Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des IV. Buchs II. Cap.
besonders auff geschirr. Diese zielung aber hat nicht in allen stat/ sondern nur in
denen bäumlein/ welche dergleichen Schößlinge neben dem stamm ausstossen: als
sonderlich thun Myrtus/ Laurus/ Laurus Tinus/ und wenig andere.
III. Durch Schnittlinge oder abgebrochene Zweiglein: wie Myrtus/ Lau-
rus/ Oleander/ Granaten/ Cupreß/ und dergleichen. Von solchen brechet im
Frühling zweiglein fingerslang ab/ schneidet ihnen den gipffel ab/ stechet sie reihen-
weiß auff kasten mit guter erden gefüllet/ stellet sie in schatten/ so bewurzeln sie/ wo
nicht alle/ dennoch gutes theils: gegen den winter aber setzet sie ins Pomerantzen-
hauß bey/ so bekommen sie folgende jahr ihre behörliche grösse: jedoch hält man die
Citron und Pomerantzen bäumlein/ welche aus den kernen gezielet/ und nachmahls
oculieret werden/ daurhafftiger als die jenige/ welche durch abgebrochene zweiglein
auffgebracht worden.
IV. Durchs Blad: wie die Jndianische Feigen/ davon bekant/ daß ein ab-
gebrochenes blad/ wenn es halb in die erde gestecket wird/ sich bald bewurtzele.
V. Durch Ansetzung gespaltener töpffe an die äste/ welche art bequem ist fast
allerley beumlein/ so wol frembde als einheimische zu zielen/ wie sie dann allbereit dro-
bem im 5. Cap. des I. Buchs deutlich beschrieben worden.
Das III. Cap.
Wartung der erwaschenen
Bäume.

NAchdem die Bäumlein in der Baumschule die
jahre ihrer kindheit ausgestanden/ und nunmehr aus der
selben mit in die reihe der alten versetzet worden: alsdan
gehet die zeit ihrer jugend an/ bis auff ihr alter. Und
dieweil sie inner sotanen zeit ihre sondere wartung erfo-
dern/ so wol mit Reumen/ Misten/ Begiessen/ Anbin-
den/ und Beschneiden: als mit Versetzen/ Unterstützen/
und Obstbrechen: so wollen wir solche arbeiten nach der
ordnung besehen.

I. Vom Reumen.

Des Reumens oder Auffbrechens haben die jenige Bäume nicht vonnöhten/
welche etwa im Küchen-garten oder anderwerts/ woselbst das land ohn dem ümb ge-
graben wird/ gepflantzet sind: hergegen bedürffen es dieselbige gar sehr/ welche im
wasen stehen: sintemahl die erfahrung gezeiget/ daß sotaner wasen/ weil er mit
Quecken und andern Unkraut durchwachsen/ nicht allein die nahrung des erdreichs
den bäumen entziehet/ sondern auch den einfluß des regens zu den wurzeln mercklich
hindere.

Derohalben entweder im Frühling/ oder noch besser im Herbst mit abneh-
menden Mond/ sticht man den wasen und die harte kurste nach grösse des baums
zween oder drey fuß weit ümb den stamm hinweg/ hacket darnach/ doch ohn gäntzliche
entblössung und verletzung der wurzeln den boden auff/ samlet die steine heraus/ und

mit
Des IV. Buchs II. Cap.
beſonders auff geſchirr. Dieſe zielung aber hat nicht in allen ſtat/ ſondern nur in
denen baͤumlein/ welche dergleichen Schoͤßlinge neben dem ſtamm ausſtoſſen: als
ſonderlich thun Myrtus/ Laurus/ Laurus Tinus/ und wenig andere.
III. Durch Schnittlinge oder abgebrochene Zweiglein: wie Myrtus/ Lau-
rus/ Oleander/ Granaten/ Cupreß/ und dergleichen. Von ſolchen brechet im
Fruͤhling zweiglein fingerslang ab/ ſchneidet ihnen den gipffel ab/ ſtechet ſie reihen-
weiß auff kaſten mit guter erden gefuͤllet/ ſtellet ſie in ſchatten/ ſo bewurzeln ſie/ wo
nicht alle/ dennoch gutes theils: gegen den winter aber ſetzet ſie ins Pomerantzen-
hauß bey/ ſo bekommen ſie folgende jahr ihre behoͤrliche groͤſſe: jedoch haͤlt man die
Citron und Pomerantzen baͤumlein/ welche aus den kernen gezielet/ und nachmahls
oculieret werden/ daurhafftiger als die jenige/ welche durch abgebrochene zweiglein
auffgebracht worden.
IV. Durchs Blad: wie die Jndianiſche Feigen/ davon bekant/ daß ein ab-
gebrochenes blad/ wenn es halb in die erde geſtecket wird/ ſich bald bewurtzele.
V. Durch Anſetzung geſpaltener toͤpffe an die aͤſte/ welche art bequem iſt faſt
allerley beumlein/ ſo wol frembde als einheimiſche zu zielen/ wie ſie dann allbereit dro-
bem im 5. Cap. des I. Buchs deutlich beſchrieben worden.
Das III. Cap.
Wartung der erwaſchenen
Baͤume.

NAchdem die Baͤumlein in der Baumſchule die
jahre ihrer kindheit ausgeſtanden/ und nunmehr aus der
ſelben mit in die reihe der alten verſetzet worden: alsdan
gehet die zeit ihrer jugend an/ bis auff ihr alter. Und
dieweil ſie inner ſotanen zeit ihre ſondere wartung erfo-
dern/ ſo wol mit Reumen/ Miſten/ Begieſſen/ Anbin-
den/ und Beſchneiden: als mit Verſetzen/ Unterſtuͤtzen/
und Obſtbrechen: ſo wollen wir ſolche arbeiten nach der
ordnung beſehen.

I. Vom Reumen.

Des Reumens oder Auffbrechens haben die jenige Baͤume nicht vonnoͤhten/
welche etwa im Kuͤchen-garten oder anderwerts/ woſelbſt das land ohn dem uͤmb ge-
graben wird/ gepflantzet ſind: hergegen beduͤrffen es dieſelbige gar ſehr/ welche im
waſen ſtehen: ſintemahl die erfahrung gezeiget/ daß ſotaner waſen/ weil er mit
Quecken und andern Unkraut durchwachſen/ nicht allein die nahrung des erdreichs
den baͤumen entziehet/ ſondern auch den einfluß des regens zu den wurzeln mercklich
hindere.

Derohalben entweder im Fruͤhling/ oder noch beſſer im Herbſt mit abneh-
menden Mond/ ſticht man den waſen und die harte kurſte nach groͤſſe des baums
zween oder drey fuß weit uͤmb den ſtamm hinweg/ hacket darnach/ doch ohn gaͤntzliche
entbloͤſſung und verletzung der wurzeln den boden auff/ ſamlet die ſteine heraus/ und

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0204" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;onders auff ge&#x017F;chirr. Die&#x017F;e zielung aber hat nicht in allen &#x017F;tat/ &#x017F;ondern nur in<lb/>
denen ba&#x0364;umlein/ welche dergleichen Scho&#x0364;ßlinge neben dem &#x017F;tamm aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: als<lb/>
&#x017F;onderlich thun Myrtus/ Laurus/ Laurus Tinus/ und wenig andere.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Durch Schnittlinge oder abgebrochene Zweiglein: wie Myrtus/ Lau-<lb/>
rus/ Oleander/ Granaten/ Cupreß/ und dergleichen. Von &#x017F;olchen brechet im<lb/>
Fru&#x0364;hling zweiglein fingerslang ab/ &#x017F;chneidet ihnen den gipffel ab/ &#x017F;techet &#x017F;ie reihen-<lb/>
weiß auff ka&#x017F;ten mit guter erden gefu&#x0364;llet/ &#x017F;tellet &#x017F;ie in &#x017F;chatten/ &#x017F;o bewurzeln &#x017F;ie/ wo<lb/>
nicht alle/ dennoch gutes theils: gegen den winter aber &#x017F;etzet &#x017F;ie ins Pomerantzen-<lb/>
hauß bey/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie folgende jahr ihre beho&#x0364;rliche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: jedoch ha&#x0364;lt man die<lb/>
Citron und Pomerantzen ba&#x0364;umlein/ welche aus den kernen gezielet/ und nachmahls<lb/>
oculieret werden/ daurhafftiger als die jenige/ welche durch abgebrochene zweiglein<lb/>
auffgebracht worden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Durchs Blad: wie die Jndiani&#x017F;che Feigen/ davon bekant/ daß ein ab-<lb/>
gebrochenes blad/ wenn es halb in die erde ge&#x017F;tecket wird/ &#x017F;ich bald bewurtzele.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Durch An&#x017F;etzung ge&#x017F;paltener to&#x0364;pffe an die a&#x0364;&#x017F;te/ welche art bequem i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
allerley beumlein/ &#x017F;o wol frembde als einheimi&#x017F;che zu zielen/ wie &#x017F;ie dann allbereit dro-<lb/>
bem im 5. Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs deutlich be&#x017F;chrieben worden.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wartung der erwa&#x017F;chenen<lb/>
Ba&#x0364;ume.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Achdem die Ba&#x0364;umlein in der Baum&#x017F;chule die</hi><lb/>
jahre ihrer kindheit ausge&#x017F;tanden/ und nunmehr aus der<lb/>
&#x017F;elben mit in die reihe der alten ver&#x017F;etzet worden: alsdan<lb/>
gehet die zeit ihrer jugend an/ bis auff ihr alter. Und<lb/>
dieweil &#x017F;ie inner &#x017F;otanen zeit ihre &#x017F;ondere wartung erfo-<lb/>
dern/ &#x017F;o wol mit Reumen/ Mi&#x017F;ten/ Begie&#x017F;&#x017F;en/ Anbin-<lb/>
den/ und Be&#x017F;chneiden: als mit Ver&#x017F;etzen/ Unter&#x017F;tu&#x0364;tzen/<lb/>
und Ob&#x017F;tbrechen: &#x017F;o wollen wir &#x017F;olche arbeiten nach der<lb/>
ordnung be&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Vom Reumen.</hi> </head><lb/>
              <p>Des Reumens oder Auffbrechens haben die jenige Ba&#x0364;ume nicht vonno&#x0364;hten/<lb/>
welche etwa im Ku&#x0364;chen-garten oder anderwerts/ wo&#x017F;elb&#x017F;t das land ohn dem u&#x0364;mb ge-<lb/>
graben wird/ gepflantzet &#x017F;ind: hergegen bedu&#x0364;rffen es die&#x017F;elbige gar &#x017F;ehr/ welche im<lb/>
wa&#x017F;en &#x017F;tehen: &#x017F;intemahl die erfahrung gezeiget/ daß &#x017F;otaner wa&#x017F;en/ weil er mit<lb/>
Quecken und andern Unkraut durchwach&#x017F;en/ nicht allein die nahrung des erdreichs<lb/>
