Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Zwiebel- und Knollen-gewächse. jedennoch etwas ausser dem erdreich halten/ so müssen sie in einen winckel geleget/und mit erde beworffen werden: auff solche weise dawren sie/ bis man neben andern sachen sie wieder unterbringet. Die aus Samen gezielet werden/ blühen erst nach dem sechsten jahr/ und kommen von der farbe ihrer mütter weit ab. Diese schuppich- te Bulben des Türckischen Bunds werden von den Ameisen sehr angefochten/ wie imgleichen die blumen von vorerwehnten Fewr-Lilien. 12. Keyser-Crone. Lilium sive Corona imperialis, C. B. Lob. Corona imperialis, Dod. Tab. Lilium sive Corona imperialis flore pleno. Volle Keyser-Crone oder mit ge- Lilium sive Corona imperialis duplici corona, C. B. Corona imperialis flo- Ob dis gewächs gleich scheinet ein geschlecht der Lilien zu seyn/ so ist doch seine Lilium sive Corona imperialis multiflora latoque caule, C. B. Corona impe- 13. Persia- K 2
Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſe. jedennoch etwas auſſer dem erdreich halten/ ſo muͤſſen ſie in einen winckel geleget/und mit erde beworffen werden: auff ſolche weiſe dawren ſie/ bis man neben andern ſachen ſie wieder unterbringet. Die aus Samen gezielet werden/ bluͤhen erſt nach dem ſechſten jahr/ und kommen von der farbe ihrer muͤtter weit ab. Dieſe ſchuppich- te Bulben des Tuͤrckiſchen Bunds werden von den Ameiſen ſehr angefochten/ wie imgleichen die blumen von vorerwehnten Fewr-Lilien. 12. Keyſer-Crone. Lilium ſive Corona imperialis, C. B. Lob. Corona imperialis, Dod. Tab. Lilium ſive Corona imperialis flore pleno. Volle Keyſer-Crone oder mit ge- Lilium ſive Corona imperialis duplici corona, C. B. Corona imperialis flo- Ob dis gewaͤchs gleich ſcheinet ein geſchlecht der Lilien zu ſeyn/ ſo iſt doch ſeine Lilium ſive Corona imperialis multiflora latoque caule, C. B. Corona impe- 13. Perſia- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0107" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſe.</hi></fw><lb/> jedennoch etwas auſſer dem erdreich halten/ ſo muͤſſen ſie in einen winckel geleget/<lb/> und mit erde beworffen werden: auff ſolche weiſe dawren ſie/ bis man neben andern<lb/> ſachen ſie wieder unterbringet. Die aus Samen gezielet werden/ bluͤhen erſt nach<lb/> dem ſechſten jahr/ und kommen von der farbe ihrer muͤtter weit ab. Dieſe ſchuppich-<lb/> te Bulben des Tuͤrckiſchen Bunds werden von den Ameiſen ſehr angefochten/ wie<lb/> imgleichen die blumen von vorerwehnten Fewr-Lilien.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">12. Keyſer-Crone.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium ſive Corona imperialis, C. B. Lob. Corona imperialis, Dod. Tab.<lb/> Eyſt. Tuſai ſive Lilium Perſicnm primum, Cluſ.</hi> Einfache Keyſer-Crone/ an wel-<lb/> cher die blume roͤhtlich: wie auch die gelbe Keyſer-Crone/ an welcher die blume gelb<lb/> oder vielmehr citronenfarbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium ſive Corona imperialis flore pleno.</hi> Volle Keyſer-Crone oder mit ge-<lb/> fuͤlten blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium ſive Corona imperialis duplici corona, C. B. Corona imperialis flo-<lb/> rum claſſe duplici, Eyſt. phœnicea duplici corona aut ſerie florum, Lob.</hi> Doppelte Key-<lb/> ſer Crone oder mit zwo reihen blumen uͤber ein ander.</p><lb/> <p>Ob dis gewaͤchs gleich ſcheinet ein geſchlecht der Lilien zu ſeyn/ ſo iſt doch ſeine<lb/> wurzel nicht ſchuppig/ ſondern rund und glat/ und hat oben ein gruͤblein/ daraus der<lb/> ſtengel waͤchſet. Die Keyſer-Crone erfodert ein ſehr wol bereitet land/ und erinnert<lb/> Petrus Lauremberg hiebey/ man ſolle ſchaff oder kuͤhmiſt tieff hinunter graben/ als-<lb/> dan erde druͤber ſchuͤtten/ und die zwiebel alſo hinein legen/ daß ſie ſelbſt nur das erd-<lb/> reich beruͤhre/ ihre zaſern aber ſich hinunter in den miſt erſtrecken moͤgen: auff ſolche<lb/> art triebe ſie viel ſtaͤrcker an. Auch wil die Keyſer-Crone an einen ſolchen ort geſtel-<lb/> let ſeyn/ da ſie die immerwehrende gegenwart der Sonnen nicht ertragen darff/ ſonſt<lb/> faͤllet die blume bald ab. Sie bluͤhet im April oder May/ und iſt alsdann der Luſtgaͤrten<lb/> praͤchtigſte zier. Jhr Samen giebet zwar junge pflaͤntzlein/ welche aber nach dem achten<lb/> jahr allererſt blumen tragen: deswegen man ſie durch abſetzlinge fort pflantzen ſol/<lb/> wie ander Kielwerck/ jedoch daß ihre zwiebel nicht viel laͤnger als vier wochen uͤber der<lb/> erdea bleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium ſive Corona imperialis multiflora latoque caule, C. B. Corona impe-<lb/> rialis polyanthes, Eyſt. Corona platycaulos ſive laticaulis, Lob. adv. part. alt. Tuſai<lb/> ſive Lilium Perſicum tertium, & Tuſai polyanthes, Cluſ.</hi> Keyſer-Crone mit einem<lb/> breiten ſtengel und vielen blumen. Eine ſolche wuchs im Churfl. Luſtgarten zu<lb/> Berlin im jahr 1661. mit <hi rendition="#aq">XX.</hi> vollkommenen/ und <hi rendition="#aq">IV.</hi> unvollkommenen blumen/<lb/> gantz auff die weiſe/ wie dergleichen im Eyſtettiſchen Garten gemahlet zu finden.<lb/> Folgendes jahr kam ſelbige wieder zu ihrer vorigen naͤtur/ ſtieß hervor einen gewoͤhn-<lb/> lichen runden ſtengel/ und nur fuͤnff blumen/ wie auch ſchon an der ſeinen <hi rendition="#aq">Carolus<lb/> Cluſius</hi> wahr genommen <hi rendition="#aq">lib. II. Rar. Plant. Hiſt. cap. I.</hi> Und zwar/ weil bey dieſer<lb/> breitſtaͤnglichen Keyſer-Crone keine beſtaͤndigkeit von jahr zu jahr geſpuͤret wird/ als<lb/> iſt ſie keine beſondere art oder <hi rendition="#aq">ſpecies,</hi> ſondern nur ein <hi rendition="#aq">abortus</hi> und irrthum der natur/<lb/> welcher aus frechheit der zwiebel und guͤtigkeit des landes herruͤhret/ zu nennen. Ob<lb/> aber eine ſolche mißgeburt auch durch kunſt zu wege gebracht werden koͤnne/ davon<lb/> geſchiehet drunten im <hi rendition="#aq">VII.</hi> cap. meldung. Sonſt kan auch hieher gezogen werden die</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">13. Perſia-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0107]
Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſe.
jedennoch etwas auſſer dem erdreich halten/ ſo muͤſſen ſie in einen winckel geleget/
und mit erde beworffen werden: auff ſolche weiſe dawren ſie/ bis man neben andern
ſachen ſie wieder unterbringet. Die aus Samen gezielet werden/ bluͤhen erſt nach
dem ſechſten jahr/ und kommen von der farbe ihrer muͤtter weit ab. Dieſe ſchuppich-
te Bulben des Tuͤrckiſchen Bunds werden von den Ameiſen ſehr angefochten/ wie
imgleichen die blumen von vorerwehnten Fewr-Lilien.
