thun. Weil das Wetter gegen Abend klar und kühle war, giengen die Unsrigen insgesammt spatzieren, im Rückwege blieben sie auf der Brü- cken stehen und besahen die Häuser und Bäder sammt denen Rinnen wie auch die Töpel, da sprach die Frau Kronauin, das Wasser ist gar seichte, daß man durchwaten kan. Ja versetz- te Ettner, so klein dieses Wasser ist, so grosses Unglück verursachet es, wann es anschwüllet, Herr Doctor Hillingers Herr Groß-Vater er- zehlet in seinem ausgegebenen Büchlein Hydri- atria Carolina genannt. p. 77. daß im Jahr 1636. den 10. Febr. durch die ausgerissene Tei- che zu Töpel allhier ein jämmerliches Spectacul, an weggerissenen Brücken und Gebäuden, an zerschlemmten, zerrissenen und auffs abscheu- lichst zugerichteten Aeckern, Gärten und Wie- sen Männiglich vor Augen gestellet worden, und da auch vom Herrn Praelaten zu Töpel nicht die Väterliche Vorsorge geschehen wäre, daß es uns bey Zeiten wäre avisiret worden, hätten viel Menschen und Vieh ihr Leben dabey auff- geben müssen. Er beschreibet noch eine weit erschröcklichere Historia von dem Wasser- Schaden die im Jahr 1582. den 9. Maji gesche- hen, da das Wasser die Töpel nicht allein am Marckt, sondern auch in denen andern Gassen fast in einem Augenblick die besten Häuser weg-
geris-
thun. Weil das Wetter gegen Abend klar und kuͤhle war, giengen die Unſrigen insgeſammt ſpatzieren, im Ruͤckwege blieben ſie auf der Bruͤ- cken ſtehen und beſahen die Haͤuſer und Baͤder ſammt denen Rinnen wie auch die Toͤpel, da ſprach die Frau Kronauin, das Waſſer iſt gar ſeichte, daß man durchwaten kan. Ja verſetz- te Ettner, ſo klein dieſes Waſſer iſt, ſo groſſes Ungluͤck verurſachet es, wann es anſchwuͤllet, Herr Doctor Hillingers Herr Groß-Vater er- zehlet in ſeinem ausgegebenen Buͤchlein Hydri- atria Carolina genannt. p. 77. daß im Jahr 1636. den 10. Febr. durch die ausgeriſſene Tei- che zu Toͤpel allhier ein jaͤmmerliches Spectacul, an weggeriſſenen Bruͤcken und Gebaͤuden, an zerſchlemmten, zerriſſenen und auffs abſcheu- lichſt zugerichteten Aeckern, Gaͤrten und Wie- ſen Maͤnniglich vor Augen geſtellet worden, und da auch vom Herrn Prælaten zu Toͤpel nicht die Vaͤterliche Vorſorge geſchehen waͤre, daß es uns bey Zeiten waͤre aviſiret worden, haͤtten viel Menſchen und Vieh ihr Leben dabey auff- geben muͤſſen. Er beſchreibet noch eine weit erſchroͤcklichere Hiſtoria von dem Waſſer- Schaden die im Jahr 1582. den 9. Maji geſche- hen, da das Waſſer die Toͤpel nicht allein am Marckt, ſondern auch in denen andern Gaſſen faſt in einem Augenblick die beſten Haͤuſer weg-
geriſ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0952"n="936"/>
thun. Weil das Wetter gegen Abend klar und<lb/>
kuͤhle war, giengen die Unſrigen insgeſammt<lb/>ſpatzieren, im Ruͤckwege blieben ſie auf der Bruͤ-<lb/>
cken ſtehen und beſahen die Haͤuſer und Baͤder<lb/>ſammt denen Rinnen wie auch die Toͤpel, da<lb/>ſprach die Frau <hirendition="#aq">Kronauin,</hi> das Waſſer iſt gar<lb/>ſeichte, daß man durchwaten kan. Ja verſetz-<lb/>
te Ettner, ſo klein dieſes Waſſer iſt, ſo groſſes<lb/>
Ungluͤck verurſachet es, wann es anſchwuͤllet,<lb/>
Herr <hirendition="#aq">Doctor</hi> Hillingers Herr Groß-Vater er-<lb/>
zehlet in ſeinem ausgegebenen Buͤchlein <hirendition="#aq">Hydri-<lb/>
atria Carolina</hi> genannt. <hirendition="#aq">p.</hi> 77. daß im Jahr<lb/>
1636. den 10. <hirendition="#aq">Febr.</hi> durch die ausgeriſſene Tei-<lb/>
che zu Toͤpel allhier ein jaͤmmerliches <hirendition="#aq">Spectacul,</hi><lb/>
an weggeriſſenen Bruͤcken und Gebaͤuden, an<lb/>
zerſchlemmten, zerriſſenen und auffs abſcheu-<lb/>
lichſt zugerichteten Aeckern, Gaͤrten und Wie-<lb/>ſen Maͤnniglich vor Augen geſtellet worden,<lb/>
und da auch vom Herrn <hirendition="#aq">Prælat</hi>en zu Toͤpel nicht<lb/>
die Vaͤterliche Vorſorge geſchehen waͤre, daß<lb/>
es uns bey Zeiten waͤre <hirendition="#aq">aviſir</hi>et worden, haͤtten<lb/>
viel Menſchen und Vieh ihr Leben dabey auff-<lb/>
geben muͤſſen. Er beſchreibet noch eine weit<lb/>
erſchroͤcklichere Hiſtoria von dem Waſſer-<lb/>
Schaden die im Jahr 1582. den 9. <hirendition="#aq">Maji</hi> geſche-<lb/>
hen, da das Waſſer die Toͤpel nicht allein am<lb/>
Marckt, ſondern auch in denen andern Gaſſen<lb/>
faſt in einem Augenblick die beſten Haͤuſer weg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geriſ-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[936/0952]
thun. Weil das Wetter gegen Abend klar und
kuͤhle war, giengen die Unſrigen insgeſammt
ſpatzieren, im Ruͤckwege blieben ſie auf der Bruͤ-
cken ſtehen und beſahen die Haͤuſer und Baͤder
ſammt denen Rinnen wie auch die Toͤpel, da
ſprach die Frau Kronauin, das Waſſer iſt gar
ſeichte, daß man durchwaten kan. Ja verſetz-
te Ettner, ſo klein dieſes Waſſer iſt, ſo groſſes
Ungluͤck verurſachet es, wann es anſchwuͤllet,
Herr Doctor Hillingers Herr Groß-Vater er-
zehlet in ſeinem ausgegebenen Buͤchlein Hydri-
atria Carolina genannt. p. 77. daß im Jahr
1636. den 10. Febr. durch die ausgeriſſene Tei-
che zu Toͤpel allhier ein jaͤmmerliches Spectacul,
an weggeriſſenen Bruͤcken und Gebaͤuden, an
zerſchlemmten, zerriſſenen und auffs abſcheu-
lichſt zugerichteten Aeckern, Gaͤrten und Wie-
ſen Maͤnniglich vor Augen geſtellet worden,
und da auch vom Herrn Prælaten zu Toͤpel nicht
die Vaͤterliche Vorſorge geſchehen waͤre, daß
es uns bey Zeiten waͤre aviſiret worden, haͤtten
viel Menſchen und Vieh ihr Leben dabey auff-
geben muͤſſen. Er beſchreibet noch eine weit
erſchroͤcklichere Hiſtoria von dem Waſſer-
Schaden die im Jahr 1582. den 9. Maji geſche-
hen, da das Waſſer die Toͤpel nicht allein am
Marckt, ſondern auch in denen andern Gaſſen
faſt in einem Augenblick die beſten Haͤuſer weg-
geriſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/952>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.