Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs IV. Cap. Narcissus flore pleno variegato, C. B. Volle gescheckte Narcisse. Narcissus Narcissus maritimus, C. B. Meer-Narcisse. Narcissus marinus, Dod. He- Narcissus Illyricus liliacens, C. B. Lilien-Narcisse aus Dalmatien. Narcis- Narcissus Indicus autumnalis, C. B. Herbst-Narcisse aus Jndien. Pan- 16. Ornithogalum. Dieses grichische wort heisset in teutsch so viel als Vogel-milch/ wiewol nicht Das grosse Arabische mit geschirmeten oder Dolden-blumen/ ist unter allen Ornithogalum umbellatum maximum, c. b. Grosse Arabische Vogelmilch Ornithogalum umbellatum medium angustifolium, c. b. Schmal-blättrige Ornithogalum album minus, c. b. Kleine weisse Vogelmilch mit dolden. Ornithogalum majus spicatum flore albo, C. B. Grosse geährte Vogelmilch. 17. Tulipen. Zu welcher zeit diese schöne blume in Teutschland auffkommen/ ist wol von Das
Des II. Buchs IV. Cap. Narciſſus flore pleno variegato, C. B. Volle geſcheckte Narciſſe. Narciſſus Narciſſus maritimus, C. B. Meer-Narciſſe. Narciſſus marinus, Dod. He- Narciſſus Illyricus liliacens, C. B. Lilien-Narciſſe aus Dalmatien. Narciſ- Narciſſus Indicus autumnalis, C. B. Herbſt-Narciſſe aus Jndien. Pan- 16. Ornithogalum. Dieſes grichiſche wort heiſſet in teutſch ſo viel als Vogel-milch/ wiewol nicht Das groſſe Arabiſche mit geſchirmeten oder Dolden-blumen/ iſt unter allen Ornithogalum umbellatum maximum, c. b. Groſſe Arabiſche Vogelmilch Ornithogalum umbellatum medium anguſtifolium, c. b. Schmal-blaͤttrige Ornithogalum album minus, c. b. Kleine weiſſe Vogelmilch mit dolden. Ornithogalum majus ſpicatum flore albo, C. B. Groſſe geaͤhrte Vogelmilch. 17. Tulipen. Zu welcher zeit dieſe ſchoͤne blume in Teutſchland auffkommen/ iſt wol von Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0110" n="78"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Narciſſus flore pleno variegato, C. B.</hi> Volle geſcheckte Narciſſe. <hi rendition="#aq">Narciſſus<lb/> Septentrionalis flore pleno luteo, Eyſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Narciſſus maritimus, C. B.</hi> Meer-Narciſſe. <hi rendition="#aq">Narciſſus marinus, Dod. He-<lb/> merocallis Valentina, Cluſ. Tab. Pancratium floribus rubris, Lob. i c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Narciſſus Illyricus liliacens, C. B.</hi> Lilien-Narciſſe aus Dalmatien. <hi rendition="#aq">Narciſ-<lb/> ſus Conſtantinopolitanus, Tab. Matth. Lilionarciſſus orientalis Plateau, Cluſ. <hi rendition="#k">l</hi>i-<lb/> lionarciſſus Hemerocallidis facie, Eyſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Narciſſus Indicus autumnalis, C. B.</hi> Herbſt-Narciſſe aus Jndien. <hi rendition="#aq">Pan-<lb/> cratium Indicum, aut Narciſſus Indicus maximus autumnalis quorundam, <hi rendition="#k">l</hi>ob.<lb/> adv. part.</hi> 2.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">16. Ornithogalum.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes grichiſche wort heiſſet in teutſch ſo viel als Vogel-milch/ wiewol nicht<lb/> alle arten ſotanen gewaͤchſes milchweiſſe blumen haben/ ſondern nur die fuͤrnemſten.<lb/> Es kan ſonſt nach der ſtellung ſeiner blumen in zwey geſchlecht abgetheilet werden/<lb/> unter welchen <hi rendition="#aq">Ornithogalum umbellatum,</hi> das mit dolden oder das geſchirmete/ <hi rendition="#aq">VI:<lb/> ſpicatum,</hi> das geaͤhrte/ <hi rendition="#aq">XII. ſpecies</hi> begreiffet: auſſer dem <hi rendition="#aq">Ornithogalo luteo,</hi> mit<lb/> ſeinen fuͤnff arten/ welche zuſammen <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> austragen.</p><lb/> <p>Das groſſe Arabiſche mit geſchirmeten oder Dolden-blumen/ iſt unter allen<lb/> das fuͤrtrefflichſte/ wil jedoch bey uns nicht wol fort: die drey folgende aber wachſen<lb/> leicht/ bluͤhen im May/ und kommen in der wartung und vermehrung mit andern<lb/> Bulben uͤberein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ornithogalum umbellatum maximum, <hi rendition="#k">c. b.</hi></hi> Groſſe Arabiſche Vogelmilch<lb/> mit dolden. <hi rendition="#aq">Ornithogalum majus, Dod. Arabicum, Cluſ. Eyſt. <hi rendition="#k">l</hi>ilionarciſſus po-<lb/> lyanthos, <hi rendition="#k">l</hi>ob.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ornithogalum umbellatum medium anguſtifolium, <hi rendition="#k">c. b.</hi></hi> Schmal-blaͤttrige<lb/> Vogelmilch mit dolden. <hi rendition="#aq">Ornithogalum candidum vulgare, <hi rendition="#k">l</hi>ob. quintum ſive vul-<lb/> gare, Cluſ. ſecundum, Matth. <hi rendition="#k">b</hi>ulbus ſolſequius, Tab. <hi rendition="#k">b</hi>ulbus leucanthemos<lb/> minor, Dod.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ornithogalum album minus, <hi rendition="#k">c. b.</hi></hi> Kleine weiſſe Vogelmilch mit dolden.<lb/><hi rendition="#aq">Ornithogalum minus, Eyſt. minus è Pyrenæis, Cluſ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ornithogalum majus ſpicatum flore albo, C. B.</hi> Groſſe geaͤhrte Vogelmilch.<lb/><hi rendition="#aq">Ornithogalum Narbonenſe, Dod. ſpicatum flore lacteo, Eyſt. ſpicatum Monſpel.<lb/> flore lacteo, Lob. majus ſecundum, Cluſ.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">17. Tulipen.</hi> </head><lb/> <p>Zu welcher zeit dieſe ſchoͤne blume in Teutſchland auffkommen/ iſt wol von<lb/> wenigen war genommen worden. Jch muthmaſſe/ daß ſie nicht viel uͤber hundert<lb/> jahr bey uns bekand worden: ſintemahl der Hocherfahrne <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi> in<lb/> ſeinem Buche <hi rendition="#aq">De Hortis Germaniæ</hi> meldet/ daß er im jahr 1559. zu Augſpurg in<lb/> Herrn Joan. Henrich Herwarts Garten die erſte Tulipe geſehen. Und zwar war<lb/> ſelbige aus ſamen/ welchen gedachter Herwart von Conſtantinopel empfangen/ ge-<lb/> zielet worden. Jhre abbildung in holtzſchnitt iſt auch in bemeltem Buche/ welches<lb/> zu Straßburg im 1561. jahre gedruckt worden/ zu finden/ und wird ſotane/ meines<lb/> erachtens/ unter den Teutſchen wol die aͤlteſte ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0110]
Des II. Buchs IV. Cap.
Narciſſus flore pleno variegato, C. B. Volle geſcheckte Narciſſe. Narciſſus
Septentrionalis flore pleno luteo, Eyſt.
Narciſſus maritimus, C. B. Meer-Narciſſe. Narciſſus marinus, Dod. He-
merocallis Valentina, Cluſ. Tab. Pancratium floribus rubris, Lob. i c.
Narciſſus Illyricus liliacens, C. B. Lilien-Narciſſe aus Dalmatien. Narciſ-
ſus Conſtantinopolitanus, Tab. Matth. Lilionarciſſus orientalis Plateau, Cluſ. li-
lionarciſſus Hemerocallidis facie, Eyſt.
Narciſſus Indicus autumnalis, C. B. Herbſt-Narciſſe aus Jndien. Pan-
cratium Indicum, aut Narciſſus Indicus maximus autumnalis quorundam, lob.
adv. part. 2.
16. Ornithogalum.
Dieſes grichiſche wort heiſſet in teutſch ſo viel als Vogel-milch/ wiewol nicht
alle arten ſotanen gewaͤchſes milchweiſſe blumen haben/ ſondern nur die fuͤrnemſten.
Es kan ſonſt nach der ſtellung ſeiner blumen in zwey geſchlecht abgetheilet werden/
unter welchen Ornithogalum umbellatum, das mit dolden oder das geſchirmete/ VI:
ſpicatum, das geaͤhrte/ XII. ſpecies begreiffet: auſſer dem Ornithogalo luteo, mit
ſeinen fuͤnff arten/ welche zuſammen XXIII. austragen.
Das groſſe Arabiſche mit geſchirmeten oder Dolden-blumen/ iſt unter allen
das fuͤrtrefflichſte/ wil jedoch bey uns nicht wol fort: die drey folgende aber wachſen
leicht/ bluͤhen im May/ und kommen in der wartung und vermehrung mit andern
Bulben uͤberein.
Ornithogalum umbellatum maximum, c. b. Groſſe Arabiſche Vogelmilch
mit dolden. Ornithogalum majus, Dod. Arabicum, Cluſ. Eyſt. lilionarciſſus po-
lyanthos, lob.
Ornithogalum umbellatum medium anguſtifolium, c. b. Schmal-blaͤttrige
Vogelmilch mit dolden. Ornithogalum candidum vulgare, lob. quintum ſive vul-
gare, Cluſ. ſecundum, Matth. bulbus ſolſequius, Tab. bulbus leucanthemos
minor, Dod.
Ornithogalum album minus, c. b. Kleine weiſſe Vogelmilch mit dolden.
Ornithogalum minus, Eyſt. minus è Pyrenæis, Cluſ.
Ornithogalum majus ſpicatum flore albo, C. B. Groſſe geaͤhrte Vogelmilch.
Ornithogalum Narbonenſe, Dod. ſpicatum flore lacteo, Eyſt. ſpicatum Monſpel.
flore lacteo, Lob. majus ſecundum, Cluſ.
17. Tulipen.
Zu welcher zeit dieſe ſchoͤne blume in Teutſchland auffkommen/ iſt wol von
wenigen war genommen worden. Jch muthmaſſe/ daß ſie nicht viel uͤber hundert
jahr bey uns bekand worden: ſintemahl der Hocherfahrne Conradus Geſnerus in
ſeinem Buche De Hortis Germaniæ meldet/ daß er im jahr 1559. zu Augſpurg in
Herrn Joan. Henrich Herwarts Garten die erſte Tulipe geſehen. Und zwar war
ſelbige aus ſamen/ welchen gedachter Herwart von Conſtantinopel empfangen/ ge-
zielet worden. Jhre abbildung in holtzſchnitt iſt auch in bemeltem Buche/ welches
zu Straßburg im 1561. jahre gedruckt worden/ zu finden/ und wird ſotane/ meines
erachtens/ unter den Teutſchen wol die aͤlteſte ſeyn.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |