Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs VI. Cap. Urtica urens pilulas ferens, C. B. Welsche Nessel. Urtica prima, Matth. Das VI. Cap. Zaserich Sommer-gewächse. I. Was zaserich Sommer-gewächs sey. JM anfang voriges Capitels ist allbereit gemeldet worden/ II. Jhre Aussaat. Belangend nun die jenigen/ so zarten Samen haben/ selbige der erden an zu III. Er-
Des II. Buchs VI. Cap. Urtica urens pilulas ferens, C. B. Welſche Neſſel. Urtica prima, Matth. Das VI. Cap. Zaſerich Sommer-gewaͤchſe. I. Was zaſerich Sommer-gewaͤchs ſey. JM anfang voriges Capitels iſt allbereit gemeldet worden/ II. Jhre Auſſaat. Belangend nun die jenigen/ ſo zarten Samen haben/ ſelbige der erden an zu III. Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0130" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Urtica urens pilulas ferens, C. B.</hi> Welſche Neſſel. <hi rendition="#aq">Urtica prima, Matth.<lb/> prima ſemine lini, Dioſc. Romana, Trag. Eyſt. Romana vel maſcula, Lob. Tab. le-<lb/> gitima, Cluſ. urens prior, Dod.</hi> Wird aus ſchertz auch wol Spaniſcher Majoran<lb/> genennet/ die unwiſſenden zu verleiten/ daß ſie daran riechen/ und die naſe brennen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zaſerich Sommer-gewaͤchſe.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Was zaſerich Sommer-gewaͤchs ſey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">M anfang voriges Capitels iſt allbereit gemeldet worden/</hi><lb/> was durch zaſerich Sommer gewaͤchs zu verſtehen ſey/ nemlich<lb/> ſolche kreuter/ die den winter mit flaͤche und wurzel zu grund aus<lb/> vergehen/ und alſo durch jaͤhrliche ausſtrewung ihres ſamens vor<lb/> gaͤntzlichem untergang erhalten werden muͤſſen. Unter ſotanen<lb/> findet ſich hinwieder dieſer unterſcheid/ daß etliche haben <hi rendition="#aq">Semen<lb/> durabile,</hi> haͤrtlichen Samen/ welcher ſich ſelbſt ſaͤct/ das iſt/<lb/> wenn er aus den Samhuͤlſen im Herbſt auff die erde gefallen/<lb/> darin den Winter uͤber ohn ſchaden des froſts liegen bleibet/ und<lb/> den folgenden Fruͤhling auffgehet/ als <hi rendition="#aq">Botrys, Borrago, Caltha,<lb/> Perfoliata:</hi> etliche hergegen haben <hi rendition="#aq">Semen tenerum,</hi> weichlichen oder zarten Sa-<lb/> men/ welcher ſo er von ihm ſelbſt ausfaͤllet/ den Winter uͤber im erdreich verdirbet/<lb/> und deswegen von noͤhten hat/ daß er mit fleiß abgenommen/ und bis zur bequemen<lb/> Saat-zeit auff gehoben werde/ als <hi rendition="#aq">Ocimum, Lupinus, Ricinus, Naſturtium Indi-<lb/> cum, Momordica.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Jhre Auſſaat.</hi> </head><lb/> <p>Belangend nun die jenigen/ ſo zarten Samen haben/ ſelbige der erden an zu<lb/> vertrawen iſt der Fruͤhling die rechte zeit: welche man aber unter dieſen gern etwas<lb/> fruͤhzeitiger erlangen wil/ die gehoͤren auff das Hoch- oder Miſtbett/ deſſen zuruͤſtung/<lb/> wie auch was den Mondwechſel betrifft/ droben im 2. cap. zur gnuͤge angezeiget<lb/> worden. Jmgleichen verſtehet es ſich leicht/ daß die einſamlung des Samens/ wenn<lb/> er reiff worden/ bey dieſen gewaͤchſen mit hoͤchſtem fleiß geſchehen muß/ weil es das ei-<lb/> nige mittel ihrer fortpflantzung iſt. Was aber den alſo genanten haͤrtlichen Samen<lb/> belanget/ weil ſotane Gewaͤchs ſich ſelber/ einige auch zum uͤberfluß/ und verdruß des<lb/> Gaͤrtners ſaͤen/ ſo ſcheinet unnoͤhtig zu ſeyn/ daß man ſich uͤmb ihre auſſaat bekuͤm-<lb/> mere. Jedoch wenn man ſie von newen in einen garten bringen wil/ ſo erweget man<lb/> nicht unbillig/ zu welcher zeit des jahrs ihre auſſaat geſchehen ſolle/ angeſehen ihre<lb/> natuͤrliche vermehrung durch den ausgefallenen Samen nicht im Fruͤhling/ ſondern<lb/> im Herbſt ſich begiebet. Und zwar man hat in acht genommen/ daß der Natur in<lb/> dieſem ſtuͤck zu folgen/ und die auſſaat ſolcher haͤrtlichen Samen auch bey Herbſtzeit<lb/> angeſtellet werden koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Er-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0130]
Des II. Buchs VI. Cap.
