Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-gewächs. einem tuche/ und lasset es denselben tag über an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es saubern/ und an einem temperirten ort verwahren. V. Zucker-wurzel. Jn Obertentschland werden sie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapünzel/ Die beste zeit solcher ausgrabung ist der Herbst/ da man die grossen Wurzeln Hier ist zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau- Jn der Küche brauchet man sie fürnemlich auff dreyerley weise. Erstlich VI. Rübenkerffel. Es ist ein Gewächs/ dessen wurzel den Steckrüben/ das kraut dem Kerffel VII. Rüben-Rapünzel. Oder Wurzel-rapünzel ist Rapunculus esculentus, C. B. Rapunculus, Matth. Dod Q 3
Erzehlung der Kuͤchen-gewaͤchs. einem tuche/ und laſſet es denſelben tag uͤber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es ſaubern/ und an einem temperirten ort verwahren. V. Zucker-wurzel. Jn Obertentſchland werden ſie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapuͤnzel/ Die beſte zeit ſolcher ausgrabung iſt der Herbſt/ da man die groſſen Wurzeln Hier iſt zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau- Jn der Kuͤche brauchet man ſie fuͤrnemlich auff dreyerley weiſe. Erſtlich VI. Ruͤbenkerffel. Es iſt ein Gewaͤchs/ deſſen wurzel den Steckruͤben/ das kraut dem Kerffel VII. Ruͤben-Rapuͤnzel. Oder Wurzel-rapuͤnzel iſt Rapunculus eſculentus, C. B. Rapunculus, Matth. Dod Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-gewaͤchs.</hi></fw><lb/> einem tuche/ und laſſet es denſelben tag uͤber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-<lb/> tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es ſaubern/ und an einem temperirten<lb/> ort verwahren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Zucker-wurzel.</hi> </head><lb/> <p>Jn Obertentſchland werden ſie Gierlein/ vom <hi rendition="#aq">Trago</hi> zahme Garten-rapuͤnzel/<lb/> von etlichen Zucker-ruͤben geheiſſen. <hi rendition="#aq">Siſarum Germanorum, C. B. Siſarum, Trag.<lb/> Dod. Lob. Tab. Siſer, Matth.</hi> Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie<lb/> Paſtinack/ dieweil es aber langſamer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan-<lb/> tzung/ welche alſo befchiehet: Erſt muß man einen guten muͤrben grund/ der etwas<lb/> ſandig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ denſelben wol uͤmbgraben und miſten/ nach-<lb/> mahls auff jeden ruͤcken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin-<lb/> nein legen alſo/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abgeſondert ſey/<lb/> damit ſie alle raum haben deſto ſchoͤner zu wachſen. Ja wenn man nur die platten<lb/> oben abſchneidet/ und ſelbige ins erdreich obgeſagter maſſen leget/ ſo wurzeln ſie/ und<lb/> mehren ſich ebenmaͤſſig.</p><lb/> <p>Die beſte zeit ſolcher ausgrabung iſt der Herbſt/ da man die groſſen Wurzeln<lb/> abbrechen/ und in der kuͤche verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch<lb/> nur die abgeſchnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Fruͤh-<lb/> ling hebet ſie aus/ und ſetzet ſie wieder ins land/ ſo werden ſie den Sommer uͤber alſo<lb/> zunehmen/ daß ſie auff den Herbſt wieder koͤnnen gebrauchet werden. Wan man<lb/> ſie wil ſchieſſen laſſen/ iſt der Same leicht zu erlangen.</p><lb/> <p>Hier iſt zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau-<lb/> en muß/ weil dadurch das Wachſium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine<lb/> ſonderbare eigenſchafft iſt dieſes Gewaͤchſes: hergegen mag man die ſtengel/ zu ver-<lb/> hinderung des Samens uͤmbdrehen und in einander knuͤpffen/ oder gar niedertretten.</p><lb/> <p>Jn der Kuͤche brauchet man ſie fuͤrnemlich auff dreyerley weiſe. Erſtlich<lb/> werden ſie an Huͤner/ Rind- und Hammelfleiſch gekocht. Oder man ſiedet ſie halb<lb/> muͤrbe/ welzet ſie in Weitzen-mehl uͤmb/ und bratet ſie braun in butter. Oder nach-<lb/> dem ſie gekocht/ ſchneidet man ſie von einander/ und machet ſie mit Baumoͤl und Eſ-<lb/> ſig zu einem Salat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ruͤbenkerffel.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ein Gewaͤchs/ deſſen wurzel den Steckruͤben/ das kraut dem Kerffel<lb/> oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Fruͤhling wan die blaͤtter erſt herfuͤr kom-<lb/> men/ ſind die wurzeln rund wie kleine kuͤgelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig<lb/> mit einem ſchwaͤrtzlichen haͤutlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und<lb/> ſind am ſchmack faſt lieblicher/ als Ruͤben-rapuͤntzel/ wenn ſie verwellet werden.<lb/> Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln<lb/> laͤnglicht/ und dienen der Kuͤche nicht mehr. Dieſer Ruͤbenkerffel iſt bey uns wenig<lb/> bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter wuͤrde. Beym <hi rendition="#aq">Tabernæ montano</hi> heiſſet er<lb/><hi rendition="#aq">Myrrhis cicutaria,</hi> Napen- oder Myrrhenkoͤrffel: in Pommern/ Koͤpcken-ſalat.<lb/><hi rendition="#aq">Cicutaria bulboſa, C. B. pannonica, Cluſ. Bulbocaſtanum coniophyllon, Cam.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ruͤben-Rapuͤnzel.</hi> </head><lb/> <p>Oder Wurzel-rapuͤnzel iſt <hi rendition="#aq">Rapunculus eſculentus, C. B. Rapunculus, Matth.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dod</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0159]
Erzehlung der Kuͤchen-gewaͤchs.
einem tuche/ und laſſet es denſelben tag uͤber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-
tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es ſaubern/ und an einem temperirten
ort verwahren.
V. Zucker-wurzel.
Jn Obertentſchland werden ſie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapuͤnzel/
von etlichen Zucker-ruͤben geheiſſen. Siſarum Germanorum, C. B. Siſarum, Trag.
Dod. Lob. Tab. Siſer, Matth. Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie
Paſtinack/ dieweil es aber langſamer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan-
tzung/ welche alſo befchiehet: Erſt muß man einen guten muͤrben grund/ der etwas
ſandig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ denſelben wol uͤmbgraben und miſten/ nach-
mahls auff jeden ruͤcken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin-
nein legen alſo/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abgeſondert ſey/
damit ſie alle raum haben deſto ſchoͤner zu wachſen. Ja wenn man nur die platten
oben abſchneidet/ und ſelbige ins erdreich obgeſagter maſſen leget/ ſo wurzeln ſie/ und
mehren ſich ebenmaͤſſig.
Die beſte zeit ſolcher ausgrabung iſt der Herbſt/ da man die groſſen Wurzeln
abbrechen/ und in der kuͤche verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch
nur die abgeſchnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Fruͤh-
ling hebet ſie aus/ und ſetzet ſie wieder ins land/ ſo werden ſie den Sommer uͤber alſo
zunehmen/ daß ſie auff den Herbſt wieder koͤnnen gebrauchet werden. Wan man
ſie wil ſchieſſen laſſen/ iſt der Same leicht zu erlangen.
Hier iſt zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau-
en muß/ weil dadurch das Wachſium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine
ſonderbare eigenſchafft iſt dieſes Gewaͤchſes: hergegen mag man die ſtengel/ zu ver-
hinderung des Samens uͤmbdrehen und in einander knuͤpffen/ oder gar niedertretten.
Jn der Kuͤche brauchet man ſie fuͤrnemlich auff dreyerley weiſe. Erſtlich
werden ſie an Huͤner/ Rind- und Hammelfleiſch gekocht. Oder man ſiedet ſie halb
muͤrbe/ welzet ſie in Weitzen-mehl uͤmb/ und bratet ſie braun in butter. Oder nach-
dem ſie gekocht/ ſchneidet man ſie von einander/ und machet ſie mit Baumoͤl und Eſ-
ſig zu einem Salat.
VI. Ruͤbenkerffel.
Es iſt ein Gewaͤchs/ deſſen wurzel den Steckruͤben/ das kraut dem Kerffel
oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Fruͤhling wan die blaͤtter erſt herfuͤr kom-
men/ ſind die wurzeln rund wie kleine kuͤgelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig
mit einem ſchwaͤrtzlichen haͤutlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und
ſind am ſchmack faſt lieblicher/ als Ruͤben-rapuͤntzel/ wenn ſie verwellet werden.
Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln
laͤnglicht/ und dienen der Kuͤche nicht mehr. Dieſer Ruͤbenkerffel iſt bey uns wenig
bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter wuͤrde. Beym Tabernæ montano heiſſet er
Myrrhis cicutaria, Napen- oder Myrrhenkoͤrffel: in Pommern/ Koͤpcken-ſalat.
Cicutaria bulboſa, C. B. pannonica, Cluſ. Bulbocaſtanum coniophyllon, Cam.
VII. Ruͤben-Rapuͤnzel.
Oder Wurzel-rapuͤnzel iſt Rapunculus eſculentus, C. B. Rapunculus, Matth.
Dod
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |