Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.redet, ließ Rannefort durch einen Reit- Knecht es Eckarthen zu wissen thun, mit Bit- te, sich es nicht mercken zu lassen, daß ihme ei- nige Nachricht ihres Vorhabens wäre gegeben worden. Wie nun diese gute Freunde ihr Dessein bewerckstellten und des Abends zu Liddo ankamen, in Meynung Eckarthen un- vermuthet zu überfallen, siehe! so war alles schon zum Abend-Essen fertig und bereitet. Eckarth von Hertzen erfreuet, empfieng seine lieben Gäste mit allen Freuden-und Ehren- Bezeugungen, ließ durch seinen Hauß-Voigt denen Kutschern die Gelegenheit so wohl der Wagen als Pferde halben anweisen, er führte seine Gäste dieweil in den Obst-Garten in sein Garten-Häußlein, bald aber darauff nach- dem alles bereitet war, bath er sie auf den Saal in seiner schlechten Land-Wohnung, mit dem, was in der Eil vor solche liebe Gäste hätte können angerichtet werden, Groß-gün- stig vorlieb zu nehmen. Ehrenfried und Mülard fragten Eckarth, wer ihme die Zei- tung von ihrer Ankunfft zu wissen gethan hät- te? Geliebten Hertzens-Freunde antwortete Eckarth, mich träumte verwichene Woche, als wann Mülard in Paliro wieder angelan- get wäre, und weiln mein Hauß-Voigt eini- ger Geschäffte halber sich bey den Commen- dan-
redet, ließ Rannefort durch einen Reit- Knecht es Eckarthen zu wiſſen thun, mit Bit- te, ſich es nicht mercken zu laſſen, daß ihme ei- nige Nachricht ihres Vorhabens waͤre gegeben worden. Wie nun dieſe gute Freunde ihr Deſſein bewerckſtellten und des Abends zu Liddo ankamen, in Meynung Eckarthen un- vermuthet zu uͤberfallen, ſiehe! ſo war alles ſchon zum Abend-Eſſen fertig und bereitet. Eckarth von Hertzen erfreuet, empfieng ſeine lieben Gaͤſte mit allen Freuden-und Ehren- Bezeugungen, ließ durch ſeinen Hauß-Voigt denen Kutſchern die Gelegenheit ſo wohl der Wagen als Pferde halben anweiſen, er fuͤhrte ſeine Gaͤſte dieweil in den Obſt-Garten in ſein Garten-Haͤußlein, bald aber darauff nach- dem alles bereitet war, bath er ſie auf den Saal in ſeiner ſchlechten Land-Wohnung, mit dem, was in der Eil vor ſolche liebe Gaͤſte haͤtte koͤnnen angerichtet werden, Groß-guͤn- ſtig vorlieb zu nehmen. Ehrenfried und Muͤlard fragten Eckarth, wer ihme die Zei- tung von ihrer Ankunfft zu wiſſen gethan haͤt- te? Geliebten Hertzens-Freunde antwortete Eckarth, mich traͤumte verwichene Woche, als wann Muͤlard in Paliro wieder angelan- get waͤre, und weiln mein Hauß-Voigt eini- ger Geſchaͤffte halber ſich bey den Commen- dan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="111"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> redet, ließ Rannefort durch einen Reit-<lb/> Knecht es Eckarthen zu wiſſen thun, mit Bit-<lb/> te, ſich es nicht mercken zu laſſen, daß ihme ei-<lb/> nige Nachricht ihres Vorhabens waͤre gegeben<lb/> worden. Wie nun dieſe gute Freunde ihr<lb/><hi rendition="#aq">Deſſein</hi> bewerckſtellten und des Abends zu<lb/><hi rendition="#aq">Liddo</hi> ankamen, in Meynung Eckarthen un-<lb/> vermuthet zu uͤberfallen, ſiehe! ſo war alles<lb/> ſchon zum Abend-Eſſen fertig und bereitet.<lb/> Eckarth von Hertzen erfreuet, empfieng ſeine<lb/> lieben Gaͤſte mit allen Freuden-und Ehren-<lb/> Bezeugungen, ließ durch ſeinen Hauß-Voigt<lb/> denen Kutſchern die Gelegenheit ſo wohl der<lb/> Wagen als Pferde halben anweiſen, er fuͤhrte<lb/> ſeine Gaͤſte dieweil in den Obſt-Garten in ſein<lb/> Garten-Haͤußlein, bald aber darauff nach-<lb/> dem alles bereitet war, bath er ſie auf den<lb/> Saal in ſeiner ſchlechten Land-Wohnung,<lb/> mit dem, was in der Eil vor ſolche liebe Gaͤſte<lb/> haͤtte koͤnnen angerichtet werden, Groß-guͤn-<lb/> ſtig vorlieb zu nehmen. Ehrenfried und<lb/> Muͤlard fragten Eckarth, wer ihme die Zei-<lb/> tung von ihrer Ankunfft zu wiſſen gethan haͤt-<lb/> te? Geliebten Hertzens-Freunde antwortete<lb/> Eckarth, mich traͤumte verwichene Woche,<lb/> als wann Muͤlard in <hi rendition="#aq">Paliro</hi> wieder angelan-<lb/> get waͤre, und weiln mein Hauß-Voigt eini-<lb/> ger Geſchaͤffte halber ſich bey den <hi rendition="#aq">Commen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dan-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0127]
redet, ließ Rannefort durch einen Reit-
Knecht es Eckarthen zu wiſſen thun, mit Bit-
te, ſich es nicht mercken zu laſſen, daß ihme ei-
nige Nachricht ihres Vorhabens waͤre gegeben
worden. Wie nun dieſe gute Freunde ihr
Deſſein bewerckſtellten und des Abends zu
Liddo ankamen, in Meynung Eckarthen un-
vermuthet zu uͤberfallen, ſiehe! ſo war alles
ſchon zum Abend-Eſſen fertig und bereitet.
Eckarth von Hertzen erfreuet, empfieng ſeine
lieben Gaͤſte mit allen Freuden-und Ehren-
Bezeugungen, ließ durch ſeinen Hauß-Voigt
denen Kutſchern die Gelegenheit ſo wohl der
Wagen als Pferde halben anweiſen, er fuͤhrte
ſeine Gaͤſte dieweil in den Obſt-Garten in ſein
Garten-Haͤußlein, bald aber darauff nach-
dem alles bereitet war, bath er ſie auf den
Saal in ſeiner ſchlechten Land-Wohnung,
mit dem, was in der Eil vor ſolche liebe Gaͤſte
haͤtte koͤnnen angerichtet werden, Groß-guͤn-
ſtig vorlieb zu nehmen. Ehrenfried und
Muͤlard fragten Eckarth, wer ihme die Zei-
tung von ihrer Ankunfft zu wiſſen gethan haͤt-
te? Geliebten Hertzens-Freunde antwortete
Eckarth, mich traͤumte verwichene Woche,
als wann Muͤlard in Paliro wieder angelan-
get waͤre, und weiln mein Hauß-Voigt eini-
ger Geſchaͤffte halber ſich bey den Commen-
dan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/127 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/127>, abgerufen am 16.02.2025. |