Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-kreuter. XXVI. Beisse/ Oder Mangolt/ oder Beißkohl/ ist entweder gar grosser art/ Beta major fo- Wenn die Kälte gantz vorbey/ so strewet den Samen so wol von der Som- Bey einsamlung der blätter ist zu mercken/ daß sie nicht müssen abgeschnitten/ Zum samen lasset stehen ohn abbrechen etliche von den weissesten und breitesten Wie die Beisse in der haußhaltung zu nutzen/ ist bekand: es machen aber ei- XXVII. Melde. Artiplex hortensis alba, & rubra, C. B. Weisse und rohte Garten-melde/ auch T
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. XXVI. Beiſſe/ Oder Mangolt/ oder Beißkohl/ iſt entweder gar groſſer art/ Beta major fo- Wenn die Kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſtrewet den Samen ſo wol von der Som- Bey einſamlung der blaͤtter iſt zu mercken/ daß ſie nicht muͤſſen abgeſchnitten/ Zum ſamen laſſet ſtehen ohn abbrechen etliche von den weiſſeſten und breiteſten Wie die Beiſſe in der haußhaltung zu nutzen/ iſt bekand: es machen aber ei- XXVII. Melde. Artiplex hortenſis alba, & rubra, C. B. Weiſſe und rohte Garten-melde/ auch T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0179" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Beiſſe/</hi> </head><lb/> <p>Oder Mangolt/ oder Beißkohl/ iſt entweder gar groſſer art/ <hi rendition="#aq">Beta major fo-<lb/> lijs latiſſimis, C. B.</hi> oder klein: und ſelbige wiederumb entweder weiß/ <hi rendition="#aq">Beta alba,</hi><lb/> dazu dan die blaſſe/ und die gruͤne als die geringſte/ gezogen wird: oder roht/ <hi rendition="#aq">Beta<lb/> rubra vulgaris.</hi> Beyde kleinen ſind gemein/ deswegen man ſich des groſſen befleißi-<lb/> gen ſol/ wiewol durch emſige wartung etliche jahr an einander der kleine gantz groß<lb/> wird. Die groſſe/ wie auch die kleine weiſſe dauren den winter/ und werden daher<lb/> Winter-Bette bey uns genennet: die kleine gruͤne und rohte aber vergehen den win-<lb/> ter/ und heiſſen daher Sommer-Bette. Noch iſt vorhanden <hi rendition="#aq">Beta rubra radice rapæ,</hi><lb/> Beißruͤben/ davon im vorher gehendem Capitel unter den Kuͤchen-wurzeln ſchon ge-<lb/> handelt worden.</p><lb/> <p>Wenn die Kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſtrewet den Samen ſo wol von der Som-<lb/> mer als Winter Bette mit wachſenden Mond in ein gut muͤrbes erdreich/ nicht gar<lb/> dichte. Wenn die pflantzen das ſechſte blat erlanget/ ſo ſetzet die beſten auff ein wol<lb/> durchmiſtetes Land zwey fuß von einander/ und brechet im verpflantzen die ſpitze von<lb/> den wurzeln ab/ ſo wachſen ſie deſto beſſer in die blaͤtter. Wenn man Winterbette<lb/> auff Bartholomaͤi ſaͤet/ ſo bleibet ſie folgenden Sommer juͤſte/ das dritte jahr aber<lb/> bringet ſie allererſt ſamen.</p><lb/> <p>Bey einſamlung der blaͤtter iſt zu mercken/ daß ſie nicht muͤſſen abgeſchnitten/<lb/> ſondern ſeitwerts abgebrochen werden/ dadurch werden die uͤbrigen geſtaͤrcket.<lb/> Mit ſolchem abbrechen der unterſten blaͤtter faͤhret man fort/ und wenn die ſtengel<lb/> bloß werden/ pflegen einige ſie mit gutem erdreich an zuſchuͤtten.</p><lb/> <p>Zum ſamen laſſet ſtehen ohn abbrechen etliche von den weiſſeſten und breiteſten<lb/> pflantzen/ ſtecket einen ſtarcken pfal dabey: wenn der ſame gelb und reiff worden/ ſo<lb/> nehmet ihn bey gutem wetter ab/ laſſet ihn wol trucknen/ reibet ihn aus/ und laſſet<lb/> ihn noch eins trucknen/ weil er ſehr lucker/ damit keine feuchtigkeit darin bleibe/ wel-<lb/> che einen ſchimmel verurſachen moͤchte. Die weiſſe Bete wird darumb beſſer geach-<lb/> tet/ als die rohte/ weil dieſe im kochen ihre rohte farbe verleuret/ blaß und alſo den<lb/> angen weniger angenehm wird: darnach auch/ weil die weiſſe den winter dawert/<lb/> die rohte nicht.</p><lb/> <p>Wie die Beiſſe in der haußhaltung zu nutzen/ iſt bekand: es machen aber ei-<lb/> nige auch aus den groͤſten dickeſten ſtengeln einen Salat/ alſo daß ſie dieſelben vorher<lb/> abſchaͤlen/ fingerslang ſchneiden/ in waſſer muͤrbe ſieden/ mit eßig und baumoͤl/ oder<lb/> butter abmachen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Melde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Artiplex hortenſis alba, & rubra, C. B.</hi> Weiſſe und rohte Garten-melde/<lb/> ſcheinet faſt ein klein geſchlecht ſeyn des itzund beſchriebenen Beißkohls/ und iſt nicht<lb/> unangenehm in fleiſchbruͤhen gekocht/ weil ſie noch zart/ ſonderlich die weiſſe/ welche<lb/> auff gelbe ſich ziehet. Man ſaͤet ſie im Fruͤhling mit zunehmenden Mond/ ſo waͤch-<lb/> ſet ſie fort/ daß ſie innerhalb vierzehen tagen gnugſam zu brauchen: wird aber her-<lb/> nach auch geſchwinde alt. Des verpflantzens hat ſie nicht noͤhtig/ aber wol des wie-<lb/> dens zu zeiten. Es wachſen einige arten der Melde wild/ ſind aber hart/ zur ſpeiſe<lb/> untuͤchtig/ und alſo vielmehr aus dem Garten zu wieden/ als darin zu ſaͤen: wiewol<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0179]
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
XXVI. Beiſſe/
Oder Mangolt/ oder Beißkohl/ iſt entweder gar groſſer art/ Beta major fo-
lijs latiſſimis, C. B. oder klein: und ſelbige wiederumb entweder weiß/ Beta alba,
dazu dan die blaſſe/ und die gruͤne als die geringſte/ gezogen wird: oder roht/ Beta
rubra vulgaris. Beyde kleinen ſind gemein/ deswegen man ſich des groſſen befleißi-
gen ſol/ wiewol durch emſige wartung etliche jahr an einander der kleine gantz groß
wird. Die groſſe/ wie auch die kleine weiſſe dauren den winter/ und werden daher
Winter-Bette bey uns genennet: die kleine gruͤne und rohte aber vergehen den win-
ter/ und heiſſen daher Sommer-Bette. Noch iſt vorhanden Beta rubra radice rapæ,
Beißruͤben/ davon im vorher gehendem Capitel unter den Kuͤchen-wurzeln ſchon ge-
handelt worden.
Wenn die Kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſtrewet den Samen ſo wol von der Som-
mer als Winter Bette mit wachſenden Mond in ein gut muͤrbes erdreich/ nicht gar
dichte. Wenn die pflantzen das ſechſte blat erlanget/ ſo ſetzet die beſten auff ein wol
durchmiſtetes Land zwey fuß von einander/ und brechet im verpflantzen die ſpitze von
den wurzeln ab/ ſo wachſen ſie deſto beſſer in die blaͤtter. Wenn man Winterbette
auff Bartholomaͤi ſaͤet/ ſo bleibet ſie folgenden Sommer juͤſte/ das dritte jahr aber
bringet ſie allererſt ſamen.
Bey einſamlung der blaͤtter iſt zu mercken/ daß ſie nicht muͤſſen abgeſchnitten/
ſondern ſeitwerts abgebrochen werden/ dadurch werden die uͤbrigen geſtaͤrcket.
Mit ſolchem abbrechen der unterſten blaͤtter faͤhret man fort/ und wenn die ſtengel
bloß werden/ pflegen einige ſie mit gutem erdreich an zuſchuͤtten.
Zum ſamen laſſet ſtehen ohn abbrechen etliche von den weiſſeſten und breiteſten
pflantzen/ ſtecket einen ſtarcken pfal dabey: wenn der ſame gelb und reiff worden/ ſo
nehmet ihn bey gutem wetter ab/ laſſet ihn wol trucknen/ reibet ihn aus/ und laſſet
ihn noch eins trucknen/ weil er ſehr lucker/ damit keine feuchtigkeit darin bleibe/ wel-
che einen ſchimmel verurſachen moͤchte. Die weiſſe Bete wird darumb beſſer geach-
tet/ als die rohte/ weil dieſe im kochen ihre rohte farbe verleuret/ blaß und alſo den
angen weniger angenehm wird: darnach auch/ weil die weiſſe den winter dawert/
die rohte nicht.
Wie die Beiſſe in der haußhaltung zu nutzen/ iſt bekand: es machen aber ei-
nige auch aus den groͤſten dickeſten ſtengeln einen Salat/ alſo daß ſie dieſelben vorher
abſchaͤlen/ fingerslang ſchneiden/ in waſſer muͤrbe ſieden/ mit eßig und baumoͤl/ oder
butter abmachen.
XXVII. Melde.
Artiplex hortenſis alba, & rubra, C. B. Weiſſe und rohte Garten-melde/
ſcheinet faſt ein klein geſchlecht ſeyn des itzund beſchriebenen Beißkohls/ und iſt nicht
unangenehm in fleiſchbruͤhen gekocht/ weil ſie noch zart/ ſonderlich die weiſſe/ welche
auff gelbe ſich ziehet. Man ſaͤet ſie im Fruͤhling mit zunehmenden Mond/ ſo waͤch-
ſet ſie fort/ daß ſie innerhalb vierzehen tagen gnugſam zu brauchen: wird aber her-
nach auch geſchwinde alt. Des verpflantzens hat ſie nicht noͤhtig/ aber wol des wie-
dens zu zeiten. Es wachſen einige arten der Melde wild/ ſind aber hart/ zur ſpeiſe
untuͤchtig/ und alſo vielmehr aus dem Garten zu wieden/ als darin zu ſaͤen: wiewol
auch
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |