Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.noch dem Apothecker Glauben geben/ sondern Einen gemeinen Mußquetier habe ich auch ge- ihm S s s 3
noch dem Apothecker Glauben geben/ ſondern Einen gemeinen Mußquetier habe ich auch ge- ihm S s s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f1029" n="1013"/> noch dem Apothecker Glauben geben/ ſondern<lb/> verblieb bey dieſem daß die alten Bauern groſſe<lb/> Erfahrniß in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> haͤtten/ wolte auch<lb/> nach der Steinbrech weiter fragen/ wiewohlen<lb/> ſeine Augen ſchon ziemlich mit den <hi rendition="#aq">Neapolitani-</hi><lb/> ſchen Rubinen verſetzt waren/ denen das<lb/> Schweiß-machende <hi rendition="#aq">Saſſafraß,</hi> oder <hi rendition="#aq">Mercuria-<lb/> li</hi>ſche Gaiffer-<hi rendition="#aq">Cur</hi> beſſer haͤtte dienen koͤnnen.</p><lb/> <p>Einen gemeinen Mußquetier habe ich auch ge-<lb/> keñt/ welcher einem Waſſerſuͤchtigen ſo viel vor-<lb/> gelogen/ und die voͤllige Geſundheit verſprochen/<lb/> wofern er nur 6. Gulden wolte darauff wagen/<lb/> Zimet-Oehl und andere koſtbaren Sachen dar-<lb/> vor zu kauffen; der gute Mann folgt/ gibt das<lb/> Geld auff <hi rendition="#aq">Medicament</hi>en/ der Herr <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> ſo<lb/> mit einem Schelmen gefuͤttert/ und mit einem<lb/> Dieb verbramet/ <hi rendition="#aq">Profesſion</hi> halber aber ein ent-<lb/> loffener Schloſſer-Bube war/ rennet darmit in<lb/> das Wirthshauß/ und verbleibet mit ſeinẽ Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Collegen</hi> ſo lang darinn/ biß das Geld/ ſo das<lb/> Waſſer im Krancken veruꝛſachet/ voͤllig im Wein<lb/><hi rendition="#aq">collegialiter</hi> wiederumb auffgegangen/ unge-<lb/> achtet der arme Patient bald darauff ohne eintzi-<lb/> ges Zimet-Oehl hat ſterben muͤſſen. Dieſes iſt ja<lb/> warhafftig eine gꝛoſſe Liebe und <hi rendition="#aq">Affection</hi> zu der-<lb/> gleichen Leuth-Betruͤgern/ und erfolgt dennoch<lb/> nichts als Schand und Spott; mit einem Wort/<lb/> ein Aff iſt ein Aff/ und bleibt ein Aff/ wann man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1013/1029]
noch dem Apothecker Glauben geben/ ſondern
verblieb bey dieſem daß die alten Bauern groſſe
Erfahrniß in der Medicin haͤtten/ wolte auch
nach der Steinbrech weiter fragen/ wiewohlen
ſeine Augen ſchon ziemlich mit den Neapolitani-
ſchen Rubinen verſetzt waren/ denen das
Schweiß-machende Saſſafraß, oder Mercuria-
liſche Gaiffer-Cur beſſer haͤtte dienen koͤnnen.
Einen gemeinen Mußquetier habe ich auch ge-
keñt/ welcher einem Waſſerſuͤchtigen ſo viel vor-
gelogen/ und die voͤllige Geſundheit verſprochen/
wofern er nur 6. Gulden wolte darauff wagen/
Zimet-Oehl und andere koſtbaren Sachen dar-
vor zu kauffen; der gute Mann folgt/ gibt das
Geld auff Medicamenten/ der Herr Doctor, ſo
mit einem Schelmen gefuͤttert/ und mit einem
Dieb verbramet/ Profesſion halber aber ein ent-
loffener Schloſſer-Bube war/ rennet darmit in
das Wirthshauß/ und verbleibet mit ſeinẽ Herrn
Collegen ſo lang darinn/ biß das Geld/ ſo das
Waſſer im Krancken veruꝛſachet/ voͤllig im Wein
collegialiter wiederumb auffgegangen/ unge-
achtet der arme Patient bald darauff ohne eintzi-
ges Zimet-Oehl hat ſterben muͤſſen. Dieſes iſt ja
warhafftig eine gꝛoſſe Liebe und Affection zu der-
gleichen Leuth-Betruͤgern/ und erfolgt dennoch
nichts als Schand und Spott; mit einem Wort/
ein Aff iſt ein Aff/ und bleibt ein Aff/ wann man
ihm
S s s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1029 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1029>, abgerufen am 16.02.2025. |