Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.selben keinen Eingang finden kan, ist mit kei- Wo Treu und Redlichkeit in dreyen Hertzen wohnen/ Und sich die Einigkeit den'n beyden setzet bey/ Die wird der Himmel stets mit seiner Gunst belohnen/ Und Freunde sagen/ daß dem nichts zu gleichen sey. Jhme folgte die fromme Eusebia, sagende: Ein Klee-Blat treuer Arth/ ein Hertz in zweyen Hertzen/ Erkenn't in Freud und Leid den wohl-gemeynten Freund/ So brennen diese Drey/ der'r Freund- schaffts Freunden-Kertzen. So lange als ein Glantz in denen Sternen scheint. Die-
ſelben keinen Eingang finden kan, iſt mit kei- Wo Treu und Redlichkeit in dreyen Hertzen wohnen/ Und ſich die Einigkeit den’n beyden ſetzet bey/ Die wird der Himmel ſtets mit ſeiner Gunſt belohnen/ Und Freunde ſagen/ daß dem nichts zu gleichen ſey. Jhme folgte die fromme Euſebia, ſagende: Ein Klee-Blat treuer Arth/ ein Hertz in zweyen Hertzen/ Erkenn’t in Freud und Leid den wohl-gemeynten Freund/ So brennen dieſe Drey/ der’r Freund- ſchaffts Freunden-Kertzen. So lange als ein Glantz in denen Sternen ſcheint. Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/> ſelben keinen Eingang finden kan, iſt mit kei-<lb/> ner Feder zu beſchreiben. So lebet <hi rendition="#fr">gluͤck-<lb/> ſeelige Drey</hi> und vereiniget euere Zeiten,<lb/> mit vollen ſelb-erwuͤntſchen Vergnuͤgen, ſo<lb/> lange biß die Sterne in einer Zuſammenkunfft<lb/> in dem hoͤchſten Alter, euch zugleich den letzten<lb/> Tag ankuͤndigen werden. Wohlan denn!<lb/> ſagte Adelbrecht, ſie ſollen unſer aller Hertzen,<lb/> denen Drey Geeinigten durch einen treu-mey-<lb/> nenden Wuntſch ihre Schuldigkeit erweiſen,<lb/> fleng demnach folgender Geſtalt zu erſt an:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wo Treu und Redlichkeit in dreyen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Hertzen wohnen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und ſich die Einigkeit den’n beyden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſetzet bey/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die wird der Himmel ſtets mit ſeiner</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Gunſt belohnen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und Freunde ſagen/ daß dem nichts</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">zu gleichen ſey.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Jhme folgte die fromme <hi rendition="#aq">Euſebia,</hi> ſagende:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ein Klee-Blat treuer Arth/ ein Hertz in</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">zweyen Hertzen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Erkenn’t in Freud und Leid den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">wohl-gemeynten Freund/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So brennen dieſe Drey/ der’r Freund-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchaffts Freunden-Kertzen.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So lange als ein Glantz in denen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Sternen ſcheint.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
ſelben keinen Eingang finden kan, iſt mit kei-
ner Feder zu beſchreiben. So lebet gluͤck-
ſeelige Drey und vereiniget euere Zeiten,
mit vollen ſelb-erwuͤntſchen Vergnuͤgen, ſo
lange biß die Sterne in einer Zuſammenkunfft
in dem hoͤchſten Alter, euch zugleich den letzten
Tag ankuͤndigen werden. Wohlan denn!
ſagte Adelbrecht, ſie ſollen unſer aller Hertzen,
denen Drey Geeinigten durch einen treu-mey-
nenden Wuntſch ihre Schuldigkeit erweiſen,
fleng demnach folgender Geſtalt zu erſt an:
Wo Treu und Redlichkeit in dreyen
Hertzen wohnen/
Und ſich die Einigkeit den’n beyden
ſetzet bey/
Die wird der Himmel ſtets mit ſeiner
Gunſt belohnen/
Und Freunde ſagen/ daß dem nichts
zu gleichen ſey.
Jhme folgte die fromme Euſebia, ſagende:
Ein Klee-Blat treuer Arth/ ein Hertz in
zweyen Hertzen/
Erkenn’t in Freud und Leid den
wohl-gemeynten Freund/
So brennen dieſe Drey/ der’r Freund-
ſchaffts Freunden-Kertzen.
So lange als ein Glantz in denen
Sternen ſcheint.
Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/92 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/92>, abgerufen am 16.02.2025. |