleich bis zum Vollen Mond sich verziehen: sintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff- lich sind. V. Von den Pfropff-Stämmen. 1. Stipitum qualitas. Diese sind entweder zahme/ und aus Samen gezeu- get: oder Wildfänge/ welche aus den Wäldern in den garten versetzet werden/ wie wir droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber wird erfodert/ daß sie nicht krum/ sondern geradesstammes/ daß sie nicht mit rauher/ son- dern glatter rinde überzogen/ daß sie nicht dünner als ein Daum/ auch nicht dicker als ein Mannesbein seyen. 2. Locus insitionis. Die höhe betreffend/ so pfropffet man die junge stämme niedriger/ die alten höher/ und hält darin ohngefehr diese maaß. Einen Pfropff- stamin Daumensdick säget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei- nen beinsdick vier fuß über der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man lieber auff den ästen. 3. Quies ante insitionem. Noch ist in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein stamm/ der zum pfropffen dienlich seyn sol/ an seinem ort muß gestanden haben. Ob es nun wol nützlicher/ daß ein Pfropffstamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverrückt gestanden/ und seine Wurzeln fest gesetzet habe: so kan man doch endlich noch wol mit einem halben jahr zu frieden seyn/ wenn nemlich die versetzung im vorigen Herbst geschehen/ daß man folgenden Frühling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber im vorigen jahre ein bäumlein keinen guten wachstum gehabt/ noch newe schosse ge- trieben/ sondern stecken geblieben: da ist ihm das pfropffen nicht anständig/ sondern man muß inne halten/ bis es erst wieder frisch und schön zu wachsen beginnet: sonst ist die mühe vergebens. 4. Ob- Z 2
Von der Pfropffkunſt. deſto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugſamen ſchatten ma-chen: ſodann iſt es noch wol muͤglich/ daß ſie bekommen. 3. Lunatio. Vom Mondwechſel ſind unterſchiedene meinungen/ indem et- liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fuͤr und drey tage nach dem Vollen Licht die Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel- cher in die new-auffgeſetzte Reiſer eindringen und ſie naͤhren ſol/ am allermeiſten zu ſehen: ſolcher aber im wachſenden Mond mehr/ als ſonſten auffſteiget: ſo iſt vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beſte Pfropffzeit ſey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem- ſelben die Pfropffreiſer am nuͤtzlichſten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet worden. 4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man ſotane arbeit nicht verrichten/ wenn ein kalter Nord oder Oſtwind wehet/ ſondern bey ſtillem klaren wetter: jedoch iſt nicht daran gelegen/ wenn es ſchon etwas dabey gefrieret. Auch ſind die Stun- den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen ſollen die beyden ſchaͤdlichen Himmelszeichen/ wo muͤglich/ vermieden werden. Wenn derohalben dergleichen widerwertigkeiten die erſten drey oder vier tage nach dem Newen Mond ſich ereugnen/ ſo ſol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein ſanffter wind und beſſer zeichen eintritt/ ſolte es auch gleich bis zum Vollen Mond ſich verziehen: ſintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff- lich ſind. V. Von den Pfropff-Staͤmmen. 1. Stipitum qualitas. Dieſe ſind entweder zahme/ und aus Samen gezeu- get: oder Wildfaͤnge/ welche aus den Waͤldern in den garten verſetzet werden/ wie wir droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber wird erfodert/ daß ſie nicht krum/ ſondern geradesſtam̃es/ daß ſie nicht mit rauher/ ſon- dern glatter rinde uͤberzogen/ daß ſie nicht duͤnner als ein Daum/ auch nicht dicker als ein Mannesbein ſeyen. 2. Locus inſitionis. Die hoͤhe betreffend/ ſo pfropffet man die junge ſtaͤmme niedriger/ die alten hoͤher/ und haͤlt darin ohngefehr dieſe maaß. Einen Pfropff- ſtamin Daumensdick ſaͤget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei- nen beinsdick vier fuß uͤber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man lieber auff den aͤſten. 3. Quies ante inſitionem. Noch iſt in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein ſtamm/ der zum pfropffen dienlich ſeyn ſol/ an ſeinem ort muß geſtanden haben. Ob es nun wol nuͤtzlicher/ daß ein Pfropffſtamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverruͤckt geſtanden/ und ſeine Wurzeln feſt geſetzet habe: ſo kan man doch endlich noch wol mit einem halben jahr zu frieden ſeyn/ wenn nemlich die verſetzung im vorigen Herbſt geſchehen/ daß man folgenden Fruͤhling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber im vorigen jahre ein baͤumlein keinen guten wachſtum gehabt/ noch newe ſchoſſe ge- trieben/ ſondern ſtecken geblieben: da iſt ihm das pfropffen nicht anſtaͤndig/ ſondern man muß inne halten/ bis es erſt wieder friſch und ſchoͤn zu wachſen beginnet: ſonſt iſt die muͤhe vergebens. 4. Ob- Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0213" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Pfropffkunſt.</hi></fw><lb/> deſto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugſamen ſchatten ma-<lb/> chen: ſodann iſt es noch wol muͤglich/ daß ſie bekommen.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Lunatio.</hi> Vom Mondwechſel ſind unterſchiedene meinungen/ indem et-<lb/> liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fuͤr und drey tage nach dem Vollen Licht die<lb/> Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel-<lb/> cher in die new-auffgeſetzte Reiſer eindringen und ſie naͤhren ſol/ am allermeiſten<lb/> zu ſehen: ſolcher aber im wachſenden Mond mehr/ als ſonſten auffſteiget: ſo iſt<lb/> vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beſte<lb/> Pfropffzeit ſey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem-<lb/> ſelben die Pfropffreiſer am nuͤtzlichſten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet<lb/> worden.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Aer, Hora, Signum.</hi> Uberdem muß man ſotane arbeit nicht verrichten/<lb/> wenn ein kalter Nord oder Oſtwind wehet/ ſondern bey ſtillem klaren wetter: jedoch<lb/> iſt nicht daran gelegen/ wenn es ſchon etwas dabey gefrieret. Auch ſind die Stun-<lb/> den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen ſollen die beyden<lb/> ſchaͤdlichen Himmelszeichen/ wo muͤglich/ vermieden werden. Wenn derohalben<lb/> dergleichen widerwertigkeiten die erſten drey oder vier tage nach dem Newen Mond<lb/> ſich ereugnen/ ſo ſol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein ſanffter wind<lb/> und beſſer zeichen eintritt/ ſolte es auch gleich bis zum Vollen Mond ſich verziehen:<lb/> ſintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff-<lb/> lich ſind.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Von den Pfropff-Staͤmmen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Stipitum qualitas.</hi> Dieſe ſind entweder zahme/ und aus Samen gezeu-<lb/> get: oder Wildfaͤnge/ welche aus den Waͤldern in den garten verſetzet werden/ wie wir<lb/> droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber<lb/> wird erfodert/ daß ſie nicht krum/ ſondern geradesſtam̃es/ daß ſie nicht mit rauher/ ſon-<lb/> dern glatter rinde uͤberzogen/ daß ſie nicht duͤnner als ein Daum/ auch nicht dicker als<lb/> ein Mannesbein ſeyen.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Locus inſitionis.</hi> Die hoͤhe betreffend/ ſo pfropffet man die junge ſtaͤmme<lb/> niedriger/ die alten hoͤher/ und haͤlt darin ohngefehr dieſe maaß. Einen Pfropff-<lb/> ſtamin Daumensdick ſaͤget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei-<lb/> nen beinsdick vier fuß uͤber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man<lb/> lieber auff den aͤſten.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Quies ante inſitionem.</hi> Noch iſt in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein<lb/> ſtamm/ der zum pfropffen dienlich ſeyn ſol/ an ſeinem ort muß geſtanden haben.<lb/> Ob es nun wol nuͤtzlicher/ daß ein Pfropffſtamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverruͤckt<lb/> geſtanden/ und ſeine Wurzeln feſt geſetzet habe: ſo kan man doch endlich noch wol<lb/> mit einem halben jahr zu frieden ſeyn/ wenn nemlich die verſetzung im vorigen Herbſt<lb/> geſchehen/ daß man folgenden Fruͤhling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber<lb/> im vorigen jahre ein baͤumlein keinen guten wachſtum gehabt/ noch newe ſchoſſe ge-<lb/> trieben/ ſondern ſtecken geblieben: da iſt ihm das pfropffen nicht anſtaͤndig/ ſondern<lb/> man muß inne halten/ bis es erſt wieder friſch und ſchoͤn zu wachſen beginnet: ſonſt<lb/> iſt die muͤhe vergebens.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#aq">Ob-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0213]
Von der Pfropffkunſt.
deſto fleißiger verwahren/ und ihnen vor der Sonnen hitze gnugſamen ſchatten ma-
chen: ſodann iſt es noch wol muͤglich/ daß ſie bekommen.
