Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs II. Cap. nen. Wobey auch dieser unterschied zu mercken/ daß alles Sommer-obst fugax,flüchtig sey/ und nicht dawret: aus dem späten aber sol man Lager-obst auslesen/ welches grösten theils überwintern kan. 9. Etliche lassen ihre blätter im Herbst fal- len/ weil sie einen wässerigen safft in sich haben/ welcher mit ausgehendem Sommer entweichet/ als Eichen/ Erlen/ Büchen: etliche aber behalten ihre blätter stets/ weil sie einen zähen hartz-oder pech-safft in sich haben/ der winter und sommer bey ihnen bleibet/ als Fichten/ Tannen/ Cupressen. Und so viel von der Bäume unterschied. Das II. Cap. Von der Baum- schule. I. Von der Baumschule ins gemein. DJeweil die jugend nach dem ordentlichen lauff der Na- Es ist aber die Baumschule ein platz von gutem erdreich/ in einem theil des 2. Von
Des IV. Buchs II. Cap. nen. Wobey auch dieſer unterſchied zu mercken/ daß alles Sommer-obſt fugax,fluͤchtig ſey/ und nicht dawret: aus dem ſpaͤten aber ſol man Lager-obſt ausleſen/ welches groͤſten theils uͤberwintern kan. 9. Etliche laſſen ihre blaͤtter im Herbſt fal- len/ weil ſie einen waͤſſerigen ſafft in ſich haben/ welcher mit ausgehendem Sommer entweichet/ als Eichen/ Erlen/ Buͤchen: etliche aber behalten ihre blaͤtter ſtets/ weil ſie einen zaͤhen hartz-oder pech-ſafft in ſich haben/ der winter und ſommer bey ihnen bleibet/ als Fichten/ Tannen/ Cupreſſen. Und ſo viel von der Baͤume unterſchied. Das II. Cap. Von der Baum- ſchule. I. Von der Baumſchule ins gemein. DJeweil die jugend nach dem ordentlichen lauff der Na- Es iſt aber die Baumſchule ein platz von gutem erdreich/ in einem theil des 2. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0200" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> nen. Wobey auch dieſer unterſchied zu mercken/ daß alles Sommer-obſt <hi rendition="#aq">fugax,</hi><lb/> fluͤchtig ſey/ und nicht dawret: aus dem ſpaͤten aber ſol man Lager-obſt ausleſen/<lb/> welches groͤſten theils uͤberwintern kan. 9. Etliche laſſen ihre blaͤtter im Herbſt fal-<lb/> len/ weil ſie einen waͤſſerigen ſafft in ſich haben/ welcher mit ausgehendem Sommer<lb/> entweichet/ als Eichen/ Erlen/ Buͤchen: etliche aber behalten ihre blaͤtter ſtets/ weil<lb/> ſie einen zaͤhen hartz-oder pech-ſafft in ſich haben/ der winter und ſommer bey ihnen<lb/> bleibet/ als Fichten/ Tannen/ Cupreſſen. Und ſo viel von der Baͤume unterſchied.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Baum-<lb/> ſchule.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Von der Baumſchule ins gemein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil die jugend nach dem ordentlichen lauff der Na-</hi><lb/> tur dem alter vorgehet/ ſo wollen wir demſelben Wege folgen/<lb/> und ehe wir zu den erwachſenen baͤumen ſchreiten/ der jungen<lb/> urſprung und aufferziehung betrachten. Derowegen/ die-<lb/> weil bey einem wolbeſtalten garten nicht nur baͤume ohn un-<lb/> terſcheid/ ſondern gute und auſſerleſene baͤume/ die man doch<lb/> von andern gantz zuverlaͤßig nicht allezeit haben kan/ erfodert<lb/> werden: ſo iſt es hoͤchſt noͤhtig/ daß ein jedweder ihm ſelbſt<lb/> eine wolbeſtelte Baumſchule anrichte.</p><lb/> <p>Es iſt aber die Baumſchule ein platz von gutem erdreich/ in einem theil des<lb/> gartens/ welches von der Morgen und Mittags-Sonne wol durchleuchtet werden<lb/> kan/ beſonders gelegen/ darinnen man junge baͤumlein/ den abgang der alten damit<lb/> zu erſetzen/ aufferziehet. Ein ſolcher platz hat/ zum exempel 48. fuß in die laͤnge:<lb/> in die breite aber 24. fuß/ ohn den breiten Steig/ welcher uͤmbher und mitten durch<lb/> laͤuffet. Wann nun ſelbiger im Fruͤhling abgemeſſen/ wird er nach art des grunds<lb/> tieff durchgraben/ gereiniget/ den Sommer uͤber baͤwlich erhalten/ damit kein graß<lb/> darin auff kommen moͤge/ bis auff den Herbſt zu ferner austheilung. Und dieweil<lb/> das aufferziehen der jungen baͤume zweyerley urſprung hat/ unter welchen der erſte<lb/> iſt von reiffen ſamen/ es ſeyen kernen oder ſteine: der ander iſt von Wildfaͤngen oder<lb/> wilden Staͤmmen/ welche man aus den neheſten Waͤldern ſamlet/ und in die Baum-<lb/> ſchule zur zucht verſetzet: als wird nach ſolcher eintheilung die Baumſchule billich<lb/> auch in zwo Claſſen/ jede von 24. fuß ins gevierte unterſchieden/ deren eine <hi rendition="#aq">La Pepi-<lb/> niere, Seminarium,</hi> der Kern-oder Stech-platz: die andre <hi rendition="#aq">La Baſtardiere, Planta-<lb/> rium,</hi> der Wildfang oder der Setzplatz genennet werden kan: wie aus beygefuͤgter<lb/> Figur erſcheinet/ welche doch ein jeder auch wol von mehrem oder wenigern raum<lb/> nach belieben anlegen kan. Jmgleichen weil die ſtaͤmme mehr platz/ als die kernen<lb/> erfodern: kan man wol dem Stechplatz etliche Ruͤcken abnehmen/ und ſie auch mit<lb/> ſtaͤmmen beſetzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">2. Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0200]
Des IV. Buchs II. Cap.
nen. Wobey auch dieſer unterſchied zu mercken/ daß alles Sommer-obſt fugax,
fluͤchtig ſey/ und nicht dawret: aus dem ſpaͤten aber ſol man Lager-obſt ausleſen/
welches groͤſten theils uͤberwintern kan. 9. Etliche laſſen ihre blaͤtter im Herbſt fal-
len/ weil ſie einen waͤſſerigen ſafft in ſich haben/ welcher mit ausgehendem Sommer
entweichet/ als Eichen/ Erlen/ Buͤchen: etliche aber behalten ihre blaͤtter ſtets/ weil
ſie einen zaͤhen hartz-oder pech-ſafft in ſich haben/ der winter und ſommer bey ihnen
bleibet/ als Fichten/ Tannen/ Cupreſſen. Und ſo viel von der Baͤume unterſchied.
Das II. Cap.
Von der Baum-
ſchule.
I. Von der Baumſchule ins gemein.
DJeweil die jugend nach dem ordentlichen lauff der Na-
tur dem alter vorgehet/ ſo wollen wir demſelben Wege folgen/
und ehe wir zu den erwachſenen baͤumen ſchreiten/ der jungen
urſprung und aufferziehung betrachten. Derowegen/ die-
weil bey einem wolbeſtalten garten nicht nur baͤume ohn un-
terſcheid/ ſondern gute und auſſerleſene baͤume/ die man doch
von andern gantz zuverlaͤßig nicht allezeit haben kan/ erfodert
werden: ſo iſt es hoͤchſt noͤhtig/ daß ein jedweder ihm ſelbſt
eine wolbeſtelte Baumſchule anrichte.
Es iſt aber die Baumſchule ein platz von gutem erdreich/ in einem theil des
gartens/ welches von der Morgen und Mittags-Sonne wol durchleuchtet werden
kan/ beſonders gelegen/ darinnen man junge baͤumlein/ den abgang der alten damit
zu erſetzen/ aufferziehet. Ein ſolcher platz hat/ zum exempel 48. fuß in die laͤnge:
in die breite aber 24. fuß/ ohn den breiten Steig/ welcher uͤmbher und mitten durch
laͤuffet. Wann nun ſelbiger im Fruͤhling abgemeſſen/ wird er nach art des grunds
tieff durchgraben/ gereiniget/ den Sommer uͤber baͤwlich erhalten/ damit kein graß
darin auff kommen moͤge/ bis auff den Herbſt zu ferner austheilung. Und dieweil
das aufferziehen der jungen baͤume zweyerley urſprung hat/ unter welchen der erſte
iſt von reiffen ſamen/ es ſeyen kernen oder ſteine: der ander iſt von Wildfaͤngen oder
wilden Staͤmmen/ welche man aus den neheſten Waͤldern ſamlet/ und in die Baum-
ſchule zur zucht verſetzet: als wird nach ſolcher eintheilung die Baumſchule billich
auch in zwo Claſſen/ jede von 24. fuß ins gevierte unterſchieden/ deren eine La Pepi-
niere, Seminarium, der Kern-oder Stech-platz: die andre La Baſtardiere, Planta-
rium, der Wildfang oder der Setzplatz genennet werden kan: wie aus beygefuͤgter
Figur erſcheinet/ welche doch ein jeder auch wol von mehrem oder wenigern raum
nach belieben anlegen kan. Jmgleichen weil die ſtaͤmme mehr platz/ als die kernen
erfodern: kan man wol dem Stechplatz etliche Ruͤcken abnehmen/ und ſie auch mit
ſtaͤmmen beſetzen.
2. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |