Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.die Lebens-Geister Hauffen-weiß zusammen Vor das Seiten-Stechen trincken etliche von wohl
die Lebens-Geiſter Hauffen-weiß zuſammen Vor das Seiten-Stechen trincken etliche von wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0986" n="970"/> die Lebens-Geiſter Hauffen-weiß zuſammen<lb/> ſuchen/ abſonderlich wann die <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en vorhero<lb/> ziemlich beſchmirt/ und durch viel unreine Haͤnde<lb/> gegangen ſeyn/ wo nochmahls die <hi rendition="#aq">quinta eſſen-<lb/> tia</hi> der Kraͤtzen und des anderen Unflats ſauber<lb/> in die Sultzen <hi rendition="#aq">extrahir</hi>t wird.</p><lb/> <p>Vor das Seiten-Stechen trincken etliche von<lb/> einem Fleiſchhacker-Meſſer/ darmit das Vieh iſt<lb/> abgeſtochen worden. Jn den Mutter-Zuſtaͤnden<lb/> zuͤnden ſie Struͤmpff-Baͤndel an/ und berauchen<lb/> die Patientin darmit. Den Kindern in der Fraiß<lb/> bindet man den Fadẽ um den Halß/ mit welchem<lb/> vorhero die <hi rendition="#aq">Trapuli</hi>er-Karten gebundẽ geweſen.<lb/> Vor die Kroͤpff oder beſſer geredet/ voꝛ die Sath-<lb/> Haͤlſe (dann ſeithero die Sath-Haͤlſe <hi rendition="#aq">florir</hi>en/<lb/> ſo giebts keine Kroͤpffe mehr/ ſo weit iſt ſchon die<lb/><hi rendition="#aq">Mode</hi> mit dieſen lebendigen Halß-Uhren kom-<lb/> men/) brauchen etliche einen gewiſſen Faden/ der<lb/> durch die Augen eines gewiſſen Thiers iſt gezo-<lb/> gen worden. Jn Oeſterreich machen die alten<lb/> Weiber ein Getraͤnck von 77. Felber-oder Wei-<lb/> den-Blaͤttern/ und trincken es vor dem Fieber/<lb/> weilen eben 77. Fieber gefunden werden. Etli-<lb/> che Wolachen brauchen gar die garſtige <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cin,</hi> nehmlich ſie nehmen <hi rendition="#aq">ſalvâ veniâ</hi> 5. groſſe<lb/> wohl-gemaͤſte Leiß/ ein halb Loth altes Schmer/<lb/> 5. Stuͤck Knobloch/ und etwas wenig von des<lb/> Krancken abgeſchnittenen Naͤgeln/ dieſes alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [970/0986]
die Lebens-Geiſter Hauffen-weiß zuſammen
ſuchen/ abſonderlich wann die Ducaten vorhero
ziemlich beſchmirt/ und durch viel unreine Haͤnde
gegangen ſeyn/ wo nochmahls die quinta eſſen-
tia der Kraͤtzen und des anderen Unflats ſauber
in die Sultzen extrahirt wird.
Vor das Seiten-Stechen trincken etliche von
einem Fleiſchhacker-Meſſer/ darmit das Vieh iſt
abgeſtochen worden. Jn den Mutter-Zuſtaͤnden
zuͤnden ſie Struͤmpff-Baͤndel an/ und berauchen
die Patientin darmit. Den Kindern in der Fraiß
bindet man den Fadẽ um den Halß/ mit welchem
vorhero die Trapulier-Karten gebundẽ geweſen.
Vor die Kroͤpff oder beſſer geredet/ voꝛ die Sath-
Haͤlſe (dann ſeithero die Sath-Haͤlſe floriren/
ſo giebts keine Kroͤpffe mehr/ ſo weit iſt ſchon die
Mode mit dieſen lebendigen Halß-Uhren kom-
men/) brauchen etliche einen gewiſſen Faden/ der
durch die Augen eines gewiſſen Thiers iſt gezo-
gen worden. Jn Oeſterreich machen die alten
Weiber ein Getraͤnck von 77. Felber-oder Wei-
den-Blaͤttern/ und trincken es vor dem Fieber/
weilen eben 77. Fieber gefunden werden. Etli-
che Wolachen brauchen gar die garſtige Medi-
cin, nehmlich ſie nehmen ſalvâ veniâ 5. groſſe
wohl-gemaͤſte Leiß/ ein halb Loth altes Schmer/
5. Stuͤck Knobloch/ und etwas wenig von des
Krancken abgeſchnittenen Naͤgeln/ dieſes alles
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/986 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/986>, abgerufen am 16.02.2025. |