terweilen nach den Aufmachen groß Gelächter verursachet haben, als vor das Fieber wurde ei- nen ein verschlossener Zettul gegeben, in wel- chen nach Verlassung des Fiebers geschrieben stund: Ein Fuchsbeltz und ein Marterner Hut, sind beyde vor das Fieber gut. Jener Page der immer schüchtern und furchtsam war dem gab die Fürstin bey seiner Ausmusterung ein A- muletum, mit Vermahnung, solches wohl zu verwahren und sich dabey tapffer aufzuführen er werde gutes Glück und Beförderung haben, der Page sich auf des Amuletum verlassende, hält sich wohl, ist glücklich, so daß er seiner tapf- feren Conduite nach, mit der Zeit Obrister wird. Dieser Obriste ist einmahl bey der Fürst- lichen Tafel, da er denn gegen die Fürstin sich vor gegebenes Anhencksel bedanckente contestiret, daß sie seiner Wohlfahrt u. Beförderung, gäntz- liche Ursache sey. Die Fürstin antwortete, mein Herr Obrister, was damahln vor ein Zettlein in des Amuletum gelegt worden ist, wird nun exspiriret seyn, und der Herr Obriste kan es schon eröffnen. Er thut solches, findet auf den Zettlein geschrieben: Holuncke wehre dich. Der Obriste alterirt sich, die Fürstin sagte: Herr Obriste, wie er noch Page bey uns war, er- schreckte ihn fast der geringste Anstoß, weßwe- gen man auf dergleichen Zeichen zu Auffmun-
terung
terweilen nach den Aufmachen groß Gelaͤchter verurſachet haben, als vor das Fieber wurde ei- nen ein verſchloſſener Zettul gegeben, in wel- chen nach Verlaſſung des Fiebers geſchrieben ſtund: Ein Fuchsbeltz und ein Marterner Hut, ſind beyde vor das Fieber gut. Jener Page der immer ſchuͤchtern und furchtſam war dem gab die Fuͤrſtin bey ſeiner Ausmuſterung ein A- muletum, mit Vermahnung, ſolches wohl zu verwahren und ſich dabey tapffer aufzufuͤhren er werde gutes Gluͤck und Befoͤrderung haben, der Page ſich auf des Amuletum verlaſſende, haͤlt ſich wohl, iſt gluͤcklich, ſo daß er ſeiner tapf- feren Conduite nach, mit der Zeit Obriſter wird. Dieſer Obriſte iſt einmahl bey der Fuͤrſt- lichen Tafel, da er denn gegen die Fuͤrſtin ſich voꝛ gegebenes Anhenckſel bedanckente conteſtiret, daß ſie ſeiner Wohlfahrt u. Befoͤrderung, gaͤntz- liche Urſache ſey. Die Fuͤrſtin antwortete, mein Herr Obriſter, was damahln vor ein Zettlein in des Amuletum gelegt worden iſt, wird nun exſpiriret ſeyn, und der Herr Obriſte kan es ſchon eroͤffnen. Er thut ſolches, findet auf den Zettlein geſchrieben: Holuncke wehre dich. Der Obꝛiſte alterirt ſich, die Fuͤrſtin ſagte: Herr Obriſte, wie er noch Page bey uns war, er- ſchreckte ihn faſt der geringſte Anſtoß, weßwe- gen man auf dergleichen Zeichen zu Auffmun-
terung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0557"n="541"/>
terweilen nach den Aufmachen groß Gelaͤchter<lb/>
verurſachet haben, als vor das Fieber wurde ei-<lb/>
nen ein verſchloſſener Zettul gegeben, in wel-<lb/>
chen nach Verlaſſung des Fiebers geſchrieben<lb/>ſtund: Ein Fuchsbeltz und ein Marterner Hut,<lb/>ſind beyde vor das Fieber gut. Jener <hirendition="#aq">Page</hi><lb/>
