Verdruß geschicht/ so kan ihme doch selbiger oh- ne Hinterlassung einiger Schmertzen bald wie- der benommen werden. Ob nun dieser Modus, umb einer Sache Gewißheit zu haben recht sey oder nicht, wil ich denen gewissenhafften Herren Theologis überlassen. e. gr. Mir wäre etwas entwendet worden, oder geschähe mir ein Ver- druß, solches wieder zu erlangen oder zu hindern gebe ich der Person an ihren Leibe oder Gliedern eine Marqve, umb solche nicht weiter zu dulden, so muß selbige das Entwendete wieder geben, und den Verdruß heben. Siegfried wandte ein, es könten durch dergleichen Anmerckungen gute Freunde in der Entfernung einander ihr Wohl oder Weh zu verstehen geben. Eckarth replicirte: Ja desto mehr, sie müsten aber in ein und den andern eine Abrede genommen ha- ben, sonsten würden sie keinen Unterscheid ma- chen können. Doch haben einige unter denen Soldaten in diesen Fall gute Wissenschafft, am meisten aber die Förster, Schützen und Wald- Leuthe, die sowohl mit dem Gewehr-versprechen und anderen Wett-Künsten absonderlich wis- sen umbzugehen und ihren Contrapart zu scha- den oder zum besten zu haben, und dieses heissen sie einem ein Weidmann setzen. Vornehm- lich sollen die Bauren im Schwartzwalde in dergleichen Incantationen geschickt seyn. Ei-
ner
T t 5
Verdruß geſchicht/ ſo kan ihme doch ſelbiger oh- ne Hinterlaſſung einiger Schmertzen bald wie- der benommen werden. Ob nun dieſer Modus, umb einer Sache Gewißheit zu haben recht ſey oder nicht, wil ich denen gewiſſenhafften Herꝛen Theologis uͤberlaſſen. e. gr. Mir waͤre etwas entwendet worden, oder geſchaͤhe mir ein Ver- druß, ſolches wieder zu eꝛlangen oder zu hindeꝛn gebe ich der Perſon an ihren Leibe oder Gliedern eine Marqve, umb ſolche nicht weiter zu dulden, ſo muß ſelbige das Entwendete wieder geben, und den Verdruß heben. Siegfried wandte ein, es koͤnten durch dergleichen Anmerckungen gute Freunde in der Entfernung einander ihr Wohl oder Weh zu verſtehen geben. Eckarth replicirte: Ja deſto mehr, ſie muͤſten aber in ein und den andern eine Abrede genommen ha- ben, ſonſten wuͤrden ſie keinen Unterſcheid ma- chen koͤnnen. Doch haben einige unter denen Soldaten in dieſen Fall gute Wiſſenſchafft, am meiſten aber die Foͤrſter, Schuͤtzen und Wald- Leuthe, die ſowohl mit dem Gewehr-verſprechen und anderen Wett-Kuͤnſten abſonderlich wiſ- ſen umbzugehen und ihren Contrapart zu ſcha- den oder zum beſten zu haben, und dieſes heiſſen ſie einem ein Weidmann ſetzen. Vornehm- lich ſollen die Bauren im Schwartzwalde in dergleichen Incantationen geſchickt ſeyn. Ei-
ner
T t 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0681"n="665"/>
Verdruß geſchicht/ ſo kan ihme doch ſelbiger oh-<lb/>
ne Hinterlaſſung einiger Schmertzen bald wie-<lb/>
der benommen werden. Ob nun dieſer <hirendition="#aq">Modus,</hi><lb/>
umb einer Sache Gewißheit zu haben recht ſey<lb/>
oder nicht, wil ich denen gewiſſenhafften Herꝛen<lb/><hirendition="#aq">Theologis</hi> uͤberlaſſen. <hirendition="#aq">e. gr.</hi> Mir waͤre etwas<lb/>
entwendet worden, oder geſchaͤhe mir ein Ver-<lb/>
druß, ſolches wieder zu eꝛlangen oder zu hindeꝛn<lb/>
gebe ich der Perſon an ihren Leibe oder Gliedern<lb/>
eine <hirendition="#aq">Marqve,</hi> umb ſolche nicht weiter zu dulden,<lb/>ſo muß ſelbige das Entwendete wieder geben,<lb/>
und den Verdruß heben. Siegfried wandte<lb/>
ein, es koͤnten durch dergleichen Anmerckungen<lb/>
gute Freunde in der Entfernung einander ihr<lb/>
Wohl oder Weh zu verſtehen geben. Eckarth<lb/><hirendition="#aq">replicir</hi>te: Ja deſto mehr, ſie muͤſten aber in<lb/>
ein und den andern eine Abrede genommen ha-<lb/>
ben, ſonſten wuͤrden ſie keinen Unterſcheid ma-<lb/>
chen koͤnnen. Doch haben einige unter denen<lb/>
Soldaten in dieſen Fall gute Wiſſenſchafft, am<lb/>
meiſten aber die Foͤrſter, Schuͤtzen und Wald-<lb/>
Leuthe, die ſowohl mit dem Gewehr-verſprechen<lb/>
und anderen Wett-Kuͤnſten abſonderlich wiſ-<lb/>ſen umbzugehen und ihren <hirendition="#aq">Contrapart</hi> zu ſcha-<lb/>
den oder zum beſten zu haben, und dieſes heiſſen<lb/>ſie einem ein Weidmann ſetzen. Vornehm-<lb/>
lich ſollen die Bauren im Schwartzwalde in<lb/>
dergleichen <hirendition="#aq">Incantation</hi>en geſchickt ſeyn. Ei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[665/0681]
Verdruß geſchicht/ ſo kan ihme doch ſelbiger oh-
ne Hinterlaſſung einiger Schmertzen bald wie-
der benommen werden. Ob nun dieſer Modus,
umb einer Sache Gewißheit zu haben recht ſey
oder nicht, wil ich denen gewiſſenhafften Herꝛen
Theologis uͤberlaſſen. e. gr. Mir waͤre etwas
entwendet worden, oder geſchaͤhe mir ein Ver-
druß, ſolches wieder zu eꝛlangen oder zu hindeꝛn
gebe ich der Perſon an ihren Leibe oder Gliedern
eine Marqve, umb ſolche nicht weiter zu dulden,
ſo muß ſelbige das Entwendete wieder geben,
und den Verdruß heben. Siegfried wandte
ein, es koͤnten durch dergleichen Anmerckungen
gute Freunde in der Entfernung einander ihr
Wohl oder Weh zu verſtehen geben. Eckarth
replicirte: Ja deſto mehr, ſie muͤſten aber in
ein und den andern eine Abrede genommen ha-
ben, ſonſten wuͤrden ſie keinen Unterſcheid ma-
chen koͤnnen. Doch haben einige unter denen
Soldaten in dieſen Fall gute Wiſſenſchafft, am
meiſten aber die Foͤrſter, Schuͤtzen und Wald-
Leuthe, die ſowohl mit dem Gewehr-verſprechen
und anderen Wett-Kuͤnſten abſonderlich wiſ-
ſen umbzugehen und ihren Contrapart zu ſcha-
den oder zum beſten zu haben, und dieſes heiſſen
ſie einem ein Weidmann ſetzen. Vornehm-
lich ſollen die Bauren im Schwartzwalde in
dergleichen Incantationen geſchickt ſeyn. Ei-
ner
T t 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/681>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.