Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Baumschule. lich: sintemahl jene überwallen oder verwachsen den Schnit nicht so wol/ diese abererfodern länger zeit zu ihrer vollkommenheit. IV. Der Wildfänge hochste gütig- keit erscheinet daraus/ wenn sie geschlacht an wurzeln/ gerade und sauber an stämmen sind. Wenn ihr nun dergleichen erlanget habet/ so fanget an zwischen Galli und 4. Außländische Bäumlein zielen. Was in diesem Capitel bisher gelehret worden/ gehet unser einheimische I. Durch den Samen/ also. Samlet allerley kernen von Pomerantzen/ Citronen/ Adams-äpffel/ Granaten/ und hebet sie auff bis nach Weynachten. Als- dan im Januario ümb den Vollmond stellet etliche Garten-kasten ins Pomerantzen- hauß oder in ein ander laulich gemach/ füllet sie mit guter erde an/ und stechet die ker- nen hinein/ so gehen sie in kurtzer zeit auff: lasset sie in den kasten zwey oder drey jahr stehen/ und wartet ihrer indessen fleißig ab. Nachmahls verpflantzet die grössesten auff andre geschirr/ und nehmet sie ferner mit mäßigem begiessen in acht/ bis sie zween oder drey fuß hoch werden. Alsdan oculieret sie folgender gestalt: Schneidet im Junio oder Julio mit zunehmendem Mond etliche glatte und gerade ästlein/ so ein jahr oder zwey alt sind/ von tragenden Pomerantzen/ Citronen/ Adamsäpffeln und dergleichen/ löset die gesunden und tüchtigen Augen mit einem scharffen Propffmesser fein sauber und behend ab/ setzet denn ein Pomerantzen-auge auff ein junges Citro- tronen-bäumlein/ und herhegen ein Citronen-auge auff ein Pomerantzen-beumlein: oder setzet zwey/ drey und mehrerley arten auff ein Stämlein/ und verbindets/ wie drunten im IV. Cap. deutlicher wird gemeldet werden: so gelanget ihr mit der zeit zu guten Beumen. Noch ist hiebey zu mercken/ daß zwar die stechung der kernen auch zu andrer zeit beschehen könne: aber nach Weynachten und im gemeltem Ja- nuario oder Februario ist es am bequemsten/ und geräht am besten. Man kan auch auff solche weise durch samen von Styrax/ durch steine von Johannisbrod/ Datteln/ und dergleichen mehr/ junge beumlein jedes nach seiner art in unsern landen auffbrin- gen: es gehet aber etwas langsam her/ und insonderheit wollen die rechten Datteln/ imgleichen die Cupressen aus samen gezeuget/ ob sie schon auffgehen/ dennoch über et- liche jahr nicht dawren. II. Durch Schößlinge/ so neben dem stamme aus der wurzel ausschlagen. Solche löset man mit einem riß behende ab/ und pflantzet sie im Frühling oder Herbst be- Y
Von der Baumſchule. lich: ſintemahl jene uͤberwallen oder verwachſen den Schnit nicht ſo wol/ dieſe abererfodern laͤnger zeit zu ihrer vollkommenheit. IV. Der Wildfaͤnge hochſte guͤtig- keit erſcheinet daraus/ wenn ſie geſchlacht an wurzeln/ gerade und ſauber an ſtaͤmmen ſind. Wenn ihr nun dergleichen erlanget habet/ ſo fanget an zwiſchen Galli und 4. Außländiſche Baͤumlein zielen. Was in dieſem Capitel bisher gelehret worden/ gehet unſer einheimiſche I. Durch den Samen/ alſo. Samlet allerley kernen von Pomerantzen/ Citronen/ Adams-aͤpffel/ Granaten/ und hebet ſie auff bis nach Weynachten. Als- dan im Januario uͤmb den Vollmond ſtellet etliche Garten-kaſten ins Pomerantzen- hauß oder in ein ander laulich gemach/ fuͤllet ſie mit guter erde an/ und ſtechet die ker- nen hinein/ ſo gehen ſie in kurtzer zeit auff: laſſet ſie in den kaſten zwey oder drey jahr ſtehen/ und wartet ihrer indeſſen fleißig ab. Nachmahls verpflantzet die groͤſſeſten auff andre geſchirr/ und nehmet ſie ferner mit maͤßigem begieſſen in acht/ bis ſie zween oder drey fuß hoch werden. Alsdan oculieret ſie folgender geſtalt: Schneidet im Junio oder Julio mit zunehmendem Mond etliche glatte und gerade aͤſtlein/ ſo ein jahr oder zwey alt ſind/ von tragenden Pomerantzen/ Citronen/ Adamsaͤpffeln und dergleichen/ loͤſet die geſunden und tuͤchtigen Augen mit einem ſcharffen Propffmeſſer fein ſauber und behend ab/ ſetzet denn ein Pomerantzen-auge auff ein junges Citro- tronen-baͤumlein/ und herhegen ein Citronen-auge auff ein Pomerantzen-beumlein: oder ſetzet zwey/ drey und mehrerley arten auff ein Staͤmlein/ und verbindets/ wie drunten im IV. Cap. deutlicher wird gemeldet werden: ſo gelanget ihr mit der zeit zu guten Beumen. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß zwar die ſtechung der kernen auch zu andrer zeit beſchehen koͤnne: aber nach Weynachten und im gemeltem Ja- nuario oder Februario iſt es am bequemſten/ und geraͤht am beſten. Man kan auch auff ſolche weiſe durch ſamen von Styrax/ durch ſteine von Johannisbrod/ Datteln/ und dergleichen mehr/ junge beumlein jedes nach ſeiner art in unſern landen auffbrin- gen: es gehet aber etwas langſam her/ und inſonderheit wollen die rechten Datteln/ imgleichen die Cupreſſen aus ſamen gezeuget/ ob ſie ſchon auffgehen/ dennoch uͤber et- liche jahr nicht dawren. II. Durch Schoͤßlinge/ ſo neben dem ſtamme aus der wurzel ausſchlagen. Solche loͤſet man mit einem riß behende ab/ und pflantzet ſie im Fruͤhling oder Herbſt be- Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0203" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Baumſchule.</hi></fw><lb/> lich: ſintemahl jene uͤberwallen oder verwachſen den Schnit nicht ſo wol/ dieſe aber<lb/> erfodern laͤnger zeit zu ihrer vollkommenheit. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Der Wildfaͤnge hochſte guͤtig-<lb/> keit erſcheinet daraus/ wenn ſie geſchlacht an wurzeln/ gerade und ſauber an ſtaͤmmen<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Wenn ihr nun dergleichen erlanget habet/ ſo fanget an zwiſchen Galli und<lb/> Martini (wiewol man damit auch den gantzen winter durch bey offnem wetter fort-<lb/> fahren kan) ſelbige in vorgeſagte durchſchnitte des Setz-platzes reihenweiß ein zugra-<lb/> ben/ die ſtaͤrckeſten gegen Norden/ die kleinen hernach/ gegen Suͤden: jedoch alſo<lb/> daß die gezeichnete Hiebe an den Staͤnunen alle in ihren alten ſtand nach der Son-<lb/> nen auffgang gewendet werden. Laſſet ſie alſo ſtehen/ bis ſie faſſen/ und zum pfropf-<lb/> fen tuͤchtig werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Außländiſche Baͤumlein zielen.