Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des III. Buchs III. Cap.
und im May ümb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar ümb den Vol-
len-mond/ so werden die Köpffe grösser.

Wan der Bladekohl nach gerade den winter über abgeschnitten/ so schlagen
aus den stengeln im Mertz Sprossen oder junge Blädlein herfür/ welche wol zu nu-
tzen: die Welschen nennen sie mit einem sondern namen Broccoli, und halten gar
viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Köhlen gnugsam erlangen kön-
nen: der einzige Blumen-Kohl ist so zart/ daß sein Same bey uns nicht reiffen
wil.

Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens ist/ muß sich vor allen
dingen bemühen/ den Samen aus wärmern Ländern/ sonderlich aus Jtalien/ auff-
recht und unverfälschet zu erlangen. Denselben säet auff ein mistbett im Mertz-mo-
nat: und nachdem die pflantzen bis ins sechste blad erwachsen/ setzet sie in einen wol-
getüngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begiessen und wieden wol
ab/ so bringen sie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herbst/ davon man
ein theil verbrauchen kan. Die übrigen/ welche den winter durch sollen verwahret
werden/ hebet mit samt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfänget/ und
setzet sie im keller in sand oder erde/ ümb davon uach gerade vor die küche zu nutzen:
sintemahl was von einem scharffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau-
len und wird schwartz.

Jüste Kohl nennet man denselben/ welcher im dritten jahr erst schos-
set/ und kan so wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/
ausgenommen Rüben- und Blumen-kohl. Nemlich man säet die Samen auff Ja-
cobi/ und verpflantzet sie auff Michaelis/ so hat man auffden Frühling Jüsten Bla-
dekohl/ und auff Johannis Jüsten Kopffkohl: das folgende jahr schiessen sie aller-
erst in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer-
den.

Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ ist gnug bekandt/ ausser daß man von
den vorerwehnten Brockeln oder jungen Sprossen/ welche im Frühling wieder aus-
schlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß sie vorher in wasser abgesotten wer-
den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel-
fleisch/ oder schneidet die härtesten häupter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom
Kopffkohl/ einen Salat. Oder schneidet die köpffe in vier theil/ siedet sie in wasser
gahr/ machet sie darnach mit fleischbrühe und butter ab/ und bestrewet sie mit ge-
würtz. Oder machet ein Fülsel von gehacktem Lambfleisch/ semmel/ eyern/ petersil-
ge/ majoran/ und füllet damit etliche halb-weich gesottene köpffe/ und lasset sie alsdan
mit flleischbrühe vollends gahr sieden.

Dem Blumenkohl schneidet die blume aus/ siedet sie so gantz mit fleischbrühe/
thut dazu gewürtz und saltz: siedet sie in wasser kurtz ab/ thut butter/ gewürtz und
saltz daran. Vom Rübenkohl nehmet die Rübe/ schälet sie/ und schneidet sie in mit-
telmäßige Scheiblein so weit sie zart/ und nicht stockicht ist. Dann siedet diese
Scheiben/ und machet sie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch sind noch
andere Veränderungen breuchlich/ welche ich den Köchen lasse.

XXVI.

Des III. Buchs III. Cap.
und im May uͤmb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar uͤmb den Vol-
len-mond/ ſo werden die Koͤpffe groͤſſer.

Wan der Bladekohl nach gerade den winter uͤber abgeſchnitten/ ſo ſchlagen
aus den ſtengeln im Mertz Sproſſen oder junge Blaͤdlein herfuͤr/ welche wol zu nu-
tzen: die Welſchen nennen ſie mit einem ſondern namen Broccoli, und halten gar
viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Koͤhlen gnugſam erlangen koͤn-
nen: der einzige Blumen-Kohl iſt ſo zart/ daß ſein Same bey uns nicht reiffen
wil.

Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens iſt/ muß ſich vor allen
dingen bemuͤhen/ den Samen aus waͤrmern Laͤndern/ ſonderlich aus Jtalien/ auff-
recht und unverfaͤlſchet zu erlangen. Denſelben ſaͤet auff ein miſtbett im Mertz-mo-
nat: und nachdem die pflantzen bis ins ſechſte blad erwachſen/ ſetzet ſie in einen wol-
getuͤngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begieſſen und wieden wol
ab/ ſo bringen ſie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herbſt/ davon man
ein theil verbrauchen kan. Die uͤbrigen/ welche den winter durch ſollen verwahret
werden/ hebet mit ſamt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤnget/ und
ſetzet ſie im keller in ſand oder erde/ uͤmb davon uach gerade vor die kuͤche zu nutzen:
ſintemahl was von einem ſcharffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau-
len und wird ſchwartz.

Juͤſte Kohl nennet man denſelben/ welcher im dritten jahr erſt ſchoſ-
ſet/ und kan ſo wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/
ausgenommen Ruͤben- und Blumen-kohl. Nemlich man ſaͤet die Samen auff Ja-
cobi/ und verpflantzet ſie auff Michaelis/ ſo hat man auffden Fruͤhling Juͤſten Bla-
dekohl/ und auff Johannis Juͤſten Kopffkohl: das folgende jahr ſchieſſen ſie aller-
erſt in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer-
den.

Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ iſt gnug bekandt/ auſſer daß man von
den vorerwehnten Brockeln oder jungen Sproſſen/ welche im Fruͤhling wieder aus-
ſchlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß ſie vorher in waſſer abgeſotten wer-
den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel-
fleiſch/ oder ſchneidet die haͤrteſten haͤupter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom
Kopffkohl/ einen Salat. Oder ſchneidet die koͤpffe in vier theil/ ſiedet ſie in waſſer
gahr/ machet ſie darnach mit fleiſchbruͤhe und butter ab/ und beſtrewet ſie mit ge-
wuͤrtz. Oder machet ein Fuͤlſel von gehacktem Lambfleiſch/ ſemmel/ eyern/ peterſil-
ge/ majoran/ und fuͤllet damit etliche halb-weich geſottene koͤpffe/ und laſſet ſie alsdan
mit flleiſchbruͤhe vollends gahr ſieden.

Dem Blumenkohl ſchneidet die blume aus/ ſiedet ſie ſo gantz mit fleiſchbruͤhe/
thut dazu gewuͤrtz und ſaltz: ſiedet ſie in waſſer kurtz ab/ thut butter/ gewuͤrtz und
ſaltz daran. Vom Ruͤbenkohl nehmet die Ruͤbe/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie in mit-
telmaͤßige Scheiblein ſo weit ſie zart/ und nicht ſtockicht iſt. Dann ſiedet dieſe
Scheiben/ und machet ſie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch ſind noch
andere Veraͤnderungen breuchlich/ welche ich den Koͤchen laſſe.

XXVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
und im May u&#x0364;mb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar u&#x0364;mb den Vol-<lb/>
len-mond/ &#x017F;o werden die Ko&#x0364;pffe gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Wan der Bladekohl nach gerade den winter u&#x0364;ber abge&#x017F;chnitten/ &#x017F;o &#x017F;chlagen<lb/>
aus den &#x017F;tengeln im Mertz Spro&#x017F;&#x017F;en oder junge Bla&#x0364;dlein herfu&#x0364;r/ welche wol zu nu-<lb/>
tzen: die Wel&#x017F;chen nennen &#x017F;ie mit einem &#x017F;ondern namen <hi rendition="#aq">Broccoli,</hi> und halten gar<lb/>
viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Ko&#x0364;hlen gnug&#x017F;am erlangen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: der einzige Blumen-Kohl i&#x017F;t &#x017F;o zart/ daß &#x017F;ein Same bey uns nicht reiffen<lb/>
wil.</p><lb/>
              <p>Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens i&#x017F;t/ muß &#x017F;ich vor allen<lb/>
dingen bemu&#x0364;hen/ den Samen aus wa&#x0364;rmern La&#x0364;ndern/ &#x017F;onderlich aus Jtalien/ auff-<lb/>
recht und unverfa&#x0364;l&#x017F;chet zu erlangen. Den&#x017F;elben &#x017F;a&#x0364;et auff ein mi&#x017F;tbett im Mertz-mo-<lb/>
nat: und nachdem die pflantzen bis ins &#x017F;ech&#x017F;te blad erwach&#x017F;en/ &#x017F;etzet &#x017F;ie in einen wol-<lb/>
getu&#x0364;ngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begie&#x017F;&#x017F;en und wieden wol<lb/>
ab/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herb&#x017F;t/ davon man<lb/>
ein theil verbrauchen kan. Die u&#x0364;brigen/ welche den winter durch &#x017F;ollen verwahret<lb/>
werden/ hebet mit &#x017F;amt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfa&#x0364;nget/ und<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ie im keller in &#x017F;and oder erde/ u&#x0364;mb davon uach gerade vor die ku&#x0364;che zu nutzen:<lb/>
&#x017F;intemahl was von einem &#x017F;charffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau-<lb/>
len und wird &#x017F;chwartz.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ju&#x0364;&#x017F;te Kohl</hi> nennet man den&#x017F;elben/ welcher im dritten jahr er&#x017F;t &#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ und kan &#x017F;o wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/<lb/>
ausgenommen Ru&#x0364;ben- und Blumen-kohl. Nemlich man &#x017F;a&#x0364;et die Samen auff Ja-<lb/>
cobi/ und verpflantzet &#x017F;ie auff Michaelis/ &#x017F;o hat man auffden Fru&#x0364;hling Ju&#x0364;&#x017F;ten Bla-<lb/>
dekohl/ und auff Johannis Ju&#x0364;&#x017F;ten Kopffkohl: das folgende jahr &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aller-<lb/>
er&#x017F;t in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer-<lb/>
den.</p><lb/>
              <p>Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ i&#x017F;t gnug bekandt/ au&#x017F;&#x017F;er daß man von<lb/>
den vorerwehnten Brockeln oder jungen Spro&#x017F;&#x017F;en/ welche im Fru&#x0364;hling wieder aus-<lb/>
&#x017F;chlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß &#x017F;ie vorher in wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;otten wer-<lb/>
den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel-<lb/>
flei&#x017F;ch/ oder &#x017F;chneidet die ha&#x0364;rte&#x017F;ten ha&#x0364;upter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom<lb/>
Kopffkohl/ einen Salat. Oder &#x017F;chneidet die ko&#x0364;pffe in vier theil/ &#x017F;iedet &#x017F;ie in wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gahr/ machet &#x017F;ie darnach mit flei&#x017F;chbru&#x0364;he und butter ab/ und be&#x017F;trewet &#x017F;ie mit ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz. Oder machet ein Fu&#x0364;l&#x017F;el von gehacktem Lambflei&#x017F;ch/ &#x017F;emmel/ eyern/ peter&#x017F;il-<lb/>
ge/ majoran/ und fu&#x0364;llet damit etliche halb-weich ge&#x017F;ottene ko&#x0364;pffe/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie alsdan<lb/>
mit fllei&#x017F;chbru&#x0364;he vollends gahr &#x017F;ieden.</p><lb/>
              <p>Dem Blumenkohl &#x017F;chneidet die blume aus/ &#x017F;iedet &#x017F;ie &#x017F;o gantz mit flei&#x017F;chbru&#x0364;he/<lb/>
thut dazu gewu&#x0364;rtz und &#x017F;altz: &#x017F;iedet &#x017F;ie in wa&#x017F;&#x017F;er kurtz ab/ thut butter/ gewu&#x0364;rtz und<lb/>
&#x017F;altz daran. Vom Ru&#x0364;benkohl nehmet die Ru&#x0364;be/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie in mit-<lb/>
telma&#x0364;ßige Scheiblein &#x017F;o weit &#x017F;ie zart/ und nicht &#x017F;tockicht i&#x017F;t. Dann &#x017F;iedet die&#x017F;e<lb/>
Scheiben/ und machet &#x017F;ie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch &#x017F;ind noch<lb/>
andere Vera&#x0364;nderungen breuchlich/ welche ich den Ko&#x0364;chen la&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0178] Des III. Buchs III. Cap. und im May uͤmb gepflantzet. Jmgleichen der Kopffkohl/ und zwar uͤmb den Vol- len-mond/ ſo werden die Koͤpffe groͤſſer. Wan der Bladekohl nach gerade den winter uͤber abgeſchnitten/ ſo ſchlagen aus den ſtengeln im Mertz Sproſſen oder junge Blaͤdlein herfuͤr/ welche wol zu nu- tzen: die Welſchen nennen ſie mit einem ſondern namen Broccoli, und halten gar viel darauff. Samen werdet ihr von itzo bemelten Koͤhlen gnugſam erlangen koͤn- nen: der einzige Blumen-Kohl iſt ſo zart/ daß ſein Same bey uns nicht reiffen wil. Derhalben wer guten Blumenkohl zu zielen vorhabens iſt/ muß ſich vor allen dingen bemuͤhen/ den Samen aus waͤrmern Laͤndern/ ſonderlich aus Jtalien/ auff- recht und unverfaͤlſchet zu erlangen. Denſelben ſaͤet auff ein miſtbett im Mertz-mo- nat: und nachdem die pflantzen bis ins ſechſte blad erwachſen/ ſetzet ſie in einen wol- getuͤngten grund/ zween fuß von einander/ wartet ihrer mit begieſſen und wieden wol ab/ ſo bringen ſie ihre blumen auff Johann und ferner gegen den Herbſt/ davon man ein theil verbrauchen kan. Die uͤbrigen/ welche den winter durch ſollen verwahret werden/ hebet mit ſamt der wurzel aus/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤnget/ und ſetzet ſie im keller in ſand oder erde/ uͤmb davon uach gerade vor die kuͤche zu nutzen: ſintemahl was von einem ſcharffen Reiff getroffen wird/ fanget im keller an zu fau- len und wird ſchwartz. Juͤſte Kohl nennet man denſelben/ welcher im dritten jahr erſt ſchoſ- ſet/ und kan ſo wol aus allerhand Bladekohl als Kopffkohl gemachet werden/ ausgenommen Ruͤben- und Blumen-kohl. Nemlich man ſaͤet die Samen auff Ja- cobi/ und verpflantzet ſie auff Michaelis/ ſo hat man auffden Fruͤhling Juͤſten Bla- dekohl/ und auff Johannis Juͤſten Kopffkohl: das folgende jahr ſchieſſen ſie aller- erſt in Samen/ jedoch muß der Kopffkohl gegen Winter allemahl bedecket wer- den. Wie der gemeine Kohl zu brauchen/ iſt gnug bekandt/ auſſer daß man von den vorerwehnten Brockeln oder jungen Sproſſen/ welche im Fruͤhling wieder aus- ſchlagen/ einen Salat zu bereiten kan/ nur daß ſie vorher in waſſer abgeſotten wer- den/ und wieder erkalten. Den Saphoyerkohl kochet man an Rind und Hammel- fleiſch/ oder ſchneidet die haͤrteſten haͤupter gantz klein/ und machet daraus/ wie vom Kopffkohl/ einen Salat. Oder ſchneidet die koͤpffe in vier theil/ ſiedet ſie in waſſer gahr/ machet ſie darnach mit fleiſchbruͤhe und butter ab/ und beſtrewet ſie mit ge- wuͤrtz. Oder machet ein Fuͤlſel von gehacktem Lambfleiſch/ ſemmel/ eyern/ peterſil- ge/ majoran/ und fuͤllet damit etliche halb-weich geſottene koͤpffe/ und laſſet ſie alsdan mit flleiſchbruͤhe vollends gahr ſieden. Dem Blumenkohl ſchneidet die blume aus/ ſiedet ſie ſo gantz mit fleiſchbruͤhe/ thut dazu gewuͤrtz und ſaltz: ſiedet ſie in waſſer kurtz ab/ thut butter/ gewuͤrtz und ſaltz daran. Vom Ruͤbenkohl nehmet die Ruͤbe/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie in mit- telmaͤßige Scheiblein ſo weit ſie zart/ und nicht ſtockicht iſt. Dann ſiedet dieſe Scheiben/ und machet ſie ab/ wie itzund vom Blumenkohl gemeldet. Auch ſind noch andere Veraͤnderungen breuchlich/ welche ich den Koͤchen laſſe. XXVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/178
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/178>, abgerufen am 25.11.2024.