hinter ihm versunken waren. Die Stadt ruhte, hell vom Moude beschienen, vor ihm. Fernab am Hori¬ zonte verhallte nur leise ein leichtes Gewitter, es war eine prächtig klare Sommernacht.
Schon flogen einzelne Lichtstreifen über den Mor¬ genhimmel, als er vor den Thoren ankam. Er suchte dort heftig Donati's Wohnung auf, ihn wegen der Begebenheiten dieser Nacht zur Rede zu stellen. Das Landhaus lag auf einem der höchsten Plätze mit der Aussicht über die Stadt und die ganze umliegende Ge¬ gend. Er fand daher die anmuthige Stelle bald wie¬ der. Aber anstatt der zierlichen Villa, in der er ge¬ stern gewesen, stand nur eine niedere Hütte da, ganz von Weinlaub überrankt und von einem kleinen Gärt¬ chen umschlossen. Tauben, in den ersten Morgenstrah¬ len spiegelnd, gingen girrend auf dem Dache auf und nieder, ein tiefer heiterer Friede herrschte überall. Ein Mann mit dem Spaten auf der Achsel kam so eben aus dem Hause und sang:
Vergangen ist die finstre Nacht, Des Bösen Trug und Zaubermacht, Zur Arbeit weckt der lichte Tag; Frisch auf, wer Gott noch loben mag!
Er brach sein Lied plötzlich ab, als er den Frem¬ den so bleich und mit verworrenem Haar daherfliegen sah. -- Ganz verwirrt fragte Florio nach Donati. Der Gärtner aber kannte den Namen nicht und schien den Fragenden für wahnsinnig zu halten. Seine Toch¬ ter dehnte sich auf der Schwelle in die kühle Morgen¬
hinter ihm verſunken waren. Die Stadt ruhte, hell vom Moude beſchienen, vor ihm. Fernab am Hori¬ zonte verhallte nur leiſe ein leichtes Gewitter, es war eine praͤchtig klare Sommernacht.
Schon flogen einzelne Lichtſtreifen uͤber den Mor¬ genhimmel, als er vor den Thoren ankam. Er ſuchte dort heftig Donati's Wohnung auf, ihn wegen der Begebenheiten dieſer Nacht zur Rede zu ſtellen. Das Landhaus lag auf einem der hoͤchſten Plaͤtze mit der Ausſicht uͤber die Stadt und die ganze umliegende Ge¬ gend. Er fand daher die anmuthige Stelle bald wie¬ der. Aber anſtatt der zierlichen Villa, in der er ge¬ ſtern geweſen, ſtand nur eine niedere Huͤtte da, ganz von Weinlaub uͤberrankt und von einem kleinen Gaͤrt¬ chen umſchloſſen. Tauben, in den erſten Morgenſtrah¬ len ſpiegelnd, gingen girrend auf dem Dache auf und nieder, ein tiefer heiterer Friede herrſchte uͤberall. Ein Mann mit dem Spaten auf der Achſel kam ſo eben aus dem Hauſe und ſang:
Vergangen iſt die finſtre Nacht, Des Boͤſen Trug und Zaubermacht, Zur Arbeit weckt der lichte Tag; Friſch auf, wer Gott noch loben mag!
Er brach ſein Lied ploͤtzlich ab, als er den Frem¬ den ſo bleich und mit verworrenem Haar daherfliegen ſah. — Ganz verwirrt fragte Florio nach Donati. Der Gaͤrtner aber kannte den Namen nicht und ſchien den Fragenden fuͤr wahnſinnig zu halten. Seine Toch¬ ter dehnte ſich auf der Schwelle in die kuͤhle Morgen¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="189"/>
hinter ihm verſunken waren. Die Stadt ruhte, hell<lb/>
vom Moude beſchienen, vor ihm. Fernab am Hori¬<lb/>
zonte verhallte nur leiſe ein leichtes Gewitter, es war<lb/>
eine praͤchtig klare Sommernacht.</p><lb/><p>Schon flogen einzelne Lichtſtreifen uͤber den Mor¬<lb/>
genhimmel, als er vor den Thoren ankam. Er ſuchte<lb/>
dort heftig Donati's Wohnung auf, ihn wegen der<lb/>
Begebenheiten dieſer Nacht zur Rede zu ſtellen. Das<lb/>
Landhaus lag auf einem der hoͤchſten Plaͤtze mit der<lb/>
Ausſicht uͤber die Stadt und die ganze umliegende Ge¬<lb/>
gend. Er fand daher die anmuthige Stelle bald wie¬<lb/>
der. Aber anſtatt der zierlichen Villa, in der er ge¬<lb/>ſtern geweſen, ſtand nur eine niedere Huͤtte da, ganz<lb/>
von Weinlaub uͤberrankt und von einem kleinen Gaͤrt¬<lb/>
chen umſchloſſen. Tauben, in den erſten Morgenſtrah¬<lb/>
len ſpiegelnd, gingen girrend auf dem Dache auf und<lb/>
nieder, ein tiefer heiterer Friede herrſchte uͤberall. Ein<lb/>
Mann mit dem Spaten auf der Achſel kam ſo eben<lb/>
aus dem Hauſe und ſang:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Vergangen iſt die finſtre Nacht,</l><lb/><l>Des Boͤſen Trug und Zaubermacht,</l><lb/><l>Zur Arbeit weckt der lichte Tag;</l><lb/><l>Friſch auf, wer Gott noch loben mag!</l><lb/></lg><p>Er brach ſein Lied ploͤtzlich ab, als er den Frem¬<lb/>
den ſo bleich und mit verworrenem Haar daherfliegen<lb/>ſah. — Ganz verwirrt fragte Florio nach Donati.<lb/>
Der Gaͤrtner aber kannte den Namen nicht und ſchien<lb/>
den Fragenden fuͤr wahnſinnig zu halten. Seine Toch¬<lb/>
ter dehnte ſich auf der Schwelle in die kuͤhle Morgen¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0199]
hinter ihm verſunken waren. Die Stadt ruhte, hell
vom Moude beſchienen, vor ihm. Fernab am Hori¬
zonte verhallte nur leiſe ein leichtes Gewitter, es war
eine praͤchtig klare Sommernacht.
Schon flogen einzelne Lichtſtreifen uͤber den Mor¬
genhimmel, als er vor den Thoren ankam. Er ſuchte
dort heftig Donati's Wohnung auf, ihn wegen der
Begebenheiten dieſer Nacht zur Rede zu ſtellen. Das
Landhaus lag auf einem der hoͤchſten Plaͤtze mit der
Ausſicht uͤber die Stadt und die ganze umliegende Ge¬
gend. Er fand daher die anmuthige Stelle bald wie¬
der. Aber anſtatt der zierlichen Villa, in der er ge¬
ſtern geweſen, ſtand nur eine niedere Huͤtte da, ganz
von Weinlaub uͤberrankt und von einem kleinen Gaͤrt¬
chen umſchloſſen. Tauben, in den erſten Morgenſtrah¬
len ſpiegelnd, gingen girrend auf dem Dache auf und
nieder, ein tiefer heiterer Friede herrſchte uͤberall. Ein
Mann mit dem Spaten auf der Achſel kam ſo eben
aus dem Hauſe und ſang:
Vergangen iſt die finſtre Nacht,
Des Boͤſen Trug und Zaubermacht,
Zur Arbeit weckt der lichte Tag;
Friſch auf, wer Gott noch loben mag!
Er brach ſein Lied ploͤtzlich ab, als er den Frem¬
den ſo bleich und mit verworrenem Haar daherfliegen
ſah. — Ganz verwirrt fragte Florio nach Donati.
Der Gaͤrtner aber kannte den Namen nicht und ſchien
den Fragenden fuͤr wahnſinnig zu halten. Seine Toch¬
ter dehnte ſich auf der Schwelle in die kuͤhle Morgen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.