die Augen niedergeschlagen und ging nun auch fort und sagte gar nichts. -- Mir aber standen die Thrä¬ nen in den Augen schon wie ich noch sang, das Herz wollte mir zerspringen von dem Liede vor Schaam und vor Schmerz, es fiel mir jetzt auf einmal alles recht ein, wie Sie so schön ist und ich so arm bin und verspottet und verlassen von der Welt, -- und als sie alle hinter den Büschen verschwunden waren, da konnt' ich mich nicht länger halten, ich warf mich in das Gras hin und weinte bitterlich.
Zweites Kapitel.
Dicht am herrschaftlichen Garten ging die Land¬ straße vorüber, nur durch eine hohe Mauer von der¬ selben geschieden. Ein gar sauberes Zollhäuschen mit rothem Ziegeldache war da erbaut, und hinter demsel¬ ben ein kleines buntumzäuntes Blumengärtchen, das durch eine Lücke in der Mauer des Schloßgartens hin¬ durch an den schattigsten und verborgensten Theil des letzteren stieß. Dort war eben der Zolleinnehmer ge¬ storben, der das alles sonst bewohnte. Da kam des ei¬ nen Morgens frühzeitig, da ich noch im tiefsten Schlafe lag, der Schreiber vom Schlosse zu mir und rief mich schleunigst zum Herrn Amtmann. Ich zog mich geschwind an und schlenderte hinter dem lustigen Schreiber her, der unterwegs bald da bald dort eine Blume abbrach und vorn an den Rock steckte, bald mit
die Augen niedergeſchlagen und ging nun auch fort und ſagte gar nichts. — Mir aber ſtanden die Thraͤ¬ nen in den Augen ſchon wie ich noch ſang, das Herz wollte mir zerſpringen von dem Liede vor Schaam und vor Schmerz, es fiel mir jetzt auf einmal alles recht ein, wie Sie ſo ſchoͤn iſt und ich ſo arm bin und verſpottet und verlaſſen von der Welt, — und als ſie alle hinter den Buͤſchen verſchwunden waren, da konnt' ich mich nicht laͤnger halten, ich warf mich in das Gras hin und weinte bitterlich.
Zweites Kapitel.
Dicht am herrſchaftlichen Garten ging die Land¬ ſtraße voruͤber, nur durch eine hohe Mauer von der¬ ſelben geſchieden. Ein gar ſauberes Zollhaͤuschen mit rothem Ziegeldache war da erbaut, und hinter demſel¬ ben ein kleines buntumzaͤuntes Blumengaͤrtchen, das durch eine Luͤcke in der Mauer des Schloßgartens hin¬ durch an den ſchattigſten und verborgenſten Theil des letzteren ſtieß. Dort war eben der Zolleinnehmer ge¬ ſtorben, der das alles ſonſt bewohnte. Da kam des ei¬ nen Morgens fruͤhzeitig, da ich noch im tiefſten Schlafe lag, der Schreiber vom Schloſſe zu mir und rief mich ſchleunigſt zum Herrn Amtmann. Ich zog mich geſchwind an und ſchlenderte hinter dem luſtigen Schreiber her, der unterwegs bald da bald dort eine Blume abbrach und vorn an den Rock ſteckte, bald mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="16"/>
die Augen niedergeſchlagen und ging nun auch fort<lb/>
und ſagte gar nichts. — Mir aber ſtanden die Thraͤ¬<lb/>
nen in den Augen ſchon wie ich noch ſang, das Herz<lb/>
wollte mir zerſpringen von dem Liede vor Schaam<lb/>
und vor Schmerz, es fiel mir jetzt auf einmal alles<lb/>
recht ein, wie <hirendition="#g">Sie</hi>ſo ſchoͤn iſt und ich ſo arm bin<lb/>
und verſpottet und verlaſſen von der Welt, — und<lb/>
als ſie alle hinter den Buͤſchen verſchwunden waren,<lb/>
da konnt' ich mich nicht laͤnger halten, ich warf mich<lb/>
in das Gras hin und weinte bitterlich.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/></head><p>Dicht am herrſchaftlichen Garten ging die Land¬<lb/>ſtraße voruͤber, nur durch eine hohe Mauer von der¬<lb/>ſelben geſchieden. Ein gar ſauberes Zollhaͤuschen mit<lb/>
rothem Ziegeldache war da erbaut, und hinter demſel¬<lb/>
ben ein kleines buntumzaͤuntes Blumengaͤrtchen, das<lb/>
durch eine Luͤcke in der Mauer des Schloßgartens hin¬<lb/>
durch an den ſchattigſten und verborgenſten Theil des<lb/>
letzteren ſtieß. Dort war eben der Zolleinnehmer ge¬<lb/>ſtorben, der das alles ſonſt bewohnte. Da kam des ei¬<lb/>
nen Morgens fruͤhzeitig, da ich noch im tiefſten<lb/>
Schlafe lag, der Schreiber vom Schloſſe zu mir und<lb/>
rief mich ſchleunigſt zum Herrn Amtmann. Ich zog<lb/>
mich geſchwind an und ſchlenderte hinter dem <choice><sic>luftigen</sic><corr>luſtigen</corr></choice><lb/>
Schreiber her, der unterwegs bald da bald dort eine<lb/>
Blume abbrach und vorn an den Rock ſteckte, bald mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0026]
die Augen niedergeſchlagen und ging nun auch fort
und ſagte gar nichts. — Mir aber ſtanden die Thraͤ¬
nen in den Augen ſchon wie ich noch ſang, das Herz
wollte mir zerſpringen von dem Liede vor Schaam
und vor Schmerz, es fiel mir jetzt auf einmal alles
recht ein, wie Sie ſo ſchoͤn iſt und ich ſo arm bin
und verſpottet und verlaſſen von der Welt, — und
als ſie alle hinter den Buͤſchen verſchwunden waren,
da konnt' ich mich nicht laͤnger halten, ich warf mich
in das Gras hin und weinte bitterlich.
Zweites Kapitel.
Dicht am herrſchaftlichen Garten ging die Land¬
ſtraße voruͤber, nur durch eine hohe Mauer von der¬
ſelben geſchieden. Ein gar ſauberes Zollhaͤuschen mit
rothem Ziegeldache war da erbaut, und hinter demſel¬
ben ein kleines buntumzaͤuntes Blumengaͤrtchen, das
durch eine Luͤcke in der Mauer des Schloßgartens hin¬
durch an den ſchattigſten und verborgenſten Theil des
letzteren ſtieß. Dort war eben der Zolleinnehmer ge¬
ſtorben, der das alles ſonſt bewohnte. Da kam des ei¬
nen Morgens fruͤhzeitig, da ich noch im tiefſten
Schlafe lag, der Schreiber vom Schloſſe zu mir und
rief mich ſchleunigſt zum Herrn Amtmann. Ich zog
mich geſchwind an und ſchlenderte hinter dem luſtigen
Schreiber her, der unterwegs bald da bald dort eine
Blume abbrach und vorn an den Rock ſteckte, bald mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.