Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des III. Buchs II. Cap.

Kurtz vor dem einfallenden frost/ wofern ihr sie roh oder frisch zu verwahren
willens seyd/ so ziehet sie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis
an den halß/ stück bey stück zusammen legende ein wenig schrat oder hangend/ und als-
dan darauff eine lage sand/ darnach eine lage Beißrüben/ dann wieder sand/ und so
fort gefahren bis auff die letzten. Auff diese art dauren sie sehr wol/ und könnet ihr
davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den
seiten ausziehen. Bey uns aber ist mehr bräuchlich/ daß man sie zu Herbst zeit in
Scheiben schneidet/ in fäßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und
beym gebratens zur tuncke auffsetzet: solch einmachen könnet ihr wol den winter et-
lich mahl wiederholen/ sintemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren.

Den Samen belangend/ so verwahret die schönsten und längesten wurzeln
auff itzbemelte art im sande bis auff den Frühling/ alsdann pflantzet sie an ein gelen-
der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn sie hoch worden und in samen schiessen/
nicht schaden zufügen kan/ oder bindet sie an starcke stäbeln an. Wan der Same
nun reiff ist/ so rauffet [d]as kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da-
mit es vollends reiffe und desto leichter truckne.

IV. Steck-rüben.

Gemeine Rüben/ so wol rund als lang/ werden bey uns auff äckern gebawet:
deswegen wir selbige hier übergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten
länglichten/ welche insonderheit Steckrüben/ Napus sativa C. B. Napus, Matth.
Lon. Dod. Bunias sive Napus, Lob. Rapum sativum alterum & Napus veterum,
Trag.
genennet/ und wol wehrt sind/ daß sie in gar grossen Gärten/ wo plaz gnug
vorhanden/ gebawet werden.

Steckrüben sind unterschiedener grösse/ unter welchen die kleinsten am liebli-
chen geschmack den vorzug haben: die grossen sind mehrentheil föchs oder foeß/ und
am schmack geringer. Man kan sie des jahrs zweymahl säen/ im Frühjahr und im
anfang des Augusts. Die gantze schwerigkeit bestehet darin/ daß sie ihre zeit wol
treffen/ sintemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ so birst der Same und schosset
nicht: ist es allzu trucken/ so gehet er nicht auff. Derhalben wenn man siehet/ daß
die eine Aussaat ausbteibet/ so muß man den platz wieder ümbhacken/ und von newen
säen. Ferner wenn sie auffgangen sind/ ja wenn sie schon zwey oder vier blätter ha-
ben/ wofern alsdann die Witterung sehr trucken/ so werden sie von den Würmlein
und Erdflöhen gefressen/ und muß man auff solchen fall auch wieder von newen
säen.

Wofern die Steckrüben sollen gut seyn/ so müssen sie über sechs wochen nicht
in der erde bleiben/ sonst werden sie wurmstichig/ sind voll fasern/ und wiederlich zu
essen. Den Winter verwahret man sie im keller oder in einem andern ort/ der vom
frost befreyet ist/ also daß sie nur schlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen-
weise geschüttet werden.

Das Saat betreffend/ so muß man auslesen die schönsten/ reinesten/ und län-
gesten/ ümb sotane auffs Frühjahr wieder in die erde zu setzen: wenn selbige nun
auffwachsen/ so rauffet das kräut aus/ so bald die ersten schötlein daran sich beginnen
auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den händen auff

einem
Des III. Buchs II. Cap.

Kurtz vor dem einfallenden froſt/ wofern ihr ſie roh oder friſch zu verwahren
willens ſeyd/ ſo ziehet ſie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis
an den halß/ ſtuͤck bey ſtuͤck zuſammen legende ein wenig ſchrat oder hangend/ und als-
dan darauff eine lage ſand/ darnach eine lage Beißruͤben/ dann wieder ſand/ und ſo
fort gefahren bis auff die letzten. Auff dieſe art dauren ſie ſehr wol/ und koͤnnet ihr
davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den
ſeiten ausziehen. Bey uns aber iſt mehr braͤuchlich/ daß man ſie zu Herbſt zeit in
Scheiben ſchneidet/ in faͤßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und
beym gebratens zur tuncke auffſetzet: ſolch einmachen koͤnnet ihr wol den winter et-
lich mahl wiederholen/ ſintemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren.