</hi> </head><lb/> <p>Was in dieſem Capitel bisher gelehret worden/ gehet unſer einheimiſche<lb/> Baͤume/ und welche unſre winter erdulden koͤnnen/ zufoͤderſt an: es ſcheinet aber<lb/> auch ein ſtuͤck der Baumſchul zu ſeyn die junge Orangerie oder die zuziehung derer<lb/> fremden Baͤumlein und Stauden/ welche ergetzligkeit halber in unſern Luſt-gaͤrten<lb/> unterhalten/ und den winter uͤber beygeſetzet werden muͤſſen. Solche zuziehung<lb/> aber geſchiehet fuͤrnemlich auff fuͤnfferley weiſe.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Durch den Samen/ alſo. Samlet allerley kernen von Pomerantzen/<lb/> Citronen/ Adams-aͤpffel/ Granaten/ und hebet ſie auff bis nach Weynachten. Als-<lb/> dan im Januario uͤmb den Vollmond ſtellet etliche Garten-kaſten ins Pomerantzen-<lb/> hauß oder in ein ander laulich gemach/ fuͤllet ſie mit guter erde an/ und ſtechet die ker-<lb/> nen hinein/ ſo gehen ſie in kurtzer zeit auff: laſſet ſie in den kaſten zwey oder drey jahr<lb/> ſtehen/ und wartet ihrer indeſſen fleißig ab. Nachmahls verpflantzet die groͤſſeſten<lb/> auff andre geſchirr/ und nehmet ſie ferner mit maͤßigem begieſſen in acht/ bis ſie zween<lb/> oder drey fuß hoch werden. Alsdan oculieret ſie folgender geſtalt: Schneidet im<lb/> Junio oder Julio mit zunehmendem Mond etliche glatte und gerade aͤſtlein/ ſo ein<lb/> jahr oder zwey alt ſind/ von tragenden Pomerantzen/ Citronen/ Adamsaͤpffeln und<lb/> dergleichen/ loͤſet die geſunden und tuͤchtigen Augen mit einem ſcharffen Propffmeſſer<lb/> fein ſauber und behend ab/ ſetzet denn ein Pomerantzen-auge auff ein junges Citro-<lb/> tronen-baͤumlein/ und herhegen ein Citronen-auge auff ein Pomerantzen-beumlein:<lb/> oder ſetzet zwey/ drey und mehrerley arten auff ein Staͤmlein/ und verbindets/ wie<lb/> drunten im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. deutlicher wird gemeldet werden: ſo gelanget ihr mit der zeit<lb/> zu guten Beumen. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß zwar die ſtechung der kernen<lb/> auch zu andrer zeit beſchehen koͤnne: aber nach Weynachten und im gemeltem Ja-<lb/> nuario oder Februario iſt es am bequemſten/ und geraͤht am beſten. Man kan auch<lb/> auff ſolche weiſe durch ſamen von Styrax/ durch ſteine von Johannisbrod/ Datteln/<lb/> und dergleichen mehr/ junge beumlein jedes nach ſeiner art in unſern landen auffbrin-<lb/> gen: es gehet aber etwas langſam her/ und inſonderheit wollen die rechten Datteln/<lb/> imgleichen die Cupreſſen aus ſamen gezeuget/ ob ſie ſchon auffgehen/ dennoch uͤber et-<lb/> liche jahr nicht dawren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Durch Schoͤßlinge/ ſo neben dem ſtamme aus der wurzel ausſchlagen.<lb/> Solche loͤſet man mit einem riß behende ab/ und pflantzet ſie im Fruͤhling oder Herbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0203]
Von der Baumſchule.
lich: ſintemahl jene uͤberwallen oder verwachſen den Schnit nicht ſo wol/ dieſe aber
erfodern laͤnger zeit zu ihrer vollkommenheit. IV. Der Wildfaͤnge hochſte guͤtig-
keit erſcheinet daraus/ wenn ſie geſchlacht an wurzeln/ gerade und ſauber an ſtaͤmmen
ſind.
Wenn ihr nun dergleichen erlanget habet/ ſo fanget an zwiſchen Galli und
Martini (wiewol man damit auch den gantzen winter durch bey offnem wetter fort-
fahren kan) ſelbige in vorgeſagte durchſchnitte des Setz-platzes reihenweiß ein zugra-
ben/ die ſtaͤrckeſten gegen Norden/ die kleinen hernach/ gegen Suͤden: jedoch alſo
daß die gezeichnete Hiebe an den Staͤnunen alle in ihren alten ſtand nach der Son-
nen auffgang gewendet werden. Laſſet ſie alſo ſtehen/ bis ſie faſſen/ und zum pfropf-
fen tuͤchtig werden.
4. Außländiſche Baͤumlein zielen.
Was in dieſem Capitel bisher gelehret worden/ gehet unſer einheimiſche
Baͤume/ und welche unſre winter erdulden koͤnnen/ zufoͤderſt an: es ſcheinet aber
auch ein ſtuͤck der Baumſchul zu ſeyn die junge Orangerie oder die zuziehung derer
fremden Baͤumlein und Stauden/ welche ergetzligkeit halber in unſern Luſt-gaͤrten
unterhalten/ und den winter uͤber beygeſetzet werden muͤſſen. Solche zuziehung
aber geſchiehet fuͤrnemlich auff fuͤnfferley weiſe.
I. Durch den Samen/ alſo. Samlet allerley kernen von Pomerantzen/
Citronen/ Adams-aͤpffel/ Granaten/ und hebet ſie auff bis nach Weynachten. Als-
dan im Januario uͤmb den Vollmond ſtellet etliche Garten-kaſten ins Pomerantzen-
hauß oder in ein ander laulich gemach/ fuͤllet ſie mit guter erde an/ und ſtechet die ker-
nen hinein/ ſo gehen ſie in kurtzer zeit auff: laſſet ſie in den kaſten zwey oder drey jahr
ſtehen/ und wartet ihrer indeſſen fleißig ab. Nachmahls verpflantzet die groͤſſeſten
auff andre geſchirr/ und nehmet ſie ferner mit maͤßigem begieſſen in acht/ bis ſie zween
oder drey fuß hoch werden. Alsdan oculieret ſie folgender geſtalt: Schneidet im
Junio oder Julio mit zunehmendem Mond etliche glatte und gerade aͤſtlein/ ſo ein
jahr oder zwey alt ſind/ von tragenden Pomerantzen/ Citronen/ Adamsaͤpffeln und
dergleichen/ loͤſet die geſunden und tuͤchtigen Augen mit einem ſcharffen Propffmeſſer
fein ſauber und behend ab/ ſetzet denn ein Pomerantzen-auge auff ein junges Citro-
tronen-baͤumlein/ und herhegen ein Citronen-auge auff ein Pomerantzen-beumlein:
oder ſetzet zwey/ drey und mehrerley arten auff ein Staͤmlein/ und verbindets/ wie
drunten im IV. Cap. deutlicher wird gemeldet werden: ſo gelanget ihr mit der zeit
zu guten Beumen. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß zwar die ſtechung der kernen
auch zu andrer zeit beſchehen koͤnne: aber nach Weynachten und im gemeltem Ja-
nuario oder Februario iſt es am bequemſten/ und geraͤht am beſten. Man kan auch
auff ſolche weiſe durch ſamen von Styrax/ durch ſteine von Johannisbrod/ Datteln/
und dergleichen mehr/ junge beumlein jedes nach ſeiner art in unſern landen auffbrin-
gen: es gehet aber etwas langſam her/ und inſonderheit wollen die rechten Datteln/
imgleichen die Cupreſſen aus ſamen gezeuget/ ob ſie ſchon auffgehen/ dennoch uͤber et-
liche jahr nicht dawren.
II. Durch Schoͤßlinge/ ſo neben dem ſtamme aus der wurzel ausſchlagen.
Solche loͤſet man mit einem riß behende ab/ und pflantzet ſie im Fruͤhling oder Herbſt
be-
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |