der wichtigsten Grösse formiret, mit sich, aus welchen ein Curiosus durch Chimische Ausar- beitung einen herrlichen Balsam und Tinctur dem Balsamo Sulphuris nicht ungleich, der in Brust- und Lungen-Beschwerniß, Colica, kal- ter Gicht, in fressenden Schäden, Krebß, Erkäl- tung der Nerven, in Verbrennen der Haut etc. inn- und euserlich sehr dienlich ist, erfunden hat. Eckarth fragte: Wie kan und vermag ein sal- tzigtes Wasser in Begehung des Schwefel- Ertzts eine so grosse Hitze verursachen. Ettner replicirte: Jch könte unterschiedene Proben davon vorlegen, ich will aber nur zwey produ- ciren, und dadurch meinen Vortrag bestätigen. Jch zog einsmahls aus der Minera Antimonii mit einem Aqua Regis seinen Schwefel aus, setz- te ihm einen Mercurium Sublimatum zu, zog das Menstruum ab usque ad siccitatem, auff das Residuum goß ich ein Aqua Pluvialis depu- rata, da erhub sich sine reactione oder Auffstos- sung eine so starcke Hitze, daß ich das Glaß aus der Hand setzen muste, jemehr ich nun Wasser zu goß, je hefftiger wurde die Hitze, und stieß aus den Kolben einen dicken Dampff mit bläulichten Flämmlein, und solche Hitze dauerte biß fast drey Stunden lang. Zum andern, als ich den Lapidem Haematitem nach Polemanni Instru- ction zerlegte, geschach es: daß wie ich in die
Re-
der wichtigſten Groͤſſe formiret, mit ſich, aus welchen ein Curioſus durch Chimiſche Ausar- beitung einen herrlichen Balſam und Tinctur dem Balſamo Sulphuris nicht ungleich, der in Bruſt- und Lungen-Beſchwerniß, Colica, kal- ter Gicht, in freſſenden Schaͤden, Krebß, Erkaͤl- tung der Nerven, in Verbrennen der Haut ꝛc. inn- und euſerlich ſehr dienlich iſt, erfunden hat. Eckarth fragte: Wie kan und vermag ein ſal- tzigtes Waſſer in Begehung des Schwefel- Ertzts eine ſo groſſe Hitze verurſachen. Ettner replicirte: Jch koͤnte unterſchiedene Proben davon vorlegen, ich will aber nur zwey produ- ciren, und dadurch meinen Vortrag beſtaͤtigen. Jch zog einsmahls aus der Minera Antimonii mit einem Aqua Regis ſeinen Schwefel aus, ſetz- te ihm einen Mercurium Sublimatum zu, zog das Menſtruum ab usque ad ſiccitatem, auff das Reſiduum goß ich ein Aqua Pluvialis depu- rata, da erhub ſich ſine reactione oder Auffſtoſ- ſung eine ſo ſtarcke Hitze, daß ich das Glaß aus der Hand ſetzen muſte, jemehr ich nun Waſſer zu goß, je hefftiger wurde die Hitze, und ſtieß aus den Kolben einen dicken Dampff mit blaͤulichten Flaͤmmlein, und ſolche Hitze dauerte biß faſt drey Stunden lang. Zum andern, als ich den Lapidem Hæmatitem nach Polemanni Inſtru- ction zerlegte, geſchach es: daß wie ich in die
Re-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0910"n="894"/>
der wichtigſten Groͤſſe <hirendition="#aq">formir</hi>et, mit ſich, aus<lb/>
welchen ein <hirendition="#aq">Curioſus</hi> durch <hirendition="#aq">Chimi</hi>ſche Ausar-<lb/>
beitung einen herrlichen Balſam und <hirendition="#aq">Tinctur</hi><lb/>
dem <hirendition="#aq">Balſamo Sulphuris</hi> nicht ungleich, der in<lb/>
Bruſt- und Lungen-Beſchwerniß, <hirendition="#aq">Colica,</hi> kal-<lb/>
ter Gicht, in freſſenden Schaͤden, Krebß, Erkaͤl-<lb/>
tung der Nerven, in Verbrennen der Haut ꝛc.<lb/>
inn- und euſerlich ſehr dienlich iſt, erfunden hat.<lb/>
Eckarth fragte: Wie kan und vermag ein ſal-<lb/>
tzigtes Waſſer in Begehung des Schwefel-<lb/>
Ertzts eine ſo groſſe Hitze verurſachen. Ettner<lb/><hirendition="#aq">replicir</hi>te: Jch koͤnte unterſchiedene Proben<lb/>
davon vorlegen, ich will aber nur zwey <hirendition="#aq">produ-<lb/>
cir</hi>en, und dadurch meinen Vortrag beſtaͤtigen.<lb/>
Jch zog einsmahls aus der <hirendition="#aq">Minera Antimonii</hi><lb/>
mit einem <hirendition="#aq">Aqua Regis</hi>ſeinen Schwefel aus, ſetz-<lb/>
te ihm einen <hirendition="#aq">Mercurium Sublimatum</hi> zu, zog<lb/>
das <hirendition="#aq">Menſtruum ab usque ad ſiccitatem,</hi> auff<lb/>
das <hirendition="#aq">Reſiduum</hi> goß ich ein <hirendition="#aq">Aqua Pluvialis depu-<lb/>
rata,</hi> da erhub ſich <hirendition="#aq">ſine reactione</hi> oder Auffſtoſ-<lb/>ſung eine ſo ſtarcke Hitze, daß ich das Glaß aus<lb/>
der Hand ſetzen muſte, jemehr ich nun Waſſer<lb/>
zu goß, je hefftiger wurde die Hitze, und ſtieß aus<lb/>
den Kolben einen dicken Dampff mit blaͤulichten<lb/>
Flaͤmmlein, und ſolche Hitze dauerte biß faſt<lb/>
drey Stunden lang. Zum andern, als ich den<lb/><hirendition="#aq">Lapidem Hæmatitem</hi> nach <hirendition="#aq">Polemanni Inſtru-<lb/>
ction</hi> zerlegte, geſchach es: daß wie ich in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Re-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[894/0910]
der wichtigſten Groͤſſe formiret, mit ſich, aus
welchen ein Curioſus durch Chimiſche Ausar-
beitung einen herrlichen Balſam und Tinctur
dem Balſamo Sulphuris nicht ungleich, der in
Bruſt- und Lungen-Beſchwerniß, Colica, kal-
ter Gicht, in freſſenden Schaͤden, Krebß, Erkaͤl-
tung der Nerven, in Verbrennen der Haut ꝛc.
inn- und euſerlich ſehr dienlich iſt, erfunden hat.
Eckarth fragte: Wie kan und vermag ein ſal-
tzigtes Waſſer in Begehung des Schwefel-
Ertzts eine ſo groſſe Hitze verurſachen. Ettner
replicirte: Jch koͤnte unterſchiedene Proben
davon vorlegen, ich will aber nur zwey produ-
ciren, und dadurch meinen Vortrag beſtaͤtigen.
Jch zog einsmahls aus der Minera Antimonii
mit einem Aqua Regis ſeinen Schwefel aus, ſetz-
te ihm einen Mercurium Sublimatum zu, zog
das Menſtruum ab usque ad ſiccitatem, auff
das Reſiduum goß ich ein Aqua Pluvialis depu-
rata, da erhub ſich ſine reactione oder Auffſtoſ-
ſung eine ſo ſtarcke Hitze, daß ich das Glaß aus
der Hand ſetzen muſte, jemehr ich nun Waſſer
zu goß, je hefftiger wurde die Hitze, und ſtieß aus
den Kolben einen dicken Dampff mit blaͤulichten
Flaͤmmlein, und ſolche Hitze dauerte biß faſt
drey Stunden lang. Zum andern, als ich den
Lapidem Hæmatitem nach Polemanni Inſtru-
ction zerlegte, geſchach es: daß wie ich in die
Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/910>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.