3. Lunatio. Vom Mondwechſel ſind unterſchiedene meinungen/ indem et-
liche im letzten Viertel/ etliche drey tage fuͤr und drey tage nach dem Vollen Licht die
Pfropffarbeit verrichten. Dieweil jedoch hiebey auff den kommenden Safft/ wel-
cher in die new-auffgeſetzte Reiſer eindringen und ſie naͤhren ſol/ am allermeiſten
zu ſehen: ſolcher aber im wachſenden Mond mehr/ als ſonſten auffſteiget: ſo iſt
vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß drey oder vier tage nach dem Newen Licht die beſte
Pfropffzeit ſey: gleich wie die erfahrung gelehret/ daß drey oder vier tage vor dem-
ſelben die Pfropffreiſer am nuͤtzlichſten gebrochen werden/ wie kurtz zuvor vermeldet
worden.
4. Aer, Hora, Signum. Uberdem muß man ſotane arbeit nicht verrichten/
wenn ein kalter Nord oder Oſtwind wehet/ ſondern bey ſtillem klaren wetter: jedoch
iſt nicht daran gelegen/ wenn es ſchon etwas dabey gefrieret. Auch ſind die Stun-
den vor mittage hiezu bequemer/ als die nachmittage: imgleichen ſollen die beyden
ſchaͤdlichen Himmelszeichen/ wo muͤglich/ vermieden werden. Wenn derohalben
dergleichen widerwertigkeiten die erſten drey oder vier tage nach dem Newen Mond
ſich ereugnen/ ſo ſol man mit der Pfropffarbeit innen halten/ bis ein ſanffter wind
und beſſer zeichen eintritt/ ſolte es auch gleich bis zum Vollen Mond ſich verziehen:
ſintemahl die drey tage vor und nach dem Wadel zum pfropffen nicht gantz verwerff-
lich ſind.
V. Von den Pfropff-Staͤmmen.
1. Stipitum qualitas. Dieſe ſind entweder zahme/ und aus Samen gezeu-
get: oder Wildfaͤnge/ welche aus den Waͤldern in den garten verſetzet werden/ wie wir
droben im 2. Cap. von dem Stech- und Setzplatz gelehret haben. An beyderley aber
wird erfodert/ daß ſie nicht krum/ ſondern geradesſtam̃es/ daß ſie nicht mit rauher/ ſon-
dern glatter rinde uͤberzogen/ daß ſie nicht duͤnner als ein Daum/ auch nicht dicker als
ein Mannesbein ſeyen.
2. Locus inſitionis. Die hoͤhe betreffend/ ſo pfropffet man die junge ſtaͤmme
niedriger/ die alten hoͤher/ und haͤlt darin ohngefehr dieſe maaß. Einen Pfropff-
ſtamin Daumensdick ſaͤget man einen halben fuß: einen armsdick zween fuß: ei-
nen beinsdick vier fuß uͤber der erden ab: die aber noch dicker fallen/ pfropffet man
lieber auff den aͤſten.
3. Quies ante inſitionem. Noch iſt in acht zu nehmen die zeit/ wie lang ein
ſtamm/ der zum pfropffen dienlich ſeyn ſol/ an ſeinem ort muß geſtanden haben.
Ob es nun wol nuͤtzlicher/ daß ein Pfropffſtamm ein/ zwey/ oder drey jahr unverruͤckt
geſtanden/ und ſeine Wurzeln feſt geſetzet habe: ſo kan man doch endlich noch wol
mit einem halben jahr zu frieden ſeyn/ wenn nemlich die verſetzung im vorigen Herbſt
geſchehen/ daß man folgenden Fruͤhling mit dem pfropffen fort fahre. Wofern aber
im vorigen jahre ein baͤumlein keinen guten wachſtum gehabt/ noch newe ſchoſſe ge-
trieben/ ſondern ſtecken geblieben: da iſt ihm das pfropffen nicht anſtaͤndig/ ſondern
man muß inne halten/ bis es erſt wieder friſch und ſchoͤn zu wachſen beginnet: ſonſt
iſt die muͤhe vergebens.
4. Ob-
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |