Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs II. Cap. Kurtz vor dem einfallenden frost/ wofern ihr sie roh oder frisch zu verwahren Den Samen belangend/ so verwahret die schönsten und längesten wurzeln IV. Steck-rüben. Gemeine Rüben/ so wol rund als lang/ werden bey uns auff äckern gebawet: Steckrüben sind unterschiedener grösse/ unter welchen die kleinsten am liebli- Wofern die Steckrüben sollen gut seyn/ so müssen sie über sechs wochen nicht Das Saat betreffend/ so muß man auslesen die schönsten/ reinesten/ und län- einem
Des III. Buchs II. Cap. Kurtz vor dem einfallenden froſt/ wofern ihr ſie roh oder friſch zu verwahren Den Samen belangend/ ſo verwahret die ſchoͤnſten und laͤngeſten wurzeln IV. Steck-ruͤben. Gemeine Ruͤben/ ſo wol rund als lang/ werden bey uns auff aͤckern gebawet: Steckruͤben ſind unterſchiedener groͤſſe/ unter welchen die kleinſten am liebli- Wofern die Steckruͤben ſollen gut ſeyn/ ſo muͤſſen ſie uͤber ſechs wochen nicht Das Saat betreffend/ ſo muß man ausleſen die ſchoͤnſten/ reineſten/ und laͤn- einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0158" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p>Kurtz vor dem einfallenden froſt/ wofern ihr ſie roh oder friſch zu verwahren<lb/> willens ſeyd/ ſo ziehet ſie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis<lb/> an den halß/ ſtuͤck bey ſtuͤck zuſammen legende ein wenig ſchrat oder hangend/ und als-<lb/> dan darauff eine lage ſand/ darnach eine lage Beißruͤben/ dann wieder ſand/ und ſo<lb/> fort gefahren bis auff die letzten. Auff dieſe art dauren ſie ſehr wol/ und koͤnnet ihr<lb/> davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den<lb/> ſeiten ausziehen. Bey uns aber iſt mehr braͤuchlich/ daß man ſie zu Herbſt zeit in<lb/> Scheiben ſchneidet/ in faͤßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und<lb/> beym gebratens zur tuncke auffſetzet: ſolch einmachen koͤnnet ihr wol den winter et-<lb/> lich mahl wiederholen/ ſintemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren.</p><lb/> <p>Den Samen belangend/ ſo verwahret die ſchoͤnſten und laͤngeſten wurzeln<lb/> auff itzbemelte art im ſande bis auff den Fruͤhling/ alsdann pflantzet ſie an ein gelen-<lb/> der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn ſie hoch worden und in ſamen ſchieſſen/<lb/> nicht ſchaden zufuͤgen kan/ oder bindet ſie an ſtarcke ſtaͤbeln an. Wan der Same<lb/> nun reiff iſt/ ſo rauffet <supplied>d</supplied>as kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da-<lb/> mit es vollends reiffe und deſto leichter truckne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Steck-ruͤben.</hi> </head><lb/> <p>Gemeine Ruͤben/ ſo wol rund als lang/ werden bey uns auff aͤckern gebawet:<lb/> deswegen wir ſelbige hier uͤbergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten<lb/> laͤnglichten/ welche inſonderheit Steckruͤben/ <hi rendition="#aq">Napus ſativa C. B. Napus, Matth.<lb/> Lon. Dod. Bunias ſive Napus, Lob. Rapum ſativum alterum & Napus veterum,<lb/> Trag.</hi> genennet/ und wol wehrt ſind/ daß ſie in gar groſſen Gaͤrten/ wo plaz gnug<lb/> vorhanden/ gebawet werden.</p><lb/> <p>Steckruͤben ſind unterſchiedener groͤſſe/ unter welchen die kleinſten am liebli-<lb/> chen geſchmack den vorzug haben: die groſſen ſind mehrentheil foͤchs oder foeß/ und<lb/> am ſchmack geringer. Man kan ſie des jahrs zweymahl ſaͤen/ im Fruͤhjahr und im<lb/> anfang des Auguſts. Die gantze ſchwerigkeit beſtehet darin/ daß ſie ihre zeit wol<lb/> treffen/ ſintemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ ſo birſt der Same und ſchoſſet<lb/> nicht: iſt es allzu trucken/ ſo gehet er nicht auff. Derhalben wenn man ſiehet/ daß<lb/> die eine Auſſaat ausbteibet/ ſo muß man den platz wieder uͤmbhacken/ und von newen<lb/> ſaͤen. Ferner wenn ſie auffgangen ſind/ ja wenn ſie ſchon zwey oder vier blaͤtter ha-<lb/> ben/ wofern alsdann die Witterung ſehr trucken/ ſo werden ſie von den Wuͤrmlein<lb/> und Erdfloͤhen gefreſſen/ und muß man auff ſolchen fall auch wieder von newen<lb/> ſaͤen.</p><lb/> <p>Wofern die Steckruͤben ſollen gut ſeyn/ ſo muͤſſen ſie uͤber ſechs wochen nicht<lb/> in der erde bleiben/ ſonſt werden ſie wurmſtichig/ ſind voll faſern/ und wiederlich zu<lb/> eſſen. Den Winter verwahret man ſie im keller oder in einem andern ort/ der vom<lb/> froſt befreyet iſt/ alſo daß ſie nur ſchlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen-<lb/> weiſe geſchuͤttet werden.</p><lb/> <p>Das Saat betreffend/ ſo muß man ausleſen die ſchoͤnſten/ reineſten/ und laͤn-<lb/> geſten/ uͤmb ſotane auffs Fruͤhjahr wieder in die erde zu ſetzen: wenn ſelbige nun<lb/> auffwachſen/ ſo rauffet das kraͤut aus/ ſo bald die erſten ſchoͤtlein daran ſich beginnen<lb/> auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den haͤnden auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0158]
Des III. Buchs II. Cap.
Kurtz vor dem einfallenden froſt/ wofern ihr ſie roh oder friſch zu verwahren
willens ſeyd/ ſo ziehet ſie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis
an den halß/ ſtuͤck bey ſtuͤck zuſammen legende ein wenig ſchrat oder hangend/ und als-
dan darauff eine lage ſand/ darnach eine lage Beißruͤben/ dann wieder ſand/ und ſo
fort gefahren bis auff die letzten. Auff dieſe art dauren ſie ſehr wol/ und koͤnnet ihr
davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den
ſeiten ausziehen. Bey uns aber iſt mehr braͤuchlich/ daß man ſie zu Herbſt zeit in
Scheiben ſchneidet/ in faͤßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und
beym gebratens zur tuncke auffſetzet: ſolch einmachen koͤnnet ihr wol den winter et-
lich mahl wiederholen/ ſintemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren.
Den Samen belangend/ ſo verwahret die ſchoͤnſten und laͤngeſten wurzeln
auff itzbemelte art im ſande bis auff den Fruͤhling/ alsdann pflantzet ſie an ein gelen-
der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn ſie hoch worden und in ſamen ſchieſſen/
nicht ſchaden zufuͤgen kan/ oder bindet ſie an ſtarcke ſtaͤbeln an. Wan der Same
nun reiff iſt/ ſo rauffet das kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da-
mit es vollends reiffe und deſto leichter truckne.
IV. Steck-ruͤben.
Gemeine Ruͤben/ ſo wol rund als lang/ werden bey uns auff aͤckern gebawet:
deswegen wir ſelbige hier uͤbergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten
laͤnglichten/ welche inſonderheit Steckruͤben/ Napus ſativa C. B. Napus, Matth.
Lon. Dod. Bunias ſive Napus, Lob. Rapum ſativum alterum & Napus veterum,
Trag. genennet/ und wol wehrt ſind/ daß ſie in gar groſſen Gaͤrten/ wo plaz gnug
vorhanden/ gebawet werden.
Steckruͤben ſind unterſchiedener groͤſſe/ unter welchen die kleinſten am liebli-
chen geſchmack den vorzug haben: die groſſen ſind mehrentheil foͤchs oder foeß/ und
am ſchmack geringer. Man kan ſie des jahrs zweymahl ſaͤen/ im Fruͤhjahr und im
anfang des Auguſts. Die gantze ſchwerigkeit beſtehet darin/ daß ſie ihre zeit wol
treffen/ ſintemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ ſo birſt der Same und ſchoſſet
nicht: iſt es allzu trucken/ ſo gehet er nicht auff. Derhalben wenn man ſiehet/ daß
die eine Auſſaat ausbteibet/ ſo muß man den platz wieder uͤmbhacken/ und von newen
ſaͤen. Ferner wenn ſie auffgangen ſind/ ja wenn ſie ſchon zwey oder vier blaͤtter ha-
ben/ wofern alsdann die Witterung ſehr trucken/ ſo werden ſie von den Wuͤrmlein
und Erdfloͤhen gefreſſen/ und muß man auff ſolchen fall auch wieder von newen
ſaͤen.
Wofern die Steckruͤben ſollen gut ſeyn/ ſo muͤſſen ſie uͤber ſechs wochen nicht
in der erde bleiben/ ſonſt werden ſie wurmſtichig/ ſind voll faſern/ und wiederlich zu
eſſen. Den Winter verwahret man ſie im keller oder in einem andern ort/ der vom
froſt befreyet iſt/ alſo daß ſie nur ſchlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen-
weiſe geſchuͤttet werden.
Das Saat betreffend/ ſo muß man ausleſen die ſchoͤnſten/ reineſten/ und laͤn-
geſten/ uͤmb ſotane auffs Fruͤhjahr wieder in die erde zu ſetzen: wenn ſelbige nun
auffwachſen/ ſo rauffet das kraͤut aus/ ſo bald die erſten ſchoͤtlein daran ſich beginnen
auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den haͤnden auff
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |