Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs I. Cap. Es sind aber fürnehmlich drey Figuren/ welche zu solcher Baum-ordnung am füglich-sten sich schicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geschoben Quadrat/ und ein Rundel. [Abbildung] Diese werden mit einer Haspelschnur abgemessen/ die durchschnitte 30. oder 40. fuß von einander gesetzet/ und mit eingestochenen stäben bezeichnet/ wie aus beygefügten Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erste figur/ Quadrata, ist im abstechen die leichteste. die mittelste/ Quincunx, die zierlichste: die letzte/ Rotunda, ist am we- nigsten breuchlich. Die Distantz der Bäume ist sehr unterschieden/ und siehet man billich auff Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Distantz verfertiget/ so fraget es IV. Lust und Nutz. Allhier entstehet ein streit zwischen der Blumen-göttin Flora/ und Pomona der
Des IV. Buchs I. Cap. Es ſind aber fuͤrnehmlich drey Figuren/ welche zu ſolcher Baum-ordnung am fuͤglich-ſten ſich ſchicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geſchoben Quadrat/ und ein Rundel. [Abbildung] Dieſe werden mit einer Haſpelſchnur abgemeſſen/ die durchſchnitte 30. oder 40. fuß von einander geſetzet/ und mit eingeſtochenen ſtaͤben bezeichnet/ wie aus beygefuͤgten Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erſte figur/ Quadrata, iſt im abſtechen die leichteſte. die mittelſte/ Quincunx, die zierlichſte: die letzte/ Rotunda, iſt am we- nigſten breuchlich. Die Diſtantz der Baͤume iſt ſehr unterſchieden/ und ſiehet man billich auff Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Diſtantz verfertiget/ ſo fraget es IV. Luſt und Nutz. Allhier entſtehet ein ſtreit zwiſchen der Blumen-goͤttin Flora/ und Pomona der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0198" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Es ſind aber fuͤrnehmlich drey Figuren/ welche zu ſolcher Baum-ordnung am fuͤglich-<lb/> ſten ſich ſchicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geſchoben Quadrat/ und ein Rundel.<lb/><figure><p/></figure> Dieſe werden mit einer Haſpelſchnur abgemeſſen/ die durchſchnitte 30. oder 40. fuß<lb/> von einander geſetzet/ und mit eingeſtochenen ſtaͤben bezeichnet/ wie aus beygefuͤgten<lb/> Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erſte figur/ <hi rendition="#aq">Quadrata,</hi> iſt im abſtechen die<lb/> leichteſte. die mittelſte/ <hi rendition="#aq">Quincunx,</hi> die zierlichſte: die letzte/ <hi rendition="#aq">Rotunda,</hi> iſt am we-<lb/> nigſten breuchlich.</p><lb/> <p>Die Diſtantz der Baͤume iſt ſehr unterſchieden/ und ſiehet man billich auff<lb/> dreyerley. 1. Auff die groͤſſe der baͤume. Alſo erfodert das Kern-obſt einen raum<lb/> von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-obſt mit zwantzig fuß vergnuͤget<lb/> iſt. 2. Auff die guͤtigkeit des Bodens. Dann/ iſt derſelbe ſehr fett und traͤgtig/<lb/> ſo erfodern die drauff wachſende baͤume einen weitern raum/ weil ſie ſich daſelbſt<lb/> mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin-<lb/> temahl/ iſt der ort hefftigen Winden ſehr unterworffen/ ſo ſetzet die baͤume etwas<lb/> dichter/ damit ſie einander ſo viel mehr beſchirmen/ und alſo weniger ſchaden leiden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Diſtantz verfertiget/ ſo fraget es<lb/> ſich: Was fuͤr art baͤume nuͤtzlich zuſammen geſellet werden koͤnnen? Einige haben<lb/> allhie ihre luſt/ daß ſie das Winter-obſt auff einen beſondern platz/ das Sommer-obſt<lb/> imgleichen auff einen beſondern pflantzen. Andere zeugen gewiſſe reihen Birnbaͤu-<lb/> me/ und gewiſſe reihen Apffelbaͤume abſonderlich: wiewol dieſe zwo arten wechſel-<lb/> weiſe einen uͤmb den andern geſetzet/ einander ſehr wol fugen/ indem die Apffelbaͤume<lb/> ihre aͤſte mehr breiten/ die Birnbaͤume ſie hergegen hoͤher auff ſtrecken/ alſo daß die<lb/> Lufft und Sonne in ſolcher ſtellung ſie allerſeits unverhindert durchgehen kan.<lb/> Was aber das Stein-obſt und andere kleine art baͤume betrifft/ ſelbige unter groſſe<lb/> Apffel und Birnbaͤume wechſelweiſe zu pflantzen/ were nicht rahtſam/ ſondern man<lb/> ordnet jenen ihren platz beſonders zu/ oder bringet ſie an die Gelender/ oder vertheilet<lb/> ſie durch den Kuͤchen-garten hin und her/ deſſen gewaͤchſen wegen kleinen ſchatten ſie<lb/> nicht hindern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Luſt und Nutz.</hi> </head><lb/> <p>Allhier entſtehet ein ſtreit zwiſchen der Blumen-goͤttin Flora/ und Pomona<lb/> der Praͤſidentin uͤber die Baumgaͤrte/ indem eine jede das ihrige ruͤhmet/ und keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0198]
Des IV. Buchs I. Cap.
Es ſind aber fuͤrnehmlich drey Figuren/ welche zu ſolcher Baum-ordnung am fuͤglich-
ſten ſich ſchicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geſchoben Quadrat/ und ein Rundel.
[Abbildung ]
Dieſe werden mit einer Haſpelſchnur abgemeſſen/ die durchſchnitte 30. oder 40. fuß
von einander geſetzet/ und mit eingeſtochenen ſtaͤben bezeichnet/ wie aus beygefuͤgten
Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erſte figur/ Quadrata, iſt im abſtechen die
leichteſte. die mittelſte/ Quincunx, die zierlichſte: die letzte/ Rotunda, iſt am we-
nigſten breuchlich.
Die Diſtantz der Baͤume iſt ſehr unterſchieden/ und ſiehet man billich auff
dreyerley. 1. Auff die groͤſſe der baͤume. Alſo erfodert das Kern-obſt einen raum
von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-obſt mit zwantzig fuß vergnuͤget
iſt. 2. Auff die guͤtigkeit des Bodens. Dann/ iſt derſelbe ſehr fett und traͤgtig/
ſo erfodern die drauff wachſende baͤume einen weitern raum/ weil ſie ſich daſelbſt
mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin-
temahl/ iſt der ort hefftigen Winden ſehr unterworffen/ ſo ſetzet die baͤume etwas
dichter/ damit ſie einander ſo viel mehr beſchirmen/ und alſo weniger ſchaden leiden
moͤgen.
Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Diſtantz verfertiget/ ſo fraget es
ſich: Was fuͤr art baͤume nuͤtzlich zuſammen geſellet werden koͤnnen? Einige haben
allhie ihre luſt/ daß ſie das Winter-obſt auff einen beſondern platz/ das Sommer-obſt
imgleichen auff einen beſondern pflantzen. Andere zeugen gewiſſe reihen Birnbaͤu-
me/ und gewiſſe reihen Apffelbaͤume abſonderlich: wiewol dieſe zwo arten wechſel-
weiſe einen uͤmb den andern geſetzet/ einander ſehr wol fugen/ indem die Apffelbaͤume
ihre aͤſte mehr breiten/ die Birnbaͤume ſie hergegen hoͤher auff ſtrecken/ alſo daß die
Lufft und Sonne in ſolcher ſtellung ſie allerſeits unverhindert durchgehen kan.
Was aber das Stein-obſt und andere kleine art baͤume betrifft/ ſelbige unter groſſe
Apffel und Birnbaͤume wechſelweiſe zu pflantzen/ were nicht rahtſam/ ſondern man
ordnet jenen ihren platz beſonders zu/ oder bringet ſie an die Gelender/ oder vertheilet
ſie durch den Kuͤchen-garten hin und her/ deſſen gewaͤchſen wegen kleinen ſchatten ſie
nicht hindern.
IV. Luſt und Nutz.
Allhier entſtehet ein ſtreit zwiſchen der Blumen-goͤttin Flora/ und Pomona
der Praͤſidentin uͤber die Baumgaͤrte/ indem eine jede das ihrige ruͤhmet/ und keine
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |