Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.unter die Guarnison genommen. Das Frau- enzimmer kommt auf die Schmincke zu reden. Thierhold beschreibet die Schmincken/ wovon sie gemacht werden/ gedencket des Talck-Oels/ und wie solches zu gebrauchen sey. Jungfer Freymuths Köchin gebraucht das Jnselt-Oel an statt des Talck-Oels zur Schmincke/ in Mineralischen Arbeiten ist die Gewaltsamkeit des offenen Feuers nichts nütze. Zwey Histo- rien von gebrauchten Talck-Oel werden ange- führet. Thierhold lehret das Elementalische Wasser zu machen. Die Compagnie verab- scheidet sich/ wird von Eckarthen auf sein Guth eingeladen/ er fähret mit Siegfrieden und Gott- harten zurück nach Liddo, die Compagnie stellet sich auf Eckarths Guth ein; ergötzen sich daselbst etliche Tage mit allerhand Lust-Spie- len und angenehmen Discoursen. Gotthart ge- winnet eine Zuneigung zu Jungfer Sylvia, und Filindens poßirliches Vorbringen von den Monden/ und der andern Beytrag. Eckarth fordert sein Hauß-Gesinde vor sich/ saget ihnen von seiner vorhabenden Reise/ und befiehlet ih- nen unterdessen Herr Mülarden zu gehorsamen/ womit er ihm die Schlüssel und Verwaltung übergiebt/ fahren zusammen nach Paliro. Eh- renfried giebt Eckarthen und seinen und Mü- lards Sohne in seinen Garten den Valet- Schmauß. Worauff Eckarth mit seiner Toch- ter/ Sohne und Siegfrieden nach Liddo fah- ren. Eckarth macht sich Reise-fertig/ Mülard giebt
unter die Guarniſon genommen. Das Frau- enzimmer kommt auf die Schmincke zu reden. Thierhold beſchreibet die Schmincken/ wovon ſie gemacht werden/ gedencket des Talck-Oels/ und wie ſolches zu gebrauchen ſey. Jungfer Freymuths Koͤchin gebraucht das Jnſelt-Oel an ſtatt des Talck-Oels zur Schmincke/ in Mineraliſchen Arbeiten iſt die Gewaltſamkeit des offenen Feuers nichts nuͤtze. Zwey Hiſto- rien von gebrauchten Talck-Oel werden ange- fuͤhret. Thierhold lehret das Elementaliſche Waſſer zu machen. Die Compagnie verab- ſcheidet ſich/ wird von Eckarthen auf ſein Guth eingeladen/ er faͤhret mit Siegfrieden und Gott- harten zuruͤck nach Liddo, die Compagnie ſtellet ſich auf Eckarths Guth ein; ergoͤtzen ſich daſelbſt etliche Tage mit allerhand Luſt-Spie- len und angenehmen Discourſen. Gotthart ge- winnet eine Zuneigung zu Jungfer Sylvia, und Filindens poßirliches Vorbringen von den Monden/ und der andern Beytrag. Eckarth fordert ſein Hauß-Geſinde vor ſich/ ſaget ihnen von ſeiner vorhabenden Reiſe/ und befiehlet ih- nen unterdeſſen Herr Muͤlarden zu gehorſamen/ womit er ihm die Schluͤſſel und Verwaltung uͤbergiebt/ fahren zuſammen nach Paliro. Eh- renfried giebt Eckarthen und ſeinen und Muͤ- lards Sohne in ſeinen Garten den Valet- Schmauß. Worauff Eckarth mit ſeiner Toch- ter/ Sohne und Siegfrieden nach Liddo fah- ren. Eckarth macht ſich Reiſe-fertig/ Muͤlard giebt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="140"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> unter die <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> genommen. Das Frau-<lb/> enzimmer kommt auf die Schmincke zu reden.<lb/> Thierhold beſchreibet die Schmincken/ wovon<lb/> ſie gemacht werden/ gedencket des Talck-Oels/<lb/> und wie ſolches zu gebrauchen ſey. Jungfer<lb/> Freymuths Koͤchin gebraucht das Jnſelt-Oel<lb/> an ſtatt des Talck-Oels zur Schmincke/ in<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſchen Arbeiten iſt die Gewaltſamkeit<lb/> des offenen Feuers nichts nuͤtze. Zwey Hiſto-<lb/> rien von gebrauchten Talck-Oel werden ange-<lb/> fuͤhret. Thierhold lehret das <hi rendition="#aq">Elementali</hi>ſche<lb/> Waſſer zu machen. Die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> verab-<lb/> ſcheidet ſich/ wird von Eckarthen auf ſein Guth<lb/> eingeladen/ er faͤhret mit Siegfrieden und Gott-<lb/> harten zuruͤck nach <hi rendition="#aq">Liddo,</hi> die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi><lb/> ſtellet ſich auf Eckarths Guth ein; ergoͤtzen ſich<lb/> daſelbſt etliche Tage mit allerhand Luſt-Spie-<lb/> len und angenehmen <hi rendition="#aq">Discourſ</hi>en. Gotthart ge-<lb/> winnet eine Zuneigung zu Jungfer <hi rendition="#aq">Sylvia,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Filin</hi>dens poßirliches Vorbringen von den<lb/> Monden/ und der andern Beytrag. Eckarth<lb/> fordert ſein Hauß-Geſinde vor ſich/ ſaget ihnen<lb/> von ſeiner vorhabenden Reiſe/ und befiehlet ih-<lb/> nen unterdeſſen Herr Muͤlarden zu gehorſamen/<lb/> womit er ihm die Schluͤſſel und Verwaltung<lb/> uͤbergiebt/ fahren zuſammen nach <hi rendition="#aq">Paliro.</hi> Eh-<lb/> renfried giebt Eckarthen und ſeinen und Muͤ-<lb/> lards Sohne in ſeinen Garten den <hi rendition="#aq">Valet-</hi><lb/> Schmauß. Worauff Eckarth mit ſeiner Toch-<lb/> ter/ Sohne und Siegfrieden nach <hi rendition="#aq">Liddo</hi> fah-<lb/> ren. Eckarth macht ſich Reiſe-fertig/ Muͤlard<lb/> <fw place="bottom" type="catch">giebt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0156]
unter die Guarniſon genommen. Das Frau-
enzimmer kommt auf die Schmincke zu reden.
Thierhold beſchreibet die Schmincken/ wovon
ſie gemacht werden/ gedencket des Talck-Oels/
und wie ſolches zu gebrauchen ſey. Jungfer
Freymuths Koͤchin gebraucht das Jnſelt-Oel
an ſtatt des Talck-Oels zur Schmincke/ in
Mineraliſchen Arbeiten iſt die Gewaltſamkeit
des offenen Feuers nichts nuͤtze. Zwey Hiſto-
rien von gebrauchten Talck-Oel werden ange-
fuͤhret. Thierhold lehret das Elementaliſche
Waſſer zu machen. Die Compagnie verab-
ſcheidet ſich/ wird von Eckarthen auf ſein Guth
eingeladen/ er faͤhret mit Siegfrieden und Gott-
harten zuruͤck nach Liddo, die Compagnie
ſtellet ſich auf Eckarths Guth ein; ergoͤtzen ſich
daſelbſt etliche Tage mit allerhand Luſt-Spie-
len und angenehmen Discourſen. Gotthart ge-
winnet eine Zuneigung zu Jungfer Sylvia, und
Filindens poßirliches Vorbringen von den
Monden/ und der andern Beytrag. Eckarth
fordert ſein Hauß-Geſinde vor ſich/ ſaget ihnen
von ſeiner vorhabenden Reiſe/ und befiehlet ih-
nen unterdeſſen Herr Muͤlarden zu gehorſamen/
womit er ihm die Schluͤſſel und Verwaltung
uͤbergiebt/ fahren zuſammen nach Paliro. Eh-
renfried giebt Eckarthen und ſeinen und Muͤ-
lards Sohne in ſeinen Garten den Valet-
Schmauß. Worauff Eckarth mit ſeiner Toch-
ter/ Sohne und Siegfrieden nach Liddo fah-
ren. Eckarth macht ſich Reiſe-fertig/ Muͤlard
giebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/156 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/156>, abgerufen am 16.02.2025. |