Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.die Wasser-Farben/ und verstreicht völlig den lichen
die Waſſer-Farben/ und verſtreicht voͤllig den lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0989" n="973"/> die Waſſer-Farben/ und verſtreicht voͤllig den<lb/> Bock/ mahlet aber daruͤber einen ſchoͤnen Engel/<lb/> wie ihn der Schneider verlangt hatte. Jndem<lb/> nun dieſer Schild vor des Schneiders Fenſtern<lb/> in freyer Lufft eine Weil geblieben/ entſtehet un-<lb/> gefehr ein kleiner Regen welcher die Waſſer-Far-<lb/> ben abgewaſchen/ und verurſachet/ das der En-<lb/> gel ſchon angefangen von der Scheer Urlaub zu<lb/> nehmen/ es kommt bald wiederumb ein groͤſſeres<lb/> Ungewitteꝛ/ da veꝛſchwindet dieſer Leib-loſe Geiſt<lb/> voͤllig/ und laͤſſet nichts hinter ſich als einẽ gꝛoſſen<lb/> u. zotigen Geißbergeꝛ. Dieſem <hi rendition="#aq">poſſir</hi>lichẽ Mahl-<lb/> werck ſcheinen natuͤrlich gleich zu ſeyn/ die <hi rendition="#aq">Cur</hi>en<lb/> unſerer Allamodiſchen Artzney-Affen/ dann wañ<lb/> es bißweilen gerathet/ daß ſie die Fieber wenden/<lb/> und die Durchbruͤche ſtillen/ da faͤngt ſich ſchon<lb/> bey ihnen an Lungel und Leber fuͤr Hoffarth im<lb/> Leib herumb zu kehren/ und meynen gaͤntzlich/ ſie<lb/> haben groſſe <hi rendition="#aq">Miracul</hi> gethan/ da muͤſſen alle <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ctores</hi> veracht werden/ daß ſie ſo langſam im<lb/><hi rendition="#aq">curir</hi>en ſeyn; Aber ein klein wenig Gedult!<lb/> dieſe Engliſche <hi rendition="#aq">Cur</hi>en beſtehen nur im Waſſer-<lb/> Farben/ ſo keinen Beſtand haben; dieſer Affiſche<lb/><hi rendition="#aq">Galenus</hi> (welcher im Buchſtaben-Wechſel zwar<lb/><hi rendition="#aq">Angelus</hi> ein Engel heiſſet/) wird bald verſchwin-<lb/> den/ und nicht einen lieblichen Geruch als ein gu-<lb/> ter Engel/ ſondern einẽ wilden Bocks-Geſtanck/<lb/> als ein boͤſeꝛ Geiſt hinter ſich laſſen/ weilen nehm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [973/0989]
die Waſſer-Farben/ und verſtreicht voͤllig den
Bock/ mahlet aber daruͤber einen ſchoͤnen Engel/
wie ihn der Schneider verlangt hatte. Jndem
nun dieſer Schild vor des Schneiders Fenſtern
in freyer Lufft eine Weil geblieben/ entſtehet un-
gefehr ein kleiner Regen welcher die Waſſer-Far-
ben abgewaſchen/ und verurſachet/ das der En-
gel ſchon angefangen von der Scheer Urlaub zu
nehmen/ es kommt bald wiederumb ein groͤſſeres
Ungewitteꝛ/ da veꝛſchwindet dieſer Leib-loſe Geiſt
voͤllig/ und laͤſſet nichts hinter ſich als einẽ gꝛoſſen
u. zotigen Geißbergeꝛ. Dieſem poſſirlichẽ Mahl-
werck ſcheinen natuͤrlich gleich zu ſeyn/ die Curen
unſerer Allamodiſchen Artzney-Affen/ dann wañ
es bißweilen gerathet/ daß ſie die Fieber wenden/
und die Durchbruͤche ſtillen/ da faͤngt ſich ſchon
bey ihnen an Lungel und Leber fuͤr Hoffarth im
Leib herumb zu kehren/ und meynen gaͤntzlich/ ſie
haben groſſe Miracul gethan/ da muͤſſen alle Do-
ctores veracht werden/ daß ſie ſo langſam im
curiren ſeyn; Aber ein klein wenig Gedult!
dieſe Engliſche Curen beſtehen nur im Waſſer-
Farben/ ſo keinen Beſtand haben; dieſer Affiſche
Galenus (welcher im Buchſtaben-Wechſel zwar
Angelus ein Engel heiſſet/) wird bald verſchwin-
den/ und nicht einen lieblichen Geruch als ein gu-
ter Engel/ ſondern einẽ wilden Bocks-Geſtanck/
als ein boͤſeꝛ Geiſt hinter ſich laſſen/ weilen nehm-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/989 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/989>, abgerufen am 16.02.2025. |