Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Thore von Lucca zuritt, sich erfreuend an dem feinen Dufte, der über der wunderschönen Landschaft und den Thürmen und Dächern der Stadt vor ihm zitterte, so wie an den bunten Zügen zierlicher Damen und Herren, welche sich zu beiden Seiten der Straße unter den hohen Ka¬ stanien-Alleen fröhlichschwärmend ergingen.
Da gesellte sich, auf zierlichem Zelter desselben Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht, eine goldene Kette um den Hals und ein sammtnes Baret mit Federn über den dunkelbraunen Locken, freundlich grüßend zu ihm. Beide hatten, so neben einander in den dunkelnden Abend hineinreitend, gar bald ein Gespräch angeknüpft, und dem jungen Florio dünkte die schlanke Gestalt des Fremden, sein frisches keckes Wesen, ja selbst seine fröhliche Stimme so über¬ aus anmuthig, daß er gar nicht von demselben wegse¬ hen konnte.
"Welches Geschäft führt Euch nach Lucca?" fragte endlich der Fremde. "Ich habe eigentlich gar keine Geschäfte," antwortete Florio ein wenig schüchtern "Gar keine Geschäfte? -- Nun, so seyd Ihr sicherlich
Es war ein ſchoͤner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langſam auf die Thore von Lucca zuritt, ſich erfreuend an dem feinen Dufte, der uͤber der wunderſchoͤnen Landſchaft und den Thuͤrmen und Daͤchern der Stadt vor ihm zitterte, ſo wie an den bunten Zuͤgen zierlicher Damen und Herren, welche ſich zu beiden Seiten der Straße unter den hohen Ka¬ ſtanien-Alleen froͤhlichſchwaͤrmend ergingen.
Da geſellte ſich, auf zierlichem Zelter deſſelben Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht, eine goldene Kette um den Hals und ein ſammtnes Baret mit Federn uͤber den dunkelbraunen Locken, freundlich gruͤßend zu ihm. Beide hatten, ſo neben einander in den dunkelnden Abend hineinreitend, gar bald ein Geſpraͤch angeknuͤpft, und dem jungen Florio duͤnkte die ſchlanke Geſtalt des Fremden, ſein friſches keckes Weſen, ja ſelbſt ſeine froͤhliche Stimme ſo uͤber¬ aus anmuthig, daß er gar nicht von demſelben wegſe¬ hen konnte.
„Welches Geſchaͤft fuͤhrt Euch nach Lucca?“ fragte endlich der Fremde. „Ich habe eigentlich gar keine Geſchaͤfte,“ antwortete Florio ein wenig ſchuͤchtern „Gar keine Geſchaͤfte? — Nun, ſo ſeyd Ihr ſicherlich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"/><p><hirendition="#in">E</hi>s war ein ſchoͤner Sommerabend, als Florio, ein<lb/>
junger Edelmann, langſam auf die Thore von Lucca<lb/>
zuritt, ſich erfreuend an dem feinen Dufte, der uͤber<lb/>
der wunderſchoͤnen Landſchaft und den Thuͤrmen und<lb/>
Daͤchern der Stadt vor ihm zitterte, ſo wie an den<lb/>
bunten Zuͤgen zierlicher Damen und Herren, welche<lb/>ſich zu beiden Seiten der Straße unter den hohen Ka¬<lb/>ſtanien-Alleen froͤhlichſchwaͤrmend ergingen.</p><lb/><p>Da geſellte ſich, auf zierlichem Zelter deſſelben<lb/>
Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht,<lb/>
eine goldene Kette um den Hals und ein ſammtnes<lb/>
Baret mit Federn uͤber den dunkelbraunen Locken,<lb/>
freundlich gruͤßend zu ihm. Beide hatten, ſo neben<lb/>
einander in den dunkelnden Abend hineinreitend, gar<lb/>
bald ein Geſpraͤch angeknuͤpft, und dem jungen Florio<lb/>
duͤnkte die ſchlanke Geſtalt des Fremden, ſein friſches<lb/>
keckes Weſen, ja ſelbſt ſeine froͤhliche Stimme ſo uͤber¬<lb/>
aus anmuthig, daß er gar nicht von demſelben wegſe¬<lb/>
hen konnte.</p><lb/><p>„Welches Geſchaͤft fuͤhrt Euch nach Lucca?“ fragte<lb/>
endlich der Fremde. „Ich habe eigentlich gar keine<lb/>
Geſchaͤfte,“ antwortete Florio ein wenig ſchuͤchtern<lb/>„Gar keine Geſchaͤfte? — Nun, ſo ſeyd Ihr ſicherlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0149]
Es war ein ſchoͤner Sommerabend, als Florio, ein
junger Edelmann, langſam auf die Thore von Lucca
zuritt, ſich erfreuend an dem feinen Dufte, der uͤber
der wunderſchoͤnen Landſchaft und den Thuͤrmen und
Daͤchern der Stadt vor ihm zitterte, ſo wie an den
bunten Zuͤgen zierlicher Damen und Herren, welche
ſich zu beiden Seiten der Straße unter den hohen Ka¬
ſtanien-Alleen froͤhlichſchwaͤrmend ergingen.
Da geſellte ſich, auf zierlichem Zelter deſſelben
Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht,
eine goldene Kette um den Hals und ein ſammtnes
Baret mit Federn uͤber den dunkelbraunen Locken,
freundlich gruͤßend zu ihm. Beide hatten, ſo neben
einander in den dunkelnden Abend hineinreitend, gar
bald ein Geſpraͤch angeknuͤpft, und dem jungen Florio
duͤnkte die ſchlanke Geſtalt des Fremden, ſein friſches
keckes Weſen, ja ſelbſt ſeine froͤhliche Stimme ſo uͤber¬
aus anmuthig, daß er gar nicht von demſelben wegſe¬
hen konnte.
„Welches Geſchaͤft fuͤhrt Euch nach Lucca?“ fragte
endlich der Fremde. „Ich habe eigentlich gar keine
Geſchaͤfte,“ antwortete Florio ein wenig ſchuͤchtern
„Gar keine Geſchaͤfte? — Nun, ſo ſeyd Ihr ſicherlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/149>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.