Den Samen belangend/ ſo verwahret die ſchoͤnſten und laͤngeſten wurzeln
auff itzbemelte art im ſande bis auff den Fruͤhling/ alsdann pflantzet ſie an ein gelen-
der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn ſie hoch worden und in ſamen ſchieſſen/
nicht ſchaden zufuͤgen kan/ oder bindet ſie an ſtarcke ſtaͤbeln an. Wan der Same
nun reiff iſt/ ſo rauffet [d]as kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da-
mit es vollends reiffe und deſto leichter truckne.

IV. Steck-ruͤben.

Gemeine Ruͤben/ ſo wol rund als lang/ werden bey uns auff aͤckern gebawet:
deswegen wir ſelbige hier uͤbergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten
laͤnglichten/ welche inſonderheit Steckruͤben/ Napus ſativa C. B. Napus, Matth.
Lon. Dod. Bunias ſive Napus, Lob. Rapum ſativum alterum & Napus veterum,
Trag.
genennet/ und wol wehrt ſind/ daß ſie in gar groſſen Gaͤrten/ wo plaz gnug
vorhanden/ gebawet werden.

Steckruͤben ſind unterſchiedener groͤſſe/ unter welchen die kleinſten am liebli-
chen geſchmack den vorzug haben: die groſſen ſind mehrentheil foͤchs oder foeß/ und
am ſchmack geringer. Man kan ſie des jahrs zweymahl ſaͤen/ im Fruͤhjahr und im
anfang des Auguſts. Die gantze ſchwerigkeit beſtehet darin/ daß ſie ihre zeit wol
treffen/ ſintemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ ſo birſt der Same und ſchoſſet
nicht: iſt es allzu trucken/ ſo gehet er nicht auff. Derhalben wenn man ſiehet/ daß
die eine Auſſaat ausbteibet/ ſo muß man den platz wieder uͤmbhacken/ und von newen
ſaͤen. Ferner wenn ſie auffgangen ſind/ ja wenn ſie ſchon zwey oder vier blaͤtter ha-
ben/ wofern alsdann die Witterung ſehr trucken/ ſo werden ſie von den Wuͤrmlein
und Erdfloͤhen gefreſſen/ und muß man auff ſolchen fall auch wieder von newen
ſaͤen.

Wofern die Steckruͤben ſollen gut ſeyn/ ſo muͤſſen ſie uͤber ſechs wochen nicht
in der erde bleiben/ ſonſt werden ſie wurmſtichig/ ſind voll faſern/ und wiederlich zu
eſſen. Den Winter verwahret man ſie im keller oder in einem andern ort/ der vom
froſt befreyet iſt/ alſo daß ſie nur ſchlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen-
weiſe geſchuͤttet werden.

Das Saat betreffend/ ſo muß man ausleſen die ſchoͤnſten/ reineſten/ und laͤn-
geſten/ uͤmb ſotane auffs Fruͤhjahr wieder in die erde zu ſetzen: wenn ſelbige nun
auffwachſen/ ſo rauffet das kraͤut aus/ ſo bald die erſten ſchoͤtlein daran ſich beginnen
auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den haͤnden auff

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0158" n="124"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
              <p>Kurtz vor dem einfallenden fro&#x017F;t/ wofern ihr &#x017F;ie roh oder fri&#x017F;ch zu verwahren<lb/>
willens &#x017F;eyd/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis<lb/>
an den halß/ &#x017F;tu&#x0364;ck bey &#x017F;tu&#x0364;ck zu&#x017F;ammen legende ein wenig &#x017F;chrat oder hangend/ und als-<lb/>
dan darauff eine lage &#x017F;and/ darnach eine lage Beißru&#x0364;ben/ dann wieder &#x017F;and/ und &#x017F;o<lb/>
fort gefahren bis auff die letzten. Auff die&#x017F;e art dauren &#x017F;ie &#x017F;ehr wol/ und ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den<lb/>
&#x017F;eiten ausziehen. Bey uns aber i&#x017F;t mehr bra&#x0364;uchlich/ daß man &#x017F;ie zu Herb&#x017F;t zeit in<lb/>
Scheiben &#x017F;chneidet/ in fa&#x0364;ßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und<lb/>
beym gebratens zur tuncke auff&#x017F;etzet: &#x017F;olch einmachen ko&#x0364;nnet ihr wol den winter et-<lb/>
lich mahl wiederholen/ &#x017F;intemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren.</p><lb/>
              <p>Den Samen belangend/ &#x017F;o verwahret die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und la&#x0364;nge&#x017F;ten wurzeln<lb/>
auff itzbemelte art im &#x017F;ande bis auff den Fru&#x0364;hling/ alsdann pflantzet &#x017F;ie an ein gelen-<lb/>
der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn &#x017F;ie hoch worden und in &#x017F;amen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nicht &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen kan/ oder bindet &#x017F;ie an &#x017F;tarcke &#x017F;ta&#x0364;beln an. Wan der Same<lb/>
nun reiff i&#x017F;t/ &#x017F;o rauffet <supplied>d</supplied>as kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da-<lb/>
mit es vollends reiffe und de&#x017F;to leichter truckne.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Steck-ru&#x0364;ben.</hi> </head><lb/>
              <p>Gemeine Ru&#x0364;ben/ &#x017F;o wol rund als lang/ werden bey uns auff a&#x0364;ckern gebawet:<lb/>
deswegen wir &#x017F;elbige hier u&#x0364;bergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten<lb/>
la&#x0364;nglichten/ welche in&#x017F;onderheit Steckru&#x0364;ben/ <hi rendition="#aq">Napus &#x017F;ativa C. B. Napus, Matth.<lb/>
Lon. Dod. Bunias &#x017F;ive Napus, Lob. Rapum &#x017F;ativum alterum &amp; Napus veterum,<lb/>
Trag.</hi> genennet/ und wol wehrt &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie in gar gro&#x017F;&#x017F;en Ga&#x0364;rten/ wo plaz gnug<lb/>
vorhanden/ gebawet werden.</p><lb/>
              <p>Steckru&#x0364;ben &#x017F;ind unter&#x017F;chiedener gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ unter welchen die klein&#x017F;ten am liebli-<lb/>
chen ge&#x017F;chmack den vorzug haben: die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind mehrentheil fo&#x0364;chs oder foeß/ und<lb/>
am &#x017F;chmack geringer. Man kan &#x017F;ie des jahrs zweymahl &#x017F;a&#x0364;en/ im Fru&#x0364;hjahr und im<lb/>
anfang des Augu&#x017F;ts. Die gantze &#x017F;chwerigkeit be&#x017F;tehet darin/ daß &#x017F;ie ihre zeit wol<lb/>
treffen/ &#x017F;intemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ &#x017F;o bir&#x017F;t der Same und &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;et<lb/>
nicht: i&#x017F;t es allzu trucken/ &#x017F;o gehet er nicht auff. Derhalben wenn man &#x017F;iehet/ daß<lb/>
die eine Au&#x017F;&#x017F;aat ausbteibet/ &#x017F;o muß man den platz wieder u&#x0364;mbhacken/ und von newen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en. Ferner wenn &#x017F;ie auffgangen &#x017F;ind/ ja wenn &#x017F;ie &#x017F;chon zwey oder vier bla&#x0364;tter ha-<lb/>
ben/ wofern alsdann die Witterung &#x017F;ehr trucken/ &#x017F;o werden &#x017F;ie von den Wu&#x0364;rmlein<lb/>
und Erdflo&#x0364;hen gefre&#x017F;&#x017F;en/ und muß man auff &#x017F;olchen fall auch wieder von newen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en.</p><lb/>
              <p>Wofern die Steckru&#x0364;ben &#x017F;ollen gut &#x017F;eyn/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;echs wochen nicht<lb/>
in der erde bleiben/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie wurm&#x017F;tichig/ &#x017F;ind voll fa&#x017F;ern/ und wiederlich zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Den Winter verwahret man &#x017F;ie im keller oder in einem andern ort/ der vom<lb/>