den ba&#x0364;umen entziehet/ &#x017F;ondern auch den einfluß des regens zu den wurzeln mercklich<lb/>
hindere.</p><lb/>
              <p>Derohalben entweder im Fru&#x0364;hling/ oder noch be&#x017F;&#x017F;er im Herb&#x017F;t mit abneh-<lb/>
menden Mond/ &#x017F;ticht man den wa&#x017F;en und die harte kur&#x017F;te nach gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des baums<lb/>
zween oder drey fuß weit u&#x0364;mb den &#x017F;tamm hinweg/ hacket darnach/ doch ohn ga&#x0364;ntzliche<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung und verletzung der wurzeln den boden auff/ &#x017F;amlet die &#x017F;teine heraus/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0204] Des IV. Buchs II. Cap. beſonders auff geſchirr. Dieſe zielung aber hat nicht in allen ſtat/ ſondern nur in denen baͤumlein/ welche dergleichen Schoͤßlinge neben dem ſtamm ausſtoſſen: als ſonderlich thun Myrtus/ Laurus/ Laurus Tinus/ und wenig andere. III. Durch Schnittlinge oder abgebrochene Zweiglein: wie Myrtus/ Lau- rus/ Oleander/ Granaten/ Cupreß/ und dergleichen. Von ſolchen brechet im Fruͤhling zweiglein fingerslang ab/ ſchneidet ihnen den gipffel ab/ ſtechet ſie reihen- weiß auff kaſten mit guter erden gefuͤllet/ ſtellet ſie in ſchatten/ ſo bewurzeln ſie/ wo nicht alle/ dennoch gutes theils: gegen den winter aber ſetzet ſie ins Pomerantzen- hauß bey/ ſo bekommen ſie folgende jahr ihre behoͤrliche groͤſſe: jedoch haͤlt man die Citron und Pomerantzen baͤumlein/ welche aus den kernen gezielet/ und nachmahls oculieret werden/ daurhafftiger als die jenige/ welche durch abgebrochene zweiglein auffgebracht worden. IV. Durchs Blad: wie die Jndianiſche Feigen/ davon bekant/ daß ein ab- gebrochenes blad/ wenn es halb in die erde geſtecket wird/ ſich bald bewurtzele. V. Durch Anſetzung geſpaltener toͤpffe an die aͤſte/ welche art bequem iſt faſt allerley beumlein/ ſo wol frembde als einheimiſche zu zielen/ wie ſie dann allbereit dro- bem im 5. Cap. des I. Buchs deutlich beſchrieben worden. Das III. Cap. Wartung der erwaſchenen Baͤume. NAchdem die Baͤumlein in der Baumſchule die jahre ihrer kindheit ausgeſtanden/ und nunmehr aus der ſelben mit in die reihe der alten verſetzet worden: alsdan gehet die zeit ihrer jugend an/ bis auff ihr alter. Und dieweil ſie inner ſotanen zeit ihre ſondere wartung erfo- dern/ ſo wol mit Reumen/ Miſten/ Begieſſen/ Anbin- den/ und Beſchneiden: als mit Verſetzen/ Unterſtuͤtzen/ und Obſtbrechen: ſo wollen wir ſolche arbeiten nach der ordnung beſehen. I. Vom Reumen. Des Reumens oder Auffbrechens haben die jenige Baͤume nicht vonnoͤhten/ welche etwa im Kuͤchen-garten oder anderwerts/ woſelbſt das land ohn dem uͤmb ge- graben wird/ gepflantzet ſind: hergegen beduͤrffen es dieſelbige gar ſehr/ welche im waſen ſtehen: ſintemahl die erfahrung gezeiget/ daß ſotaner waſen/ weil er mit Quecken und andern Unkraut durchwachſen/ nicht allein die nahrung des erdreichs den baͤumen entziehet/ ſondern auch den einfluß des regens zu den wurzeln mercklich hindere. Derohalben entweder im Fruͤhling/ oder noch beſſer im Herbſt mit abneh- menden Mond/ ſticht man den waſen und die harte kurſte nach groͤſſe des baums zween oder drey fuß weit uͤmb den ſtamm hinweg/ hacket darnach/ doch ohn gaͤntzliche entbloͤſſung und verletzung der wurzeln den boden auff/ ſamlet die ſteine heraus/ und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/204
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/204>, abgerufen am 02.01.2025.