Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.Tinctur, fliessenden Balsamation, eröffnet ih- re Zubereitung Gleichniß-weise; der Artzt wird abgeruffen. Eckarth beklaget daß Spregel seine Wissenschafft nicht auf eine rühmliche Arth der Welt vorzeiget. Es wird ein Quacksalber ins Loch geführet. Eckarth resolvirt sich/ noch den andern Tag zu verziehen/ umb den Ausgang zu erfahren. Der Quacksalber wird öffentlich vor den Stadt-Rath verhöret/ und vom Physico seines Betrugs halben überwiesen; es kommen vielerley Betrügereyen/ die er practiciret hat heraus/ und bekommet seine verdiente Straffe. Finnii Urtheil über diejenigen Patienten die sich denen Quacksalbern vertrauen. Jhro Kö- nigl. Majest. in Schweden gute Verordnung der Marcktschreyer wegen/ wird gerühmet. E- ckarth beklaget die Freyheit dieser Leuthe in Teutschland. Spregel erzehlet eine lustige Hi- storia von einen Land-Streicher. Sylvander bringet eine lächerliche Begebenheit mit einen Quacksalber geschehen vor. Eckarth nimbt Ab- schied/ bedancket sich vor liebreiche Conversa- tion und setzen unsere Compagnie nach Garpa fort. Zu Zagel meldet sich Andreas Licht-Vogel ein Leinweber-Geselle bey unseren Reisenden an/ mit Bitte/ ihn zu erlauben mit nach Garpa zu reisen/ so ihm auch vergönstiget wird; weiln nun Andreas vormahls bey Spregeln gedienet und bey ihm vor einen Pickelhering agirt hatte/ befragte ihn Eckarth von denen Quacksalben ein und das andere/ worauff er aufs genaueste de- N 5
Tinctur, flieſſenden Balſamation, eroͤffnet ih- re Zubereitung Gleichniß-weiſe; der Artzt wird abgeruffen. Eckarth beklaget daß Spregel ſeine Wiſſenſchafft nicht auf eine ruͤhmliche Arth der Welt vorzeiget. Es wird ein Quackſalber ins Loch gefuͤhret. Eckarth reſolvirt ſich/ noch den andern Tag zu verziehen/ umb den Ausgang zu erfahren. Der Quackſalber wird oͤffentlich vor den Stadt-Rath verhoͤret/ und vom Phyſico ſeines Betrugs halben uͤberwieſen; es kommen vielerley Betruͤgereyen/ die er practiciret hat heraus/ und bekommet ſeine verdiente Straffe. Finnii Urtheil uͤber diejenigen Patienten die ſich denen Quackſalbern vertrauen. Jhro Koͤ- nigl. Majeſt. in Schweden gute Verordnung der Marcktſchreyer wegen/ wird geruͤhmet. E- ckarth beklaget die Freyheit dieſer Leuthe in Teutſchland. Spregel erzehlet eine luſtige Hi- ſtoria von einen Land-Streicher. Sylvander bringet eine laͤcherliche Begebenheit mit einen Quackſalber geſchehen vor. Eckarth nimbt Ab- ſchied/ bedancket ſich vor liebreiche Converſa- tion und ſetzen unſere Compagnie nach Garpa fort. Zu Zagel meldet ſich Andreas Licht-Vogel ein Leinweber-Geſelle bey unſeren Reiſenden an/ mit Bitte/ ihn zu erlauben mit nach Garpa zu reiſen/ ſo ihm auch vergoͤnſtiget wird; weiln nun Andreas vormahls bey Spregeln gedienet und bey ihm vor einen Pickelhering agirt hatte/ befragte ihn Eckarth von denen Quackſalben ein und das andere/ worauff er aufs genaueſte de- N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="201"/><hi rendition="#aq">Tinctur,</hi> flieſſenden <hi rendition="#aq">Balſamation,</hi> eroͤffnet ih-<lb/> re Zubereitung Gleichniß-weiſe; der Artzt wird<lb/> abgeruffen. Eckarth beklaget daß Spregel ſeine<lb/> Wiſſenſchafft nicht auf eine ruͤhmliche Arth der<lb/> Welt vorzeiget. Es wird ein Quackſalber ins<lb/> Loch gefuͤhret. Eckarth <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt ſich/ noch den<lb/> andern Tag zu verziehen/ umb den Ausgang zu<lb/> erfahren. Der Quackſalber wird oͤffentlich vor<lb/> den Stadt-Rath verhoͤret/ und vom <hi rendition="#aq">Phyſico</hi><lb/> ſeines Betrugs halben uͤberwieſen; es kommen<lb/> vielerley Betruͤgereyen/ die er <hi rendition="#aq">practici</hi>ret hat<lb/> heraus/ und bekommet ſeine verdiente Straffe.<lb/><hi rendition="#aq">Finnii</hi> Urtheil uͤber diejenigen Patienten die<lb/> ſich denen Quackſalbern vertrauen. Jhro Koͤ-<lb/> nigl. Majeſt. in Schweden gute Verordnung<lb/> der Marcktſchreyer wegen/ wird geruͤhmet. E-<lb/> ckarth beklaget die Freyheit dieſer Leuthe in<lb/> Teutſchland. Spregel erzehlet eine luſtige Hi-<lb/> ſtoria von einen Land-Streicher. <hi rendition="#aq">Sylvander</hi><lb/> bringet eine laͤcherliche Begebenheit mit einen<lb/> Quackſalber geſchehen vor. Eckarth nimbt Ab-<lb/> ſchied/ bedancket ſich vor liebreiche <hi rendition="#aq">Converſa-<lb/> tion</hi> und ſetzen unſere <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi><lb/> fort. Zu Zagel meldet ſich Andreas Licht-Vogel<lb/> ein Leinweber-Geſelle bey unſeren Reiſenden an/<lb/> mit Bitte/ ihn zu erlauben mit nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> zu<lb/> reiſen/ ſo ihm auch vergoͤnſtiget wird; weiln<lb/> nun Andreas vormahls bey Spregeln gedienet<lb/> und bey ihm vor einen Pickelhering <hi rendition="#aq">agi</hi>rt hatte/<lb/> befragte ihn Eckarth von denen Quackſalben<lb/> ein und das andere/ worauff er aufs genaueſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [201/0217]
Tinctur, flieſſenden Balſamation, eroͤffnet ih-
re Zubereitung Gleichniß-weiſe; der Artzt wird
abgeruffen. Eckarth beklaget daß Spregel ſeine
Wiſſenſchafft nicht auf eine ruͤhmliche Arth der
Welt vorzeiget. Es wird ein Quackſalber ins
Loch gefuͤhret. Eckarth reſolvirt ſich/ noch den
andern Tag zu verziehen/ umb den Ausgang zu
erfahren. Der Quackſalber wird oͤffentlich vor
den Stadt-Rath verhoͤret/ und vom Phyſico
ſeines Betrugs halben uͤberwieſen; es kommen
vielerley Betruͤgereyen/ die er practiciret hat
heraus/ und bekommet ſeine verdiente Straffe.
Finnii Urtheil uͤber diejenigen Patienten die
ſich denen Quackſalbern vertrauen. Jhro Koͤ-
nigl. Majeſt. in Schweden gute Verordnung
der Marcktſchreyer wegen/ wird geruͤhmet. E-
ckarth beklaget die Freyheit dieſer Leuthe in
Teutſchland. Spregel erzehlet eine luſtige Hi-
ſtoria von einen Land-Streicher. Sylvander
bringet eine laͤcherliche Begebenheit mit einen
Quackſalber geſchehen vor. Eckarth nimbt Ab-
ſchied/ bedancket ſich vor liebreiche Converſa-
tion und ſetzen unſere Compagnie nach Garpa
fort. Zu Zagel meldet ſich Andreas Licht-Vogel
ein Leinweber-Geſelle bey unſeren Reiſenden an/
mit Bitte/ ihn zu erlauben mit nach Garpa zu
reiſen/ ſo ihm auch vergoͤnſtiget wird; weiln
nun Andreas vormahls bey Spregeln gedienet
und bey ihm vor einen Pickelhering agirt hatte/
befragte ihn Eckarth von denen Quackſalben
ein und das andere/ worauff er aufs genaueſte
de-
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/217 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/217>, abgerufen am 16.02.2025. |