12. Keyſer-Crone.
Lilium ſive Corona imperialis, C. B. Lob. Corona imperialis, Dod. Tab.
Eyſt. Tuſai ſive Lilium Perſicnm primum, Cluſ. Einfache Keyſer-Crone/ an wel-
cher die blume roͤhtlich: wie auch die gelbe Keyſer-Crone/ an welcher die blume gelb
oder vielmehr citronenfarbe.
Lilium ſive Corona imperialis flore pleno. Volle Keyſer-Crone oder mit ge-
fuͤlten blumen.
Lilium ſive Corona imperialis duplici corona, C. B. Corona imperialis flo-
rum claſſe duplici, Eyſt. phœnicea duplici corona aut ſerie florum, Lob. Doppelte Key-
ſer Crone oder mit zwo reihen blumen uͤber ein ander.
Ob dis gewaͤchs gleich ſcheinet ein geſchlecht der Lilien zu ſeyn/ ſo iſt doch ſeine
wurzel nicht ſchuppig/ ſondern rund und glat/ und hat oben ein gruͤblein/ daraus der
ſtengel waͤchſet. Die Keyſer-Crone erfodert ein ſehr wol bereitet land/ und erinnert
Petrus Lauremberg hiebey/ man ſolle ſchaff oder kuͤhmiſt tieff hinunter graben/ als-
dan erde druͤber ſchuͤtten/ und die zwiebel alſo hinein legen/ daß ſie ſelbſt nur das erd-
reich beruͤhre/ ihre zaſern aber ſich hinunter in den miſt erſtrecken moͤgen: auff ſolche
art triebe ſie viel ſtaͤrcker an. Auch wil die Keyſer-Crone an einen ſolchen ort geſtel-
let ſeyn/ da ſie die immerwehrende gegenwart der Sonnen nicht ertragen darff/ ſonſt
faͤllet die blume bald ab. Sie bluͤhet im April oder May/ und iſt alsdann der Luſtgaͤrten
praͤchtigſte zier. Jhr Samen giebet zwar junge pflaͤntzlein/ welche aber nach dem achten
jahr allererſt blumen tragen: deswegen man ſie durch abſetzlinge fort pflantzen ſol/
wie ander Kielwerck/ jedoch daß ihre zwiebel nicht viel laͤnger als vier wochen uͤber der
erdea bleiben.
Lilium ſive Corona imperialis multiflora latoque caule, C. B. Corona impe-
rialis polyanthes, Eyſt. Corona platycaulos ſive laticaulis, Lob. adv. part. alt. Tuſai
ſive Lilium Perſicum tertium, & Tuſai polyanthes, Cluſ. Keyſer-Crone mit einem
breiten ſtengel und vielen blumen. Eine ſolche wuchs im Churfl. Luſtgarten zu
Berlin im jahr 1661. mit XX. vollkommenen/ und IV. unvollkommenen blumen/
gantz auff die weiſe/ wie dergleichen im Eyſtettiſchen Garten gemahlet zu finden.
Folgendes jahr kam ſelbige wieder zu ihrer vorigen naͤtur/ ſtieß hervor einen gewoͤhn-
lichen runden ſtengel/ und nur fuͤnff blumen/ wie auch ſchon an der ſeinen Carolus
Cluſius wahr genommen lib. II. Rar. Plant. Hiſt. cap. I. Und zwar/ weil bey dieſer
breitſtaͤnglichen Keyſer-Crone keine beſtaͤndigkeit von jahr zu jahr geſpuͤret wird/ als
iſt ſie keine beſondere art oder ſpecies, ſondern nur ein abortus und irrthum der natur/
welcher aus frechheit der zwiebel und guͤtigkeit des landes herruͤhret/ zu nennen. Ob
aber eine ſolche mißgeburt auch durch kunſt zu wege gebracht werden koͤnne/ davon
geſchiehet drunten im VII. cap. meldung. Sonſt kan auch hieher gezogen werden die
13. Perſia-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |