let, der wird auch in curando irren; Es soll mit Exempeln wieder erwiesen werden. Ein hitziger Jüngling hat sich mit starckem Wein übertruncken, empfindet ein Fieber, diesen curi- rest du mit Breinzeltel, Melaunen-Milch, aus- gepresten Safft von Hauß-Wurtzel und der- gleichen kühlenden Sachen, darvon er auch ge- sund wird. Ein armer Mußquetier, dessen ordinar Tranck, das trübe Morast-Wasser, und bestes Confect das schwartze Commiss- Brodt gewesen, nachdem er in seinem zerrisse- nen Rock durch die kalte Nacht Schildwacht gestanden, bekommet auch eine Hitze: der Artz- ney-Aff wird bald da seyn, und ihm Breinzeltel und ausgepreßten Hauß-Wurtzel-Safft wie- derumb eingeben, aber ohne eintzige Besserung, was ist die Ursach? keine andere, als daß dieser Aff hat wenig in seinen Eselskopff in den Phi- losophischen und Physicalischen Wissenschaff- ten zerbrochen, dahero er die Ursachen nicht zu unterscheiden weiß. Dann im ersten Zustand ist eine hitzige Ursach, nehmlich der starcke Wein, der an sich selbsten, und per se die Hitze zuwege gebracht, dahero gar recht geschehen, daß wie- der kühlende Sachen per se seyn gebraucht worden; bey dem Mußquetier aber ist die äus- serliche Ursache nicht hitzig, ungeachtet sie Hitze verursachet, dann es ist die kalte Lufft, welche
per
let, der wird auch in curando irren; Es ſoll mit Exempeln wieder erwieſen werden. Ein hitziger Juͤngling hat ſich mit ſtarckem Wein uͤbertruncken, empfindet ein Fieber, dieſen curi- reſt du mit Breinzeltel, Melaunen-Milch, aus- gepreſten Safft von Hauß-Wurtzel und der- gleichen kuͤhlenden Sachen, darvon er auch ge- ſund wird. Ein armer Mußquetier, deſſen ordinar Tranck, das truͤbe Moraſt-Waſſer, und beſtes Confect das ſchwartze Commiſs- Brodt geweſen, nachdem er in ſeinem zerriſſe- nen Rock durch die kalte Nacht Schildwacht geſtanden, bekommet auch eine Hitze: der Artz- ney-Aff wird bald da ſeyn, und ihm Breinzeltel und ausgepreßten Hauß-Wurtzel-Safft wie- derumb eingeben, aber ohne eintzige Beſſerung, was iſt die Urſach? keine andere, als daß dieſer Aff hat wenig in ſeinen Eſelskopff in den Phi- loſophiſchen und Phyſicaliſchen Wiſſenſchaff- ten zerbrochen, dahero er die Urſachen nicht zu unterſcheiden weiß. Dann im erſten Zuſtand iſt eine hitzige Urſach, nehmlich der ſtarcke Wein, der an ſich ſelbſten, und per ſe die Hitze zuwege gebracht, dahero gar recht geſchehen, daß wie- der kuͤhlende Sachen per ſe ſeyn gebraucht worden; bey dem Mußquetier aber iſt die aͤuſ- ſerliche Urſache nicht hitzig, ungeachtet ſie Hitze verurſachet, dann es iſt die kalte Lufft, welche
per
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="2"><p><pbfacs="#f1053"n="1037"/>
let, der wird auch <hirendition="#aq">in curando</hi> irren; Es ſoll<lb/>
mit Exempeln wieder erwieſen werden. Ein<lb/>
hitziger Juͤngling hat ſich mit ſtarckem Wein<lb/>
uͤbertruncken, empfindet ein Fieber, dieſen <hirendition="#aq">curi-</hi><lb/>
reſt du mit Breinzeltel, Melaunen-Milch, aus-<lb/>
gepreſten Safft von Hauß-Wurtzel und der-<lb/>
gleichen kuͤhlenden Sachen, darvon er auch ge-<lb/>ſund wird. Ein armer Mußquetier, deſſen<lb/><hirendition="#aq">ordinar</hi> Tranck, das truͤbe Moraſt-Waſſer,<lb/>
und beſtes <hirendition="#aq">Confect</hi> das ſchwartze <hirendition="#aq">Commiſs-</hi><lb/>
Brodt geweſen, nachdem er in ſeinem zerriſſe-<lb/>
nen Rock durch die kalte Nacht Schildwacht<lb/>
geſtanden, bekommet auch eine Hitze: der Artz-<lb/>
ney-Aff wird bald da ſeyn, und ihm Breinzeltel<lb/>
und ausgepreßten Hauß-Wurtzel-Safft wie-<lb/>
derumb eingeben, aber ohne eintzige Beſſerung,<lb/>
was iſt die Urſach? keine andere, als daß dieſer<lb/>
Aff hat wenig in ſeinen Eſelskopff in den <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
loſophi</hi>ſchen und <hirendition="#aq">Phyſicali</hi>ſchen Wiſſenſchaff-<lb/>
ten zerbrochen, dahero er die Urſachen nicht zu<lb/>
unterſcheiden weiß. Dann im erſten Zuſtand<lb/>
iſt eine hitzige Urſach, nehmlich der ſtarcke Wein,<lb/>
der an ſich ſelbſten, und <hirendition="#aq">per ſe</hi> die Hitze zuwege<lb/>
gebracht, dahero gar recht geſchehen, daß wie-<lb/>
der kuͤhlende Sachen <hirendition="#aq">per ſe</hi>ſeyn gebraucht<lb/>
worden; bey dem Mußquetier aber iſt die aͤuſ-<lb/>ſerliche Urſache nicht hitzig, ungeachtet ſie Hitze<lb/>
verurſachet, dann es iſt die kalte Lufft, welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">per</hi></fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[1037/1053]
let, der wird auch in curando irren; Es ſoll
mit Exempeln wieder erwieſen werden. Ein
hitziger Juͤngling hat ſich mit ſtarckem Wein
uͤbertruncken, empfindet ein Fieber, dieſen curi-
reſt du mit Breinzeltel, Melaunen-Milch, aus-
gepreſten Safft von Hauß-Wurtzel und der-
gleichen kuͤhlenden Sachen, darvon er auch ge-
ſund wird. Ein armer Mußquetier, deſſen
ordinar Tranck, das truͤbe Moraſt-Waſſer,
und beſtes Confect das ſchwartze Commiſs-
Brodt geweſen, nachdem er in ſeinem zerriſſe-
nen Rock durch die kalte Nacht Schildwacht
geſtanden, bekommet auch eine Hitze: der Artz-
ney-Aff wird bald da ſeyn, und ihm Breinzeltel
und ausgepreßten Hauß-Wurtzel-Safft wie-
derumb eingeben, aber ohne eintzige Beſſerung,
was iſt die Urſach? keine andere, als daß dieſer
Aff hat wenig in ſeinen Eſelskopff in den Phi-
loſophiſchen und Phyſicaliſchen Wiſſenſchaff-
ten zerbrochen, dahero er die Urſachen nicht zu
unterſcheiden weiß. Dann im erſten Zuſtand
iſt eine hitzige Urſach, nehmlich der ſtarcke Wein,
der an ſich ſelbſten, und per ſe die Hitze zuwege
gebracht, dahero gar recht geſchehen, daß wie-
der kuͤhlende Sachen per ſe ſeyn gebraucht
worden; bey dem Mußquetier aber iſt die aͤuſ-
ſerliche Urſache nicht hitzig, ungeachtet ſie Hitze
verurſachet, dann es iſt die kalte Lufft, welche
per
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1053>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.