fro&#x017F;t befreyet i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie nur &#x017F;chlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen-<lb/>
wei&#x017F;e ge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden.</p><lb/>
              <p>Das Saat betreffend/ &#x017F;o muß man ausle&#x017F;en die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten/ reine&#x017F;ten/ und la&#x0364;n-<lb/>
ge&#x017F;ten/ u&#x0364;mb &#x017F;otane auffs Fru&#x0364;hjahr wieder in die erde zu &#x017F;etzen: wenn &#x017F;elbige nun<lb/>
auffwach&#x017F;en/ &#x017F;o rauffet das kra&#x0364;ut aus/ &#x017F;o bald die er&#x017F;ten &#x017F;cho&#x0364;tlein daran &#x017F;ich beginnen<lb/>
auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den ha&#x0364;nden auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0158] Des III. Buchs II. Cap. Kurtz vor dem einfallenden froſt/ wofern ihr ſie roh oder friſch zu verwahren willens ſeyd/ ſo ziehet ſie aus der erden/ und vergrabet die gantze Wurzel in Sand bis an den halß/ ſtuͤck bey ſtuͤck zuſammen legende ein wenig ſchrat oder hangend/ und als- dan darauff eine lage ſand/ darnach eine lage Beißruͤben/ dann wieder ſand/ und ſo fort gefahren bis auff die letzten. Auff dieſe art dauren ſie ſehr wol/ und koͤnnet ihr davon die nohtdurfft nehmen nach der reihe/ aber nicht aus der mitten oder auff den ſeiten ausziehen. Bey uns aber iſt mehr braͤuchlich/ daß man ſie zu Herbſt zeit in Scheiben ſchneidet/ in faͤßlein mit Wein/ Meerrettig/ und Garwe einmachet/ und beym gebratens zur tuncke auffſetzet: ſolch einmachen koͤnnet ihr wol den winter et- lich mahl wiederholen/ ſintemahl die lang eingemachte ihre farbe verlieren. Den Samen belangend/ ſo verwahret die ſchoͤnſten und laͤngeſten wurzeln auff itzbemelte art im ſande bis auff den Fruͤhling/ alsdann pflantzet ſie an ein gelen- der oder andern ort/ da ihnen der wind/ wenn ſie hoch worden und in ſamen ſchieſſen/ nicht ſchaden zufuͤgen kan/ oder bindet ſie an ſtarcke ſtaͤbeln an. Wan der Same nun reiff iſt/ ſo rauffet das kraut aus/ und bindet es an einen zaun oder gelender/ da- mit es vollends reiffe und deſto leichter truckne. IV. Steck-ruͤben. Gemeine Ruͤben/ ſo wol rund als lang/ werden bey uns auff aͤckern gebawet: deswegen wir ſelbige hier uͤbergehen/ und wollen nur etwas melden von den zarten laͤnglichten/ welche inſonderheit Steckruͤben/ Napus ſativa C. B. Napus, Matth. Lon. Dod. Bunias ſive Napus, Lob. Rapum ſativum alterum & Napus veterum, Trag. genennet/ und wol wehrt ſind/ daß ſie in gar groſſen Gaͤrten/ wo plaz gnug vorhanden/ gebawet werden. Steckruͤben ſind unterſchiedener groͤſſe/ unter welchen die kleinſten am liebli- chen geſchmack den vorzug haben: die groſſen ſind mehrentheil foͤchs oder foeß/ und am ſchmack geringer. Man kan ſie des jahrs zweymahl ſaͤen/ im Fruͤhjahr und im anfang des Auguſts. Die gantze ſchwerigkeit beſtehet darin/ daß ſie ihre zeit wol treffen/ ſintemahl wofern das wetter zu regenhafftig/ ſo birſt der Same und ſchoſſet nicht: iſt es allzu trucken/ ſo gehet er nicht auff. Derhalben wenn man ſiehet/ daß die eine Auſſaat ausbteibet/ ſo muß man den platz wieder uͤmbhacken/ und von newen ſaͤen. Ferner wenn ſie auffgangen ſind/ ja wenn ſie ſchon zwey oder vier blaͤtter ha- ben/ wofern alsdann die Witterung ſehr trucken/ ſo werden ſie von den Wuͤrmlein und Erdfloͤhen gefreſſen/ und muß man auff ſolchen fall auch wieder von newen ſaͤen. Wofern die Steckruͤben ſollen gut ſeyn/ ſo muͤſſen ſie uͤber ſechs wochen nicht in der erde bleiben/ ſonſt werden ſie wurmſtichig/ ſind voll faſern/ und wiederlich zu eſſen. Den Winter verwahret man ſie im keller oder in einem andern ort/ der vom froſt befreyet iſt/ alſo daß ſie nur ſchlechter dinge auff einen hauffen/ oder klumpen- weiſe geſchuͤttet werden. Das Saat betreffend/ ſo muß man ausleſen die ſchoͤnſten/ reineſten/ und laͤn- geſten/ uͤmb ſotane auffs Fruͤhjahr wieder in die erde zu ſetzen: wenn ſelbige nun auffwachſen/ ſo rauffet das kraͤut aus/ ſo bald die erſten ſchoͤtlein daran ſich beginnen auff zu thun/ und legets hin zu trucknen. Darnach zerreibet es mit den haͤnden auff einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/158
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/158>, abgerufen am 03.12.2024.