Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.Mülard bedanckte sich im Nahmen Ehren- I. Wo Freunde sich recht lieben/Kan nichts als Freude seyn: Da schliesset sich Betrüben/ Und Neidsucht fället ein. Es muß nur Lust und Treue blühen/ Und lässet seine Frucht Die Redligkeit mit Lieb umbziehen/ Die unsre Seele sucht. II. So lebt man in VergnügenWann Drey in Eins sich schlingt/ Denn muß die Läster-Lügen/ Wann sie ihr Liedlein singt/ Nur Taube zu zuhören haben/ Hergegen redt die Treu! So kan sie Ohrn und Hertzen laben/ Und setzet Eins in Drey. III. Laßt F
Muͤlard bedanckte ſich im Nahmen Ehren- I. Wo Freunde ſich recht lieben/Kan nichts als Freude ſeyn: Da ſchlieſſet ſich Betruͤben/ Und Neidſucht faͤllet ein. Es muß nur Luſt und Treue bluͤhen/ Und laͤſſet ſeine Frucht Die Redligkeit mit Lieb umbziehen/ Die unſre Seele ſucht. II. So lebt man in VergnuͤgenWann Drey in Eins ſich ſchlingt/ Denn muß die Laͤſter-Luͤgen/ Wann ſie ihr Liedlein ſingt/ Nur Taube zu zuhoͤren haben/ Hergegen redt die Treu! So kan ſie Ohrn und Hertzen laben/ Und ſetzet Eins in Drey. III. Laßt F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0097" n="81"/> <p>Muͤlard bedanckte ſich im Nahmen Ehren-<lb/> frieds und Eckarths, gegen die Tugendſamen,<lb/> vor unverdiente Zuneigung und hohe Gunſt,<lb/> wie auch herrlich und hertzlicher Wuntſch der<lb/> hoch-anſehnlichen <hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> wuͤntſchende:<lb/> Daß er nebenſt ſeinen zweyen Hertzens-<lb/> Freunden, einen jeden mit allen Liebes- und<lb/> treuen Dienſten, nach Verlangen wieder-<lb/> rumb zu Gefallen leben moͤchte, nach welcher<lb/> Bedanckung, wurde der geſammten Geſell-<lb/> ſchafft zu Ehren eine <hi rendition="#aq">Arie</hi> geſungen.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo Freunde ſich recht lieben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Kan nichts als Freude ſeyn:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Da ſchlieſſet ſich Betruͤben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Und Neidſucht faͤllet ein.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Es muß nur Luſt und Treue bluͤhen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Und laͤſſet ſeine Frucht</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die Redligkeit mit Lieb umbziehen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Die unſre Seele ſucht.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So lebt man in Vergnuͤgen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Wann Drey in Eins ſich ſchlingt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Denn muß die Laͤſter-Luͤgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Wann ſie ihr Liedlein ſingt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nur Taube zu zuhoͤren haben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Hergegen redt die Treu!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So kan ſie Ohrn und Hertzen laben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Und ſetzet Eins in Drey.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Laßt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Muͤlard bedanckte ſich im Nahmen Ehren-
frieds und Eckarths, gegen die Tugendſamen,
vor unverdiente Zuneigung und hohe Gunſt,
wie auch herrlich und hertzlicher Wuntſch der
hoch-anſehnlichen Compagnie, wuͤntſchende:
Daß er nebenſt ſeinen zweyen Hertzens-
Freunden, einen jeden mit allen Liebes- und
treuen Dienſten, nach Verlangen wieder-
rumb zu Gefallen leben moͤchte, nach welcher
Bedanckung, wurde der geſammten Geſell-
ſchafft zu Ehren eine Arie geſungen.
I.
Wo Freunde ſich recht lieben/
Kan nichts als Freude ſeyn:
Da ſchlieſſet ſich Betruͤben/
Und Neidſucht faͤllet ein.
Es muß nur Luſt und Treue bluͤhen/
Und laͤſſet ſeine Frucht
Die Redligkeit mit Lieb umbziehen/
Die unſre Seele ſucht.
II.
So lebt man in Vergnuͤgen
Wann Drey in Eins ſich ſchlingt/
Denn muß die Laͤſter-Luͤgen/
Wann ſie ihr Liedlein ſingt/
Nur Taube zu zuhoͤren haben/
Hergegen redt die Treu!
So kan ſie Ohrn und Hertzen laben/
Und ſetzet Eins in Drey.
III. Laßt
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/97 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/97>, abgerufen am 16.02.2025. |