Urtica urens pilulas ferens, C. B. Welſche Neſſel. Urtica prima, Matth.
prima ſemine lini, Dioſc. Romana, Trag. Eyſt. Romana vel maſcula, Lob. Tab. le-
gitima, Cluſ. urens prior, Dod. Wird aus ſchertz auch wol Spaniſcher Majoran
genennet/ die unwiſſenden zu verleiten/ daß ſie daran riechen/ und die naſe brennen.
Das VI. Cap.
Zaſerich Sommer-gewaͤchſe.
I. Was zaſerich Sommer-gewaͤchs ſey.
JM anfang voriges Capitels iſt allbereit gemeldet worden/
was durch zaſerich Sommer gewaͤchs zu verſtehen ſey/ nemlich
ſolche kreuter/ die den winter mit flaͤche und wurzel zu grund aus
vergehen/ und alſo durch jaͤhrliche ausſtrewung ihres ſamens vor
gaͤntzlichem untergang erhalten werden muͤſſen. Unter ſotanen
findet ſich hinwieder dieſer unterſcheid/ daß etliche haben Semen
durabile, haͤrtlichen Samen/ welcher ſich ſelbſt ſaͤct/ das iſt/
wenn er aus den Samhuͤlſen im Herbſt auff die erde gefallen/
darin den Winter uͤber ohn ſchaden des froſts liegen bleibet/ und
den folgenden Fruͤhling auffgehet/ als Botrys, Borrago, Caltha,
Perfoliata: etliche hergegen haben Semen tenerum, weichlichen oder zarten Sa-
men/ welcher ſo er von ihm ſelbſt ausfaͤllet/ den Winter uͤber im erdreich verdirbet/
und deswegen von noͤhten hat/ daß er mit fleiß abgenommen/ und bis zur bequemen
Saat-zeit auff gehoben werde/ als Ocimum, Lupinus, Ricinus, Naſturtium Indi-
cum, Momordica.
II. Jhre Auſſaat.
Belangend nun die jenigen/ ſo zarten Samen haben/ ſelbige der erden an zu
vertrawen iſt der Fruͤhling die rechte zeit: welche man aber unter dieſen gern etwas
fruͤhzeitiger erlangen wil/ die gehoͤren auff das Hoch- oder Miſtbett/ deſſen zuruͤſtung/
wie auch was den Mondwechſel betrifft/ droben im 2. cap. zur gnuͤge angezeiget
worden. Jmgleichen verſtehet es ſich leicht/ daß die einſamlung des Samens/ wenn
er reiff worden/ bey dieſen gewaͤchſen mit hoͤchſtem fleiß geſchehen muß/ weil es das ei-
nige mittel ihrer fortpflantzung iſt. Was aber den alſo genanten haͤrtlichen Samen
belanget/ weil ſotane Gewaͤchs ſich ſelber/ einige auch zum uͤberfluß/ und verdruß des
Gaͤrtners ſaͤen/ ſo ſcheinet unnoͤhtig zu ſeyn/ daß man ſich uͤmb ihre auſſaat bekuͤm-
mere. Jedoch wenn man ſie von newen in einen garten bringen wil/ ſo erweget man
nicht unbillig/ zu welcher zeit des jahrs ihre auſſaat geſchehen ſolle/ angeſehen ihre
natuͤrliche vermehrung durch den ausgefallenen Samen nicht im Fruͤhling/ ſondern
im Herbſt ſich begiebet. Und zwar man hat in acht genommen/ daß der Natur in
dieſem ſtuͤck zu folgen/ und die auſſaat ſolcher haͤrtlichen Samen auch bey Herbſtzeit
angeſtellet werden koͤnne.
III. Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |