Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau- und Göttern viel zu lesen ist, und von denen hat es als ein fortgepflantztes Wesen auch un- ter denen Christen nachmahls Wurtzel behal- ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß dato Niemand, daß es eine Sünde sey, aus dem Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge- dencken: so geschicht es, daß man in einer Kranck- heit gelobet drey Freytage nach einander nichts zu essen. Warumb ist der Dienstag, Sonn- abend oder Sonntag nicht so gut als der Frey- tag? An den Johannis-Tage suchet man zu gewisser Zeit und Stunden das Johannis- Blut, welches dem, der es bey sich träget Festig- keit soll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta- ge lässet man denen Menschen die Gesundheit zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicasii da man den Nahmen denselben Tag, die Mäu- se zu vertreiben, an die Thüren klecket, zu was vor Gottlosigkeit und Versuchungen die Heili- ge Christ-Nacht angewendet wird, ist leider all- zusehr bekannt und gebräuchlich, ingleichen der Neu-Jahrs-Tag, was einem an selbigen beym ersten Austrit aus dem Hause zum ersten be- gegnet, soll einen ein gewisses Praesagium künff- tigen Jahres geben, und was dergleichen un- zehlige Tändeleyen mehr sind; Was die aus- gesetzte Zahl anlangt, so können es ja wohl vier
Frey-
L l 5
Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau- und Goͤttern viel zu leſen iſt, und von denen hat es als ein fortgepflantztes Weſen auch un- ter denen Chriſten nachmahls Wurtzel behal- ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß dato Niemand, daß es eine Suͤnde ſey, aus dem Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge- dencken: ſo geſchicht es, daß man in einer Kranck- heit gelobet drey Freytage nach einander nichts zu eſſen. Warumb iſt der Dienſtag, Sonn- abend oder Sonntag nicht ſo gut als der Frey- tag? An den Johannis-Tage ſuchet man zu gewiſſer Zeit und Stunden das Johannis- Blut, welches dem, der es bey ſich traͤget Feſtig- keit ſoll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta- ge laͤſſet man denen Menſchen die Geſundheit zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicaſii da man den Nahmen denſelben Tag, die Maͤu- ſe zu vertreiben, an die Thuͤren klecket, zu was vor Gottloſigkeit und Verſuchungen die Heili- ge Chriſt-Nacht angewendet wird, iſt leider all- zuſehr bekannt und gebraͤuchlich, ingleichen der Neu-Jahrs-Tag, was einem an ſelbigen beym erſten Austrit aus dem Hauſe zum erſten be- gegnet, ſoll einen ein gewiſſes Præſagium kuͤnff- tigen Jahres geben, und was dergleichen un- zehlige Taͤndeleyen mehr ſind; Was die aus- geſetzte Zahl anlangt, ſo koͤnnen es ja wohl vier
Frey-
L l 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0553"n="537"/><hirendition="#aq">Ovidio</hi> und <hirendition="#aq">Virgilio</hi> von dergleichen Aberglau-<lb/>
und Goͤttern viel zu leſen iſt, und von denen<lb/>
hat es als ein fortgepflantztes Weſen auch un-<lb/>
ter denen Chriſten nachmahls Wurtzel behal-<lb/>
ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß<lb/><hirendition="#aq">dato</hi> Niemand, daß es eine Suͤnde ſey, aus dem<lb/>
Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge-<lb/>
dencken: ſo geſchicht es, daß man in einer Kranck-<lb/>
heit gelobet drey Freytage nach einander nichts<lb/>
zu eſſen. Warumb iſt der Dienſtag, Sonn-<lb/>
abend oder Sonntag nicht ſo gut als der Frey-<lb/>
tag? An den Johannis-Tage ſuchet man zu<lb/>
gewiſſer Zeit und Stunden das Johannis-<lb/>
Blut, welches dem, der es bey ſich traͤget Feſtig-<lb/>
keit ſoll zuwege bringen. An <hirendition="#aq">St.</hi> Stephans-Ta-<lb/>
ge laͤſſet man denen Menſchen die Geſundheit<lb/>
zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an <hirendition="#aq">Nicaſii</hi><lb/>
da man den Nahmen denſelben Tag, die Maͤu-<lb/>ſe zu vertreiben, an die Thuͤren klecket, zu was<lb/>
vor Gottloſigkeit und Verſuchungen die Heili-<lb/>
ge Chriſt-Nacht angewendet wird, iſt leider all-<lb/>
zuſehr bekannt und gebraͤuchlich, ingleichen der<lb/>
Neu-Jahrs-Tag, was einem an ſelbigen beym<lb/>
erſten Austrit aus dem Hauſe zum erſten be-<lb/>
gegnet, ſoll einen ein gewiſſes <hirendition="#aq">Præſagium</hi> kuͤnff-<lb/>
tigen Jahres geben, und was dergleichen un-<lb/>
zehlige Taͤndeleyen mehr ſind; Was die aus-<lb/>
geſetzte Zahl anlangt, ſo koͤnnen es ja wohl vier<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Frey-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[537/0553]
Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau-
und Goͤttern viel zu leſen iſt, und von denen
hat es als ein fortgepflantztes Weſen auch un-
ter denen Chriſten nachmahls Wurtzel behal-
ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß
dato Niemand, daß es eine Suͤnde ſey, aus dem
Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge-
dencken: ſo geſchicht es, daß man in einer Kranck-
heit gelobet drey Freytage nach einander nichts
zu eſſen. Warumb iſt der Dienſtag, Sonn-
abend oder Sonntag nicht ſo gut als der Frey-
tag? An den Johannis-Tage ſuchet man zu
gewiſſer Zeit und Stunden das Johannis-
Blut, welches dem, der es bey ſich traͤget Feſtig-
keit ſoll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta-
ge laͤſſet man denen Menſchen die Geſundheit
zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicaſii
da man den Nahmen denſelben Tag, die Maͤu-
ſe zu vertreiben, an die Thuͤren klecket, zu was
vor Gottloſigkeit und Verſuchungen die Heili-
ge Chriſt-Nacht angewendet wird, iſt leider all-
zuſehr bekannt und gebraͤuchlich, ingleichen der
Neu-Jahrs-Tag, was einem an ſelbigen beym
erſten Austrit aus dem Hauſe zum erſten be-
gegnet, ſoll einen ein gewiſſes Præſagium kuͤnff-
tigen Jahres geben, und was dergleichen un-
zehlige Taͤndeleyen mehr ſind; Was die aus-
geſetzte Zahl anlangt, ſo koͤnnen es ja wohl vier
Frey-
L l 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/553>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.