ken, über mir jubilirten unzählige Lerchen hoch in der Luft; so zog ich zwischen den grünen Bergen und an lustigen Städten und Dörfern vorbei gen Italien hin¬ unter.
Drittes Kapitel.
Aber das war nun schlimm! Ich hatte noch gar nicht daran gedacht, daß ich eigentlich den rechten Weg nicht wußte. Auch war rings umher kein Mensch zu sehen in der stillen Morgenstunde, den ich hätte fragen können, und nicht weit von mir theilte sich die Landstraße in viele neue Landstraßen, die gingen weit, weit über die höchsten Berge fort, als führten sie aus der Welt hinaus, so daß mir ordentlich schwindelte, wenn ich recht hinsah.
Endlich kam ein Bauer des Weges daher, der, glaub ich, nach der Kirche ging, da es heut eben Sonn¬ tag war, in einem altmodischen Ueberrocke mit großen silbernen Knöpfen und einem langen spanischen Rohr mit einem sehr massiven silbernen Stockknopf darauf, der schon von weiten in der Sonne funkelte. Ich frug ihn sogleich mit vieler Höflichkeit: "Können Sie mir nicht sagen, wo der Weg nach Italien geht?" -- Der Bauer blieb stehen, sah mich an, besann sich dann mit weit vorgeschobner Unterlippe, und sah mich wieder an. Ich sagte noch einmal: "nach Italien, wo die
ken, uͤber mir jubilirten unzaͤhlige Lerchen hoch in der Luft; ſo zog ich zwiſchen den gruͤnen Bergen und an luſtigen Staͤdten und Doͤrfern vorbei gen Italien hin¬ unter.
Drittes Kapitel.
Aber das war nun ſchlimm! Ich hatte noch gar nicht daran gedacht, daß ich eigentlich den rechten Weg nicht wußte. Auch war rings umher kein Menſch zu ſehen in der ſtillen Morgenſtunde, den ich haͤtte fragen koͤnnen, und nicht weit von mir theilte ſich die Landſtraße in viele neue Landſtraßen, die gingen weit, weit uͤber die hoͤchſten Berge fort, als fuͤhrten ſie aus der Welt hinaus, ſo daß mir ordentlich ſchwindelte, wenn ich recht hinſah.
Endlich kam ein Bauer des Weges daher, der, glaub ich, nach der Kirche ging, da es heut eben Sonn¬ tag war, in einem altmodiſchen Ueberrocke mit großen ſilbernen Knoͤpfen und einem langen ſpaniſchen Rohr mit einem ſehr maſſiven ſilbernen Stockknopf darauf, der ſchon von weiten in der Sonne funkelte. Ich frug ihn ſogleich mit vieler Hoͤflichkeit: „Koͤnnen Sie mir nicht ſagen, wo der Weg nach Italien geht?“ — Der Bauer blieb ſtehen, ſah mich an, beſann ſich dann mit weit vorgeſchobner Unterlippe, und ſah mich wieder an. Ich ſagte noch einmal: „nach Italien, wo die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="34"/>
ken, uͤber mir jubilirten unzaͤhlige Lerchen hoch in der<lb/>
Luft; ſo zog ich zwiſchen den gruͤnen Bergen und an<lb/>
luſtigen Staͤdten und Doͤrfern vorbei gen Italien hin¬<lb/>
unter.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel.</hi><lb/></head><p>Aber das war nun ſchlimm! Ich hatte noch gar<lb/>
nicht daran gedacht, daß ich eigentlich den rechten Weg<lb/>
nicht wußte. Auch war rings umher kein Menſch<lb/>
zu ſehen in der ſtillen Morgenſtunde, den ich haͤtte<lb/>
fragen koͤnnen, und nicht weit von mir theilte ſich die<lb/>
Landſtraße in viele neue Landſtraßen, die gingen weit,<lb/>
weit uͤber die hoͤchſten Berge fort, als fuͤhrten ſie aus<lb/>
der Welt hinaus, ſo daß mir ordentlich ſchwindelte,<lb/>
wenn ich recht hinſah.</p><lb/><p>Endlich kam ein Bauer des Weges daher, der,<lb/>
glaub ich, nach der Kirche ging, da es heut eben Sonn¬<lb/>
tag war, in einem altmodiſchen Ueberrocke mit großen<lb/>ſilbernen Knoͤpfen und einem langen ſpaniſchen Rohr<lb/>
mit einem ſehr maſſiven ſilbernen Stockknopf darauf,<lb/>
der ſchon von weiten in der Sonne funkelte. Ich frug<lb/>
ihn ſogleich mit vieler Hoͤflichkeit: „Koͤnnen Sie mir<lb/>
nicht ſagen, wo der Weg nach Italien geht?“— Der<lb/>
Bauer blieb ſtehen, ſah mich an, beſann ſich dann mit<lb/>
weit vorgeſchobner Unterlippe, und ſah mich wieder<lb/>
an. Ich ſagte noch einmal: „nach Italien, wo die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0044]
ken, uͤber mir jubilirten unzaͤhlige Lerchen hoch in der
Luft; ſo zog ich zwiſchen den gruͤnen Bergen und an
luſtigen Staͤdten und Doͤrfern vorbei gen Italien hin¬
unter.
Drittes Kapitel.
Aber das war nun ſchlimm! Ich hatte noch gar
nicht daran gedacht, daß ich eigentlich den rechten Weg
nicht wußte. Auch war rings umher kein Menſch
zu ſehen in der ſtillen Morgenſtunde, den ich haͤtte
fragen koͤnnen, und nicht weit von mir theilte ſich die
Landſtraße in viele neue Landſtraßen, die gingen weit,
weit uͤber die hoͤchſten Berge fort, als fuͤhrten ſie aus
der Welt hinaus, ſo daß mir ordentlich ſchwindelte,
wenn ich recht hinſah.
Endlich kam ein Bauer des Weges daher, der,
glaub ich, nach der Kirche ging, da es heut eben Sonn¬
tag war, in einem altmodiſchen Ueberrocke mit großen
ſilbernen Knoͤpfen und einem langen ſpaniſchen Rohr
mit einem ſehr maſſiven ſilbernen Stockknopf darauf,
der ſchon von weiten in der Sonne funkelte. Ich frug
ihn ſogleich mit vieler Hoͤflichkeit: „Koͤnnen Sie mir
nicht ſagen, wo der Weg nach Italien geht?“ — Der
Bauer blieb ſtehen, ſah mich an, beſann ſich dann mit
weit vorgeſchobner Unterlippe, und ſah mich wieder
an. Ich ſagte noch einmal: „nach Italien, wo die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.