Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.Vielleicht haben etliche Satyrici ihr Concept von dem
Vielleicht haben etliche Satyrici ihꝛ Concept von dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0992" n="976"/> Vielleicht haben etliche <hi rendition="#aq">Satyrici</hi> ihꝛ <hi rendition="#aq">Concept</hi> von<lb/> dieſen Jndianern zu leihen genommen/ welche<lb/> vorgeben/ daß der Teufel/ GOtt dem Allmaͤch-<lb/> tigen wiederumb hat wollen nachaffen/ und auch<lb/> einen Menſchen erſchaffen/ ſo ſey ihm ein Aff<lb/> daraus worden. Es mag nun ſeyn wie es im-<lb/> mer will/ ich mag zwar dieſen Heyden nicht bey-<lb/> fallen/ dannoch iſt mir gleichwohl aus Heiliger<lb/> Schrifft bewuſt/ daß unſer Erloͤſer und Seelig-<lb/> macher ſelbſten ein gꝛoſſes Mißfallen habe/ wann<lb/> man von ſeiner Handthierung abweichet/ und in<lb/> anderen Sachen/ die man nicht gelernet/ einen<lb/> Affen will abgeben/ maſſen es der arme Petrus<lb/> mit groſſem Schaden auf dem Berg Tabor er-<lb/> fahren, welcher in einem Augenblick die Himm-<lb/> liſche Erſcheinung verſchertzet/ als er wolte ein<lb/> Tabernackel bauen/ ein Zimmermann-Affen ab-<lb/> geben, da er doch nur ein Fiſcher war/ und ſein<lb/> Lebtag nichts anders gelernet/ als mit Netzen<lb/> umbzugehen. Ja ſolches Affen-Geſchmeiß<lb/> ſcheinet auch den Heiligen zuwider zu ſeyn/ indem<lb/> ich niemahls einen geſehen/ bey welchem ein Affe<lb/> waͤre abgemahlt geweſen/ da doch ſonſten/ Adler/<lb/> Loͤwen/ Ochſen/ Eſel/ Drachen und dergleichen<lb/> bey dem Heiligen Johanne/ Marco/ Luca/ An-<lb/> tonio/ Georgio/ und anderen gefunden werden;<lb/> verbleibt alſo der Schluß/ daß dieſes gantze Af-<lb/> fen-Geſchlecht von dem Teufel herſtam̃e/ GOtt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [976/0992]
Vielleicht haben etliche Satyrici ihꝛ Concept von
dieſen Jndianern zu leihen genommen/ welche
vorgeben/ daß der Teufel/ GOtt dem Allmaͤch-
tigen wiederumb hat wollen nachaffen/ und auch
einen Menſchen erſchaffen/ ſo ſey ihm ein Aff
daraus worden. Es mag nun ſeyn wie es im-
mer will/ ich mag zwar dieſen Heyden nicht bey-
fallen/ dannoch iſt mir gleichwohl aus Heiliger
Schrifft bewuſt/ daß unſer Erloͤſer und Seelig-
macher ſelbſten ein gꝛoſſes Mißfallen habe/ wann
man von ſeiner Handthierung abweichet/ und in
anderen Sachen/ die man nicht gelernet/ einen
Affen will abgeben/ maſſen es der arme Petrus
mit groſſem Schaden auf dem Berg Tabor er-
fahren, welcher in einem Augenblick die Himm-
liſche Erſcheinung verſchertzet/ als er wolte ein
Tabernackel bauen/ ein Zimmermann-Affen ab-
geben, da er doch nur ein Fiſcher war/ und ſein
Lebtag nichts anders gelernet/ als mit Netzen
umbzugehen. Ja ſolches Affen-Geſchmeiß
ſcheinet auch den Heiligen zuwider zu ſeyn/ indem
ich niemahls einen geſehen/ bey welchem ein Affe
waͤre abgemahlt geweſen/ da doch ſonſten/ Adler/
Loͤwen/ Ochſen/ Eſel/ Drachen und dergleichen
bey dem Heiligen Johanne/ Marco/ Luca/ An-
tonio/ Georgio/ und anderen gefunden werden;
verbleibt alſo der Schluß/ daß dieſes gantze Af-
fen-Geſchlecht von dem Teufel herſtam̃e/ GOtt
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/992 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/992>, abgerufen am 16.02.2025. |