und junges Bier im Gähren und Brausen zu thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge- schehen ist, so werden von denen reinen zerbro- chenen Wallenburgischen Flaschen eine Quan- tität Scherbel eingeworffen, damit die starcke Quelle durch solche gleichsam gehemmet, und das einfallende Unreine desto eher kan ausge- stossen werden, und nicht so bald eindringen möge. Eckarth fragte weiter: Woher muß dieser Brunn seinen anfänglichen Ursprung nehmen? Der Medicus sprach: Meiner Mey- nung nach hat er seinen Ursprung und Gang von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich die Situation des Orthes, der mit so vielen Ber- gen, Wäldern und andern Mineralischen Was- sern mehr umbgeben ist, betrachte: Und ob wohl von West und Norden gleiche Anbrüche gefunden werden, so sind sie doch nicht der Güte und Daurung; Jndem nun das Wasser einen entfernten Weg, der mehrentheils mit allerhand Mineralien angefüllet ist, durchgehet, so nimmt es aller derselben Eigenschafft in sich und macht in zutragender Vermischung eine solche Tem- peratur, welche so wohl Menschen als Vieh in vielen Zufällen zuträglich seyn kan. Eckarth fragte: Zu welcher Zeit ist der Säuerling am zuträglichsten zu gebrauchen. Der Doctor sagte: Von Monath Majo an biß auf den Se-
ptem-
und junges Bier im Gaͤhren und Brauſen zu thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge- ſchehen iſt, ſo werden von denen reinen zerbro- chenen Wallenburgiſchen Flaſchen eine Quan- tität Scherbel eingeworffen, damit die ſtarcke Quelle durch ſolche gleichſam gehemmet, und das einfallende Unreine deſto eher kan ausge- ſtoſſen werden, und nicht ſo bald eindringen moͤge. Eckarth fragte weiter: Woher muß dieſer Brunn ſeinen anfaͤnglichen Urſprung nehmen? Der Medicus ſprach: Meiner Mey- nung nach hat er ſeinen Urſprung und Gang von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich die Situation des Orthes, der mit ſo vielen Ber- gen, Waͤldern und andern Mineraliſchen Waſ- ſern mehr umbgeben iſt, betrachte: Und ob wohl von Weſt und Norden gleiche Anbruͤche gefunden werden, ſo ſind ſie doch nicht der Guͤte und Daurung; Jndem nun das Waſſer einen entfernten Weg, der mehrentheils mit alleꝛhand Mineralien angefuͤllet iſt, durchgehet, ſo nimmt es aller derſelben Eigenſchafft in ſich und macht in zutragender Vermiſchung eine ſolche Tem- peratur, welche ſo wohl Menſchen als Vieh in vielen Zufaͤllen zutraͤglich ſeyn kan. Eckarth fragte: Zu welcher Zeit iſt der Saͤuerling am zutraͤglichſten zu gebrauchen. Der Doctor ſagte: Von Monath Majo an biß auf den Se-
ptem-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0808"n="792"/>
und junges Bier im Gaͤhren und Brauſen zu<lb/>
thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge-<lb/>ſchehen iſt, ſo werden von denen reinen zerbro-<lb/>
chenen Wallenburgiſchen Flaſchen eine <hirendition="#aq">Quan-<lb/>
tität</hi> Scherbel eingeworffen, damit die ſtarcke<lb/>
Quelle durch ſolche gleichſam gehemmet, und<lb/>
das einfallende Unreine deſto eher kan ausge-<lb/>ſtoſſen werden, und nicht ſo bald eindringen<lb/>
moͤge. Eckarth fragte weiter: Woher muß<lb/>
dieſer Brunn ſeinen anfaͤnglichen Urſprung<lb/>
nehmen? Der <hirendition="#aq">Medicus</hi>ſprach: Meiner Mey-<lb/>
nung nach hat er ſeinen Urſprung und Gang<lb/>
von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich<lb/>
die <hirendition="#aq">Situation</hi> des Orthes, der mit ſo vielen Ber-<lb/>
gen, Waͤldern und andern <hirendition="#aq">Minerali</hi>ſchen Waſ-<lb/>ſern mehr umbgeben iſt, betrachte: Und ob<lb/>
wohl von Weſt und Norden gleiche Anbruͤche<lb/>
gefunden werden, ſo ſind ſie doch nicht der Guͤte<lb/>
und Daurung; Jndem nun das Waſſer einen<lb/>
entfernten Weg, der mehrentheils mit alleꝛhand<lb/><hirendition="#aq">Minerali</hi>en angefuͤllet iſt, durchgehet, ſo nimmt<lb/>
es aller derſelben Eigenſchafft in ſich und macht<lb/>
in zutragender Vermiſchung eine ſolche <hirendition="#aq">Tem-<lb/>
peratur,</hi> welche ſo wohl Menſchen als Vieh in<lb/>
vielen Zufaͤllen zutraͤglich ſeyn kan. Eckarth<lb/>
fragte: Zu welcher Zeit iſt der Saͤuerling am<lb/>
zutraͤglichſten zu gebrauchen. Der <hirendition="#aq">Doctor</hi><lb/>ſagte: Von Monath <hirendition="#aq">Majo</hi> an biß auf den <hirendition="#aq">Se-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ptem-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[792/0808]
und junges Bier im Gaͤhren und Brauſen zu
thun pflegt. Wann nun die Reinigung ge-
ſchehen iſt, ſo werden von denen reinen zerbro-
chenen Wallenburgiſchen Flaſchen eine Quan-
tität Scherbel eingeworffen, damit die ſtarcke
Quelle durch ſolche gleichſam gehemmet, und
das einfallende Unreine deſto eher kan ausge-
ſtoſſen werden, und nicht ſo bald eindringen
moͤge. Eckarth fragte weiter: Woher muß
dieſer Brunn ſeinen anfaͤnglichen Urſprung
nehmen? Der Medicus ſprach: Meiner Mey-
nung nach hat er ſeinen Urſprung und Gang
von Morgen gegen Mittag, zumahln wann ich
die Situation des Orthes, der mit ſo vielen Ber-
gen, Waͤldern und andern Mineraliſchen Waſ-
ſern mehr umbgeben iſt, betrachte: Und ob
wohl von Weſt und Norden gleiche Anbruͤche
gefunden werden, ſo ſind ſie doch nicht der Guͤte
und Daurung; Jndem nun das Waſſer einen
entfernten Weg, der mehrentheils mit alleꝛhand
Mineralien angefuͤllet iſt, durchgehet, ſo nimmt
es aller derſelben Eigenſchafft in ſich und macht
in zutragender Vermiſchung eine ſolche Tem-
peratur, welche ſo wohl Menſchen als Vieh in
vielen Zufaͤllen zutraͤglich ſeyn kan. Eckarth
fragte: Zu welcher Zeit iſt der Saͤuerling am
zutraͤglichſten zu gebrauchen. Der Doctor
ſagte: Von Monath Majo an biß auf den Se-
ptem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/808>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.