der immer ſchuͤchtern und furchtſam war dem<lb/>
gab die Fuͤrſtin bey ſeiner Ausmuſterung ein <hirendition="#aq">A-<lb/>
muletum,</hi> mit Vermahnung, ſolches wohl zu<lb/>
verwahren und ſich dabey tapffer aufzufuͤhren<lb/>
er werde gutes Gluͤck und Befoͤrderung haben,<lb/>
der <hirendition="#aq">Page</hi>ſich auf des <hirendition="#aq">Amuletum</hi> verlaſſende,<lb/>
haͤlt ſich wohl, iſt gluͤcklich, ſo daß er ſeiner tapf-<lb/>
feren <hirendition="#aq">Conduit</hi>e nach, mit der Zeit Obriſter<lb/>
wird. Dieſer Obriſte iſt einmahl bey der Fuͤrſt-<lb/>
lichen Tafel, da er denn gegen die Fuͤrſtin ſich voꝛ<lb/>
gegebenes Anhenckſel bedanckente <hirendition="#aq">conteſtir</hi>et,<lb/>
daß ſie ſeiner Wohlfahrt u. Befoͤrderung, gaͤntz-<lb/>
liche Urſache ſey. Die Fuͤrſtin antwortete, mein<lb/>
Herr Obriſter, was damahln vor ein Zettlein in<lb/>
des <hirendition="#aq">Amuletum</hi> gelegt worden iſt, wird nun<lb/><hirendition="#aq">exſpirir</hi>et ſeyn, und der Herr Obriſte kan es<lb/>ſchon eroͤffnen. Er thut ſolches, findet auf den<lb/>
Zettlein geſchrieben: Holuncke wehre dich.<lb/>
Der Obꝛiſte <hirendition="#aq">alterir</hi>t ſich, die Fuͤrſtin ſagte: Herr<lb/>
Obriſte, wie er noch <hirendition="#aq">Page</hi> bey uns war, er-<lb/>ſchreckte ihn faſt der geringſte Anſtoß, weßwe-<lb/>
gen man auf dergleichen Zeichen zu Auffmun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">terung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[541/0557]
terweilen nach den Aufmachen groß Gelaͤchter
verurſachet haben, als vor das Fieber wurde ei-
nen ein verſchloſſener Zettul gegeben, in wel-
chen nach Verlaſſung des Fiebers geſchrieben
ſtund: Ein Fuchsbeltz und ein Marterner Hut,
ſind beyde vor das Fieber gut. Jener Page
der immer ſchuͤchtern und furchtſam war dem
gab die Fuͤrſtin bey ſeiner Ausmuſterung ein A-
muletum, mit Vermahnung, ſolches wohl zu
verwahren und ſich dabey tapffer aufzufuͤhren
er werde gutes Gluͤck und Befoͤrderung haben,
der Page ſich auf des Amuletum verlaſſende,
haͤlt ſich wohl, iſt gluͤcklich, ſo daß er ſeiner tapf-
feren Conduite nach, mit der Zeit Obriſter
wird. Dieſer Obriſte iſt einmahl bey der Fuͤrſt-
lichen Tafel, da er denn gegen die Fuͤrſtin ſich voꝛ
gegebenes Anhenckſel bedanckente conteſtiret,
daß ſie ſeiner Wohlfahrt u. Befoͤrderung, gaͤntz-
liche Urſache ſey. Die Fuͤrſtin antwortete, mein
Herr Obriſter, was damahln vor ein Zettlein in
des Amuletum gelegt worden iſt, wird nun
exſpiriret ſeyn, und der Herr Obriſte kan es
ſchon eroͤffnen. Er thut ſolches, findet auf den
Zettlein geſchrieben: Holuncke wehre dich.
Der Obꝛiſte alterirt ſich, die Fuͤrſtin ſagte: Herr
Obriſte, wie er noch Page bey uns war, er-
ſchreckte ihn faſt der geringſte Anſtoß, weßwe-
gen man auf dergleichen Zeichen zu Auffmun-
terung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/557>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.