die Liebe taub und zuweilen auch stumm seyn, dieses Krauts Effect und Wirckung, ist sehr wunderlich, ich will aber vor ietzo meine Be- gierde in Eröffnung derselben biß auff eine an- dere Zeit ausstellen, die Herren werden aus meinen wenigen Worten genung verstanden haben, so verächtlich dieses Kraut ist, so häu- fig würde es abgerissen werden, wann man- cher wüste, was hinter ihm verborgen lege, in der hefftigsten Kranckheit, da kein Mittel helffen will, schaffete dieses dem Leidenden Ru- he und Vergnügen; Ast sapienti sat. Ge- nung. Was ist dieses vor ein Baum der uns hier entgegen stehet? fragte Eckarth serner. Ein Ulmen-Baum antwortete Siegfried, dessen gedencket Henr. ab Heer. in seinen Ob- servationibus Oppidoraris, daß auf seinen Blättern sich weise Blattern zeigen sollen, welche im Monath Majo inwendig voller Staub wären, aus dem im Monat Junio kleine rothe Würmlein werden, dieselben thut man in ein sauberes Glaß, setzte es in die Son- ne, die distillirt sie alsdenn in ein Wasser, das in denen beschädigten Augen vortrefflich seyn soll, und weil dieser Autor recht aufrichtig ist, so ist ihn meines Erachtens wohl zu trauen. Es ist wahr meine Herren sprach Eckarth, und nicht zu leugnen, denn ich mit dem Wasser
eins-
die Liebe taub und zuweilen auch ſtumm ſeyn, dieſes Krauts Effect und Wirckung, iſt ſehr wunderlich, ich will aber vor ietzo meine Be- gierde in Eroͤffnung derſelben biß auff eine an- dere Zeit ausſtellen, die Herren werden aus meinen wenigen Worten genung verſtanden haben, ſo veraͤchtlich dieſes Kraut iſt, ſo haͤu- fig wuͤrde es abgeriſſen werden, wann man- cher wuͤſte, was hinter ihm verborgen lege, in der hefftigſten Kranckheit, da kein Mittel helffen will, ſchaffete dieſes dem Leidenden Ru- he und Vergnuͤgen; Aſt ſapienti ſat. Ge- nung. Was iſt dieſes vor ein Baum der uns hier entgegen ſtehet? fragte Eckarth ſerner. Ein Ulmen-Baum antwortete Siegfried, deſſen gedencket Henr. ab Heer. in ſeinen Ob- ſervationibus Oppidoraris, daß auf ſeinen Blaͤttern ſich weiſe Blattern zeigen ſollen, welche im Monath Majo inwendig voller Staub waͤren, aus dem im Monat Junio kleine rothe Wuͤrmlein werden, dieſelben thut man in ein ſauberes Glaß, ſetzte es in die Son- ne, die diſtillirt ſie alsdenn in ein Waſſer, das in denen beſchaͤdigten Augen vortrefflich ſeyn ſoll, und weil dieſer Autor recht aufrichtig iſt, ſo iſt ihn meines Erachtens wohl zu trauen. Es iſt wahr meine Herren ſprach Eckarth, und nicht zu leugnen, denn ich mit dem Waſſer
eins-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0383"n="367"/>
die Liebe taub und zuweilen auch ſtumm ſeyn,<lb/>
dieſes Krauts <hirendition="#aq">Effect</hi> und Wirckung, iſt ſehr<lb/>
wunderlich, ich will aber vor ietzo meine Be-<lb/>
gierde in Eroͤffnung derſelben biß auff eine an-<lb/>
dere Zeit ausſtellen, die Herren werden aus<lb/>
meinen wenigen Worten genung verſtanden<lb/>
haben, ſo veraͤchtlich dieſes Kraut iſt, ſo haͤu-<lb/>
fig wuͤrde es abgeriſſen werden, wann man-<lb/>
cher wuͤſte, was hinter ihm verborgen lege,<lb/>
in der hefftigſten Kranckheit, da kein Mittel<lb/>
helffen will, ſchaffete dieſes dem Leidenden Ru-<lb/>
he und Vergnuͤgen; <hirendition="#aq">Aſt ſapienti ſat.</hi> Ge-<lb/>
nung. Was iſt dieſes vor ein Baum der uns<lb/>
hier entgegen ſtehet? fragte Eckarth ſerner.<lb/>
Ein Ulmen-Baum antwortete Siegfried,<lb/>
deſſen gedencket <hirendition="#aq">Henr. ab Heer.</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">Ob-<lb/>ſervationibus Oppidoraris,</hi> daß auf ſeinen<lb/>
Blaͤttern ſich weiſe Blattern zeigen ſollen,<lb/>
welche im Monath <hirendition="#aq">Majo</hi> inwendig voller<lb/>
Staub waͤren, aus dem im Monat <hirendition="#aq">Junio</hi><lb/>
kleine rothe Wuͤrmlein werden, dieſelben thut<lb/>
man in ein ſauberes Glaß, ſetzte es in die Son-<lb/>
ne, die <hirendition="#aq">diſtilli</hi>rt ſie alsdenn in ein Waſſer, das<lb/>
in denen beſchaͤdigten Augen vortrefflich ſeyn<lb/>ſoll, und weil dieſer <hirendition="#aq">Autor</hi> recht aufrichtig iſt,<lb/>ſo iſt ihn meines Erachtens wohl zu trauen.<lb/>
Es iſt wahr meine Herren ſprach Eckarth, und<lb/>
nicht zu leugnen, denn ich mit dem Waſſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eins-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[367/0383]
die Liebe taub und zuweilen auch ſtumm ſeyn,
dieſes Krauts Effect und Wirckung, iſt ſehr
wunderlich, ich will aber vor ietzo meine Be-
gierde in Eroͤffnung derſelben biß auff eine an-
dere Zeit ausſtellen, die Herren werden aus
meinen wenigen Worten genung verſtanden
haben, ſo veraͤchtlich dieſes Kraut iſt, ſo haͤu-
fig wuͤrde es abgeriſſen werden, wann man-
cher wuͤſte, was hinter ihm verborgen lege,
in der hefftigſten Kranckheit, da kein Mittel
helffen will, ſchaffete dieſes dem Leidenden Ru-
he und Vergnuͤgen; Aſt ſapienti ſat. Ge-
nung. Was iſt dieſes vor ein Baum der uns
hier entgegen ſtehet? fragte Eckarth ſerner.
Ein Ulmen-Baum antwortete Siegfried,
deſſen gedencket Henr. ab Heer. in ſeinen Ob-
ſervationibus Oppidoraris, daß auf ſeinen
Blaͤttern ſich weiſe Blattern zeigen ſollen,
welche im Monath Majo inwendig voller
Staub waͤren, aus dem im Monat Junio
kleine rothe Wuͤrmlein werden, dieſelben thut
man in ein ſauberes Glaß, ſetzte es in die Son-
ne, die diſtillirt ſie alsdenn in ein Waſſer, das
in denen beſchaͤdigten Augen vortrefflich ſeyn
ſoll, und weil dieſer Autor recht aufrichtig iſt,
ſo iſt ihn meines Erachtens wohl zu trauen.
Es iſt wahr meine Herren ſprach Eckarth, und
nicht zu leugnen, denn ich mit dem Waſſer
eins-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/383>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.