Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.sig vor dem Fieber eingenommen; wage es aber Bey dem gemeinen Mann ist schon der Or- Gesnerus
ſig vor dem Fieber eingenommen; wage es aber Bey dem gemeinen Mann iſt ſchon der Or- Geſnerus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f1032" n="1016"/> ſig vor dem Fieber eingenommen; wage es aber<lb/> ein anderer/ er ſoll ſein Lebtage ein <hi rendition="#aq">Notabene</hi> an<lb/> Fieber-ſtillen haben. Jch geſtehe es gern/ daß<lb/> die Wolachen die hitzigen Kranckheiten leicht ver-<lb/> treiben/ wann ſie ein Glaß ſtaꝛcken Brandtewein<lb/> ausſauffen/ bald darnach aber ein groß Stuͤck<lb/> Eyß auf das Hertz und Pulß legen/ und den<lb/> Kopff mit lauter ſauer Kraut einwicklen; <hi rendition="#aq">pro-<lb/> bir</hi>e aber ſolches ein anderer/ er ſoll mit nechſten<lb/> deß Fiebers/ und des Lebens befreyet ſeyn.</p><lb/> <p>Bey dem gemeinen Mann iſt ſchon der Or-<lb/> dinar-Gebrauch/ daß/ wann einer erkranckt/ den<lb/> anderen alſobald umb Rath fraget/ was gut fuͤr<lb/> dieſen Zuſtand ſeyn moͤchte/ da wird dieſer ohne<lb/> weiteres Erforſchen der Urſachen/ und der Umb-<lb/> ſtaͤnde/ ſeinen Verſtand bald an Tag geben/ und<lb/> den unfehlbahren Schluß machen/ ſagende: Jch<lb/> habe einmahl das Fieber gehabt/ das vertrieb<lb/> ich mit brechmachenden Spieß-Glaß/ ihr habet<lb/> auch das Fieber/ <hi rendition="#aq">ergo</hi> muͤſſet ihr auch ſelbiges<lb/> mit Spieß-Glaß vertreiben; Dieſes Affiſche<lb/><hi rendition="#aq">Argument</hi> gilt bey mir eben ſo viel, als wann<lb/> ich ſagen wolte: der blinde Hermann hat eins-<lb/> mahl einen Beutel voll Geld gefunden/ der<lb/> Paul iſt auch blind/ <hi rendition="#aq">ergo</hi> wird er auch einen<lb/> Beutel voll Geld finden. Wer wird ſo nar-<lb/> riſch ſeyn/ und dieſem unfoͤrmlichen Schluß<lb/> Glauben geben?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> </fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1016/1032]
ſig vor dem Fieber eingenommen; wage es aber
ein anderer/ er ſoll ſein Lebtage ein Notabene an
Fieber-ſtillen haben. Jch geſtehe es gern/ daß
die Wolachen die hitzigen Kranckheiten leicht ver-
treiben/ wann ſie ein Glaß ſtaꝛcken Brandtewein
ausſauffen/ bald darnach aber ein groß Stuͤck
Eyß auf das Hertz und Pulß legen/ und den
Kopff mit lauter ſauer Kraut einwicklen; pro-
bire aber ſolches ein anderer/ er ſoll mit nechſten
deß Fiebers/ und des Lebens befreyet ſeyn.
Bey dem gemeinen Mann iſt ſchon der Or-
dinar-Gebrauch/ daß/ wann einer erkranckt/ den
anderen alſobald umb Rath fraget/ was gut fuͤr
dieſen Zuſtand ſeyn moͤchte/ da wird dieſer ohne
weiteres Erforſchen der Urſachen/ und der Umb-
ſtaͤnde/ ſeinen Verſtand bald an Tag geben/ und
den unfehlbahren Schluß machen/ ſagende: Jch
habe einmahl das Fieber gehabt/ das vertrieb
ich mit brechmachenden Spieß-Glaß/ ihr habet
auch das Fieber/ ergo muͤſſet ihr auch ſelbiges
mit Spieß-Glaß vertreiben; Dieſes Affiſche
Argument gilt bey mir eben ſo viel, als wann
ich ſagen wolte: der blinde Hermann hat eins-
mahl einen Beutel voll Geld gefunden/ der
Paul iſt auch blind/ ergo wird er auch einen
Beutel voll Geld finden. Wer wird ſo nar-
riſch ſeyn/ und dieſem unfoͤrmlichen Schluß
Glauben geben?
Geſnerus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1032 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1032>, abgerufen am 16.02.2025. |