andern wohl abzuschmieren, biß sie ihnen sein und ihr Geld zurück gegeben, der Bauer zehlet sein Geld ab, und gibt denen Reutern das Jh- re wieder, mit der Lehre: künfftig hin einen je- den das Seinige zu lassen, wann er gewolt, hät- te er sie alle todt schlagen und das Jhrige neh- men können; Nun möchten sie zwey Stunden lang, biß er würde nach Hause kommen seyn, dieweile Platz halten, und nach Verfliessung derselben reiten wo sie hin wolten. Sie haben die blaue Marqve an ihren Leibern eine gute Weile behalten. Wann ich fernerweitige Ein- mischungen die mir bekandt sind erzehlen wolte, würden wir eine lange Zeit dazu von nöthen haben; was die Angehenge, Figuren, Caracte- res und sonsten für abergläubische Allfantzerey- en anlangt, sind mit obigen in eine Rolle zuse- tzen. Siegfried fragte? sind denn wider der- gleichen Incantamenta selbige zu heben und zu zernichten keine Gegen-Mittel? Ja sprach Pilovski, ein fleißig Gebeth, ein versöhnliches Gemüth, und eine schöne rothe hoch/ gläntzende Coralle und die aus solcher praeparirten Artze- neyen; Wil aber einer einen Gegen-Satz thun, so kan er bey neben an seinem Bildniß die Hei- lung thun, doch vor dieses mahl genung: Da- mit wir nicht zu tieff in dieses Geheimniß kom- men. Eckarth sprach, wir wollen unsern Di-
scours
andern wohl abzuſchmieren, biß ſie ihnen ſein und ihr Geld zuruͤck gegeben, der Bauer zehlet ſein Geld ab, und gibt denen Reutern das Jh- re wieder, mit der Lehre: kuͤnfftig hin einen je- den das Seinige zu laſſen, wann er gewolt, haͤt- te er ſie alle todt ſchlagen und das Jhrige neh- men koͤnnen; Nun moͤchten ſie zwey Stunden lang, biß er wuͤrde nach Hauſe kommen ſeyn, dieweile Platz halten, und nach Verflieſſung derſelben reiten wo ſie hin wolten. Sie haben die blaue Marqve an ihren Leibern eine gute Weile behalten. Wann ich fernerweitige Ein- miſchungen die mir bekandt ſind erzehlen wolte, wuͤrden wir eine lange Zeit dazu von noͤthen haben; was die Angehenge, Figuren, Caracte- res und ſonſten fuͤr aberglaͤubiſche Allfantzerey- en anlangt, ſind mit obigen in eine Rolle zuſe- tzen. Siegfried fragte? ſind denn wider der- gleichen Incantamenta ſelbige zu heben und zu zernichten keine Gegen-Mittel? Ja ſprach Pilovski, ein fleißig Gebeth, ein verſoͤhnliches Gemuͤth, und eine ſchoͤne rothe hoch/ glaͤntzende Coralle und die aus ſolcher præparirten Artze- neyen; Wil aber einer einen Gegen-Satz thun, ſo kan er bey neben an ſeinem Bildniß die Hei- lung thun, doch vor dieſes mahl genung: Da- mit wir nicht zu tieff in dieſes Geheimniß kom- men. Eckarth ſprach, wir wollen unſern Di-
ſcours
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0683"n="667"/>
andern wohl abzuſchmieren, biß ſie ihnen ſein<lb/>
und ihr Geld zuruͤck gegeben, der Bauer zehlet<lb/>ſein Geld ab, und gibt denen Reutern das Jh-<lb/>
re wieder, mit der Lehre: kuͤnfftig hin einen je-<lb/>
den das Seinige zu laſſen, wann er gewolt, haͤt-<lb/>
te er ſie alle todt ſchlagen und das Jhrige neh-<lb/>
men koͤnnen; Nun moͤchten ſie zwey Stunden<lb/>
lang, biß er wuͤrde nach Hauſe kommen ſeyn,<lb/>
dieweile Platz halten, und nach Verflieſſung<lb/>
derſelben reiten wo ſie hin wolten. Sie haben<lb/>
die blaue <hirendition="#aq">Marqve</hi> an ihren Leibern eine gute<lb/>
Weile behalten. Wann ich fernerweitige Ein-<lb/>
miſchungen die mir bekandt ſind erzehlen wolte,<lb/>
wuͤrden wir eine lange Zeit dazu von noͤthen<lb/>
haben; was die Angehenge, Figuren, <hirendition="#aq">Caracte-<lb/>
res</hi> und ſonſten fuͤr aberglaͤubiſche Allfantzerey-<lb/>
en anlangt, ſind mit obigen in eine Rolle zuſe-<lb/>
tzen. Siegfried fragte? ſind denn wider der-<lb/>
gleichen <hirendition="#aq">Incantamenta</hi>ſelbige zu heben und zu<lb/>
zernichten keine Gegen-Mittel? Ja ſprach<lb/><hirendition="#aq">Pilovski,</hi> ein fleißig Gebeth, ein verſoͤhnliches<lb/>
Gemuͤth, und eine ſchoͤne rothe hoch/ glaͤntzende<lb/>
Coralle und die aus ſolcher <hirendition="#aq">præparir</hi>ten Artze-<lb/>
neyen; Wil aber einer einen Gegen-Satz thun,<lb/>ſo kan er bey neben an ſeinem Bildniß die Hei-<lb/>
lung thun, doch vor dieſes mahl genung: Da-<lb/>
mit wir nicht zu tieff in dieſes Geheimniß kom-<lb/>
men. Eckarth ſprach, wir wollen unſern <hirendition="#aq">Di-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſcours</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[667/0683]
andern wohl abzuſchmieren, biß ſie ihnen ſein
und ihr Geld zuruͤck gegeben, der Bauer zehlet
ſein Geld ab, und gibt denen Reutern das Jh-
re wieder, mit der Lehre: kuͤnfftig hin einen je-
den das Seinige zu laſſen, wann er gewolt, haͤt-
te er ſie alle todt ſchlagen und das Jhrige neh-
men koͤnnen; Nun moͤchten ſie zwey Stunden
lang, biß er wuͤrde nach Hauſe kommen ſeyn,
dieweile Platz halten, und nach Verflieſſung
derſelben reiten wo ſie hin wolten. Sie haben
die blaue Marqve an ihren Leibern eine gute
Weile behalten. Wann ich fernerweitige Ein-
miſchungen die mir bekandt ſind erzehlen wolte,
wuͤrden wir eine lange Zeit dazu von noͤthen
haben; was die Angehenge, Figuren, Caracte-
res und ſonſten fuͤr aberglaͤubiſche Allfantzerey-
en anlangt, ſind mit obigen in eine Rolle zuſe-
tzen. Siegfried fragte? ſind denn wider der-
gleichen Incantamenta ſelbige zu heben und zu
zernichten keine Gegen-Mittel? Ja ſprach
Pilovski, ein fleißig Gebeth, ein verſoͤhnliches
Gemuͤth, und eine ſchoͤne rothe hoch/ glaͤntzende
Coralle und die aus ſolcher præparirten Artze-
neyen; Wil aber einer einen Gegen-Satz thun,
ſo kan er bey neben an ſeinem Bildniß die Hei-
lung thun, doch vor dieſes mahl genung: Da-
mit wir nicht zu tieff in dieſes Geheimniß kom-
men. Eckarth ſprach, wir wollen unſern Di-
ſcours
